Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Graffitiverbot & Writin'. Im Anschluss an Baudrillards "KOOL KILLER"

Titel: Graffitiverbot & Writin'. Im Anschluss an Baudrillards "KOOL KILLER"

Fachbuch , 2013 , 199 Seiten

Autor:in: Oliver Köller (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ob auf dem Salvation Mountain bei Slab City oder dem Dach des Opernhauses von Sydney - Graffiti ist überall. Die einen hassen es, die anderen lieben es. Warum das so ist und in welchem breiteren Kontext das Phänomen zu verorten ist, dazu soll ausgehend von Baudrillard ein Beitrag geleistet werden.

Zwischen Gentrifizierung und Hyperrealität bleibt kaum mehr Platz für freiere postmoderne Spielereien. Allerdings sollten die Regeln selbst wieder zur Debatte stehen. Und wo Freiheiten kategorisch verwehrt sind, werden sie unter Umständen genommen. "Der Aufstand der Zeichen" hat stattgefunden. Aber wohin wird er uns noch führen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Frontscheinwerfer
  • graffiti unexplained -
    • Säulenzwischenräume
    • Schrägschatten
  • Zeichentheorie
    • Konkretes Konzept
    • Elementarleere
  • Eine kurze Geschichte des Graffiti
    • Antediluvisch, gymnasial, vulkanologisch
      • Die Wiegen des Lebens
      • Mediterraneum - „Sono Pazzi Questi Romani“
    • Verehrt & angespien
      • Die Reise nach Jerusalem
      • Guelfen & Ghibellinen
      • Rotwelsch als Gaunerzinken
    • Vom Anarchismus in die Bronx
      • Parole Pionier!
      • Kruppstahlpleitegeier
      • Flower Power Endzeit
      • ,,If you can make it here, you can make it anywhere"
        • Tower 1
        • Tower 2
        • Equilibrium
  • Another brick in the Wall, Part II
    • The Medium is the message
    • Maltechnologie
    • Alte Schule, neue Schule
      • Goldrausch...
      • ...Banditentum & Bankiers
    • Res publica
      • Stadt, Wand, Drip
      • Privatisierte Wüste
        • Unter der Käseglocke
        • Skylla & Charybdis a.k.a. (E)S-Killa vs. Kar-üb-Diss
  • Straßenglobalisierungsgeschichte
    • Mit 80 Dosen um die Welt
      • Gen Osten, Genossen
        • 1000 & eine Nacht
        • Konstruiertes Russland?
        • Die Sonne geht auf
      • Up In Down Under
      • Das favela brennt...
      • Apartheid war gestern
      • Der Raub der Europa
        • Klee & Kobold, in Baskenmütze – neutral auf Eis gepackt
        • Home Sweet Home
    • Sightseeing: Schnappschüsse
      • ,,Antifaschistischer Schutzwall"
        • New Jericho
        • Die Späher Rahabs
      • Israelistine
      • Highlights über Highlights
      • The Home of Mickey Mouse
  • Täuschend echte Modelle & simulierter Wahn
    • Normsimulacra
      • Drakonisch für Anfänger
      • Politik des Ameisenhügels
      • Gefahr im Fair-Zug?
    • Die ,,Philosophie" des Graffiti
      • Ghetto gegen Efeu
    • Corporate America
      • Videoarkologien
      • PIXEL PHILe SPACE INVADER
      • Nikes an der Telefonleitung
      • Oops, the thirrrrd railll *brrzzz* KFC
  • Die Rote, die bittere Pille
    • SOKO Artenschutz
      • Katz & Maus
      • Spanish Train
      • Sektion der Frösche
    • Der ,,Trainman"
      • French Freedom Fries
      • Kritik der Alten Schule
      • Zig-Zag Z

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit möchte die Geschichte der Graffitibewegung im Kontext von Jean Baudrillards Essaysammlung „KOOL KILLER oder der Aufstand der Zeichen“ untersuchen. Das Werk erforscht die Entwicklung dieser Kunstform von ihren Anfängen bis zur globalen Ausbreitung, wobei es auf die verschiedenen Facetten, Kontroversen und Entwicklungsphasen eingeht.

  • Die evolutionäre Entwicklung des Graffiti von seinen frühen Formen bis zur heutigen globalen Ausbreitung.
  • Die Spannung zwischen Legalität und Kriminalität in der Graffiti-Szene.
  • Die Diskussion um Graffiti als Kunst oder Vandalismus.
  • Die Rolle der Medien und des Kommerzes im Graffiti-Kontext.
  • Die stadtsoziologische Problematik, die im Kontext von Graffiti zum Tragen kommt.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Abstract: Das Abstract fasst die wichtigsten Aspekte der Arbeit zusammen und stellt die zentralen Fragestellungen und den methodischen Ansatz vor.
  • Frontscheinwerfer: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung des Graffiti als ein Phänomen, das sich durch mehrere Dimensionen auszeichnet, und stellt die wichtigsten Themenfelder der Arbeit vor.
  • graffiti unexplained -: In diesem Kapitel werden die spezifischen Merkmale des Graffiti weiter beleuchtet, insbesondere die beiden Unterkapitel Säulenzwischenräume und Schrägschatten, die die unterschiedlichen Dimensionen des Graffiti verdeutlichen.
  • Zeichentheorie: In diesem Kapitel geht es um die theoretische Grundlage des Graffiti, die sowohl auf konkreten Konzepten als auch auf der Elementarleere basiert.
  • Eine kurze Geschichte des Graffiti: Diese Kapitel zeichnet die Geschichte des Graffiti von seinen Anfängen bis zur Bronx-Szene nach und beleuchtet dabei die Entwicklung und die Wandlungen der Bewegung.
  • Another brick in the Wall, Part II: In diesem Kapitel wird auf die Medien und die Technologien des Graffiti eingegangen, sowie auf die verschiedenen Strömungen innerhalb der Graffiti-Szene, wie z.B. die „Alte Schule“ und die „Neue Schule“.
  • Straßenglobalisierungsgeschichte: Dieser Teil der Arbeit widmet sich der internationalen Verbreitung des Graffiti und den unterschiedlichen Ausprägungen der Bewegung in verschiedenen Ländern und Regionen der Welt.
  • Täuschend echte Modelle & simulierter Wahn: Hier werden die Auswirkungen des Graffiti auf die Gesellschaft und die kulturelle Wahrnehmung der Stadt sowie die Rolle des Graffiti als Werkzeug der Kritik und Rebellion beleuchtet.
  • Die Rote, die bittere Pille: In diesem Kapitel geht es um die juristischen und gesellschaftlichen Reaktionen auf Graffiti und die Auseinandersetzung mit der Frage, wie mit dieser Kunstform umgegangen werden soll.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Graffiti, Kunst, Vandalismus, Urbanität, Gesellschaft, Sozialkritik, Kultur, Medien, Kommerz, Globalisierung, und Jean Baudrillard.

Ende der Leseprobe aus 199 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Graffitiverbot & Writin'. Im Anschluss an Baudrillards "KOOL KILLER"
Autor
Oliver Köller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
199
Katalognummer
V379231
ISBN (eBook)
9783668565425
ISBN (Buch)
9783668565432
Sprache
Deutsch
Schlagworte
jean baudrillard kool killer graffiti street art sprayen aufstand der zeichen stencil mural vandalismus subvertizing guerillakommunikation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oliver Köller (Autor:in), 2013, Graffitiverbot & Writin'. Im Anschluss an Baudrillards "KOOL KILLER", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379231
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  199  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum