Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Variationen des "Contre-texte" bei Trobadors und Minnesängern. Gegensangsforschung von 1962-1996

Title: Variationen des "Contre-texte" bei Trobadors und Minnesängern. Gegensangsforschung von 1962-1996

Term Paper , 2011 , 22 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Jens Stuhlemer (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die nun folgende Arbeit stellt den Versuch dar, einen repräsentativen Querschnitt der Thematiken und Funktionen eines Gegensangs und Gründe für einen solchen in der Minnesangsforschung von 1962 bis 1996 zu erstellen. Mittels einer chronologischen Analyse der hierfür relevanten Abschnitte von zwölf Forschungsarbeiten, von zehn Forschern, sollen Thematiken, Funktionen und Entstehungsgründe eines Gesangs durchleuchtet werden, der in seinen Formen vom klassischen Minnesang abweicht. Ein abschließendes Fazit, am Ende der Arbeit, soll diese nicht nur zusammenfassen, sondern Richtungswechsel, ältere und neuere Tendenzen sowie mögliche Zusammenführungen von Forschungstheorien aufzeigen. Auf dem Weg zu diesen Schlussfolgerungen sollen die Forschungsarbeiten hinsichtlich der relevanten Thematiken kritisch verglichen werden, so dass spätere Kapitel rückwirkend Bezug nehmen werden auf frühere Abschnitte, aber nicht umgekehrt. Ziel ist es also, eine aufeinander aufbauende Chronologie von Gegensangsforschungen zu entwerfen und diese im letzten Abschnitt der Arbeit zu bewerten. Auf diese Weise sollen insbesondere die zum Teil großen Unterschiede in der Forschung zu diesem Thema aufgezeigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Zu Struktur und methodischem Vorgehen
  • Helmut de Boor - 1962
  • Erwin Rotermund - 1964
  • Joachim Bumke - 1967
  • Hugo Kuhn - 1967
  • Hugo Kuhn - 1968
  • Burghart Wachinger - 1973
  • Walter Blank - 1979
  • Hugo Kuhn - 1980
  • Max Schieldorfer - 1983
  • Eva Willms - 1990
  • Gerhard Wolf - 1996

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Gegensangs im Minnesang der Jahre 1962 bis 1996. Sie untersucht die Thematiken und Funktionen dieser Liedgattung durch die Analyse von zwölf Forschungsarbeiten von zehn Forschern. Das Ziel ist es, eine chronologische Übersicht der Gegensangsforschung zu erstellen, um Unterschiede und Entwicklungen in der Interpretation aufzuzeigen.

  • Definition und Charakteristika des Gegensangs
  • Funktion des Gegensangs im Kontext des klassischen Minnesangs
  • Entwicklung des Gegensangs im Laufe des 12. und 13. Jahrhunderts
  • Bedeutung des Tagelieds als Form des Gegensangs
  • Einfluss der romanischen Literatur auf die Entwicklung des Gegensangs

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung - Zu Struktur und methodischem Vorgehen

Die Einleitung erläutert die Struktur und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Sie definiert den Gegenstand der Untersuchung als den Gegensang im Minnesang und erklärt, wie die Forschungsarbeiten chronologisch analysiert werden.

Helmut de Boor - 1962

De Boor betrachtet das Tagelied als wichtiges Element des Gegensangs und sieht darin eine Illusionsdichtung im Gegensatz zur Erlebnisdichtung des klassischen Minnesangs. Er analysiert außerdem die Umformulierungen des Minnesangs bei Neidhart, Geltar und Dietmar von Eist, die er als Ausdruck einer Unbefriedigtheit mit den strengen Regeln des klassischen Minnesangs interpretiert.

Erwin Rotermund - 1964

Rotermund untersucht den Begriff der Parodie im Minnesang und sieht darin eine wichtige Form des Gegensangs. Er analysiert Beispiele von Friedrich von Hausen, Geltar und Neidhart, um die unterschiedlichen Formen der Parodie zu verdeutlichen.

Joachim Bumke - 1967

Bumke untersucht den Einfluss der romanischen Literatur auf die Entwicklung des deutschen Minnesangs und sieht in Friedrich von Hausen einen wichtigen Vermittler. Er analysiert die Ablehnung und Durchleuchtung höfischer Werte in den Liedern von Hausen und Walther von der Vogelweide.

Schlüsselwörter

Gegensang, Minnesang, Tagelied, Parodie, Illusionsdichtung, Neidhart von Reuenthal, Friedrich von Hausen, Walther von der Vogelweide, Romanische Literatur, Höfische Kultur, Dorfdichtung

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Variationen des "Contre-texte" bei Trobadors und Minnesängern. Gegensangsforschung von 1962-1996
College
University of Cologne
Grade
2.0
Author
Jens Stuhlemer (Author)
Publication Year
2011
Pages
22
Catalog Number
V379190
ISBN (eBook)
9783668579347
ISBN (Book)
9783668579354
Language
German
Tags
Minnesang Vogelweide Gegensang Minnesangsforschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jens Stuhlemer (Author), 2011, Variationen des "Contre-texte" bei Trobadors und Minnesängern. Gegensangsforschung von 1962-1996, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379190
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint