In dieser Forschungsarbeit wird u.a. der militärsoziologische und völkerrechtliche Aspekt des arabisch-politischen Transformationsprozesses analysiert. Es geht im Kern um das Problem der politischen und sozioökonomischen Stagnation in der muslimisch-arabischen Diaspora. Hier spielen der militärsoziale Komplex sowie das Dogma islamischer Konfessionen eine wesentliche Rolle. Die Rechtsstaatlichkeit und der Begriff des Staates im Allgemeinen werden von der radikal-islamischen militaristischen Ideologie ad absurd geführt. Ein Demokratisierungsprozess auf pluralistischer und sozialer Basis erscheint ebenfalls unmöglich, weil der gesellschaftliche Diskurs immer durch die ständige Revolutionierung des Gewaltapparates unterdrückt wird.
Gewidmet ist diese Arbeit vor allem meinen Professoren Karl-Peter Sommermann und Prof. Dietmar Schößler, sowie Prof. Jochen Hörisch und General Millotat. Insbesondere jedoch gilt diese Arbeit meiner Familie und Ugur Caglar. Besonders gilt sie auch Dilara Kalmis die mir sehr viel bedeutet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Forschungsstand
- I. Dar as-salam und Dar el-harab.
- Die kulturelle Hegemonialachse verschiebt sich von West nach Ost.
- Forschungsstand..
- Global Governance – Theorie zur Institutionalisierung des Völkerrechts.
- Völkerrecht als Exekutiv – und Normensystem zur Beilegung globaler Krisen
- Völkerrecht als Legitimationsfrage.........
- II. Der Staatsbegriff in seinem Inhalt...
- Der Staatsbegriff als Teil der Sozialordnungsdifferenzierung
- Die Positivierung des Rechts und die Abkehr von religiösen Dogmen
- Der Rechtsstaat als administrative Delegierung zwischen Staat und Gemeinwesen und Formung des Verfassungsvertrages
- III. Der Rechtsstaat als Grundlage des Rechtssicherheitsstaates
- Die Behemotisierung stellt den Rechtsstaat im Okzident und Orient vor große Heraus- forderungen
- Der ungleiche Kampf des Rechtsstaates gegen die ideologisierte Kampfform
- Der Rechtsstaat als Teil des Verteidigungswillens der Zivilgesellschaft im in Ost und West.....
- IV. Die Neuen Arten der Kriegführung als Herausforderung für staatliche Ordnung im Abendland
und im transformierenden Morgenland.....
- In der asymmetrischen Konfliktsituation spielt das Kräfteverhältnis eine fast untergeordnete Rolle.
- Der asymmetrische Akteur baut auf die Kontinuität der militärischen Schlagkraft und das langfristige ökonomische Zerrmürben
- Ein Krieg ohne Kriegserklärung
- V. Der Staat in der völkerrechtlichen Definition
- Der Staat als soziales Wesen, nach G. Jellinek.
- Der Staat als Kontinuität und Diskontinuität der Geschichte...
- Der Staat als kollektiver Verband...
- Individualistisch-objektive versus kollektivistisch-kosmopolitische Theorie
- Der Staat als Sachwalter von Rechten und Pflichten
- Der Staat und die ökonomische Ordnung
- VI. Der Verfassungsbegriff..
- Der Verfassungsbegriff in seiner historischen Bedeutung
- Der Verfassungsbegriff und verfassungsgebende Gewalt.
- Die Verfassung als lebendig-politisches Objekt
- VII. Das islamische Staats- und Normenverständnis......
- Der Islam in seinem Sein als Eigenschaft....
- Der Begriff des Kafir - Ungläubigen...
- Die Tauhid-Lehre im orthodoxen Islam.
- Die Bedeutung des Kalima - Glaubensbekenntnisses ......
- Der Begriff der Scharia.
- Der Terminus des Fiqh.
- Die soziologische Rechtstheorie Ibn Chalduns als relativistische Rechtsdenkschule.........
- Diesseitige und jenseitige Rechtsnormen...
- VIII. Der arabische Nationalismus als Gegenkonzept zum kosmopolitischen islamischen Staat ......
- Bourguiba und das Verhältnis zum Islam in Tunesien
- Bourguiba im Widerstreit mit Theologen aus der islamischen Hemisphäre.
- IX. Das politische Ordnungssystem in verschiedensten theoretischen Ansätzen....
- Die Demokratie als politischer Kampfbegriff
- Definitionsbereich der Begrifflichkeit Demokratie..
- Demokratie als Prozessresultat
- Die postmoderne Demokratietheorie
- Demokratietheorien der Moderne - Von Max Webers Herrschaftssoziologie zu Anthony Downs ökonomsiertes Demokratieverständnis.
- Schumpeters differenter Theorie Ansatz.
- Das pluralistische Demokratiekonzept.......
- Das Partizipatorische Konzept der Demokratie.
- Die Theorie der komplexen Demokratie.
- Kritische Betrachtung der Demokratie.……..........\
- Neofunktionale Systemlehre von Niklas Luhmann (Speyrer Richtung)..\
- Jürgen Habermas formaldemokratische Lehre (Frankfurter Schule).
- X. Das Gesellschafsgefüge als Grundlage des Verständnisses des militärsozialen Komplexes in der arabischen Diaspora.
- Der Gesellschaftsbegriff nach R. Lepsius.
- Das Weimarer Parteiensystem als Problemfaktor in der westlichen Diaspora...........
- Der Klassenbegriff nach Lepsius
- Die Jeunes Arabic und gesellschaftspolitische Bewegung und die Militärindoktrination
- Die militärisch-arabische Indoktrination auf Grundlage der deutschen Militärideologie..........
- XI. Die arabischen Gewaltapparate als politische und ökonomische Machtfaktoren .
- Der militärsoziale Komplex als Konservator der archaischen Strukturen im arabisch geo- strategischen Raum ..
- Das militarisierte ökonomische System und die Stagnation .......
- Die Revolutionierung des orientalischen Gewaltapparates versus einer modernen arabischen Jugend..\
- XII. Der Begriff der Revolution
- Freiheit als Grundsatz des Revolutionsbegriffs.
- Freiheit und Sicherheit als Teile eines revolutionären Systemwechsels.
- Die arabisch-islamische Revolution als Phänomen der ständigen kriegerischen Auseinander- setzung
- XIII. Definition des Terminus des Krieges
- Einfache Betrachtung des Begriffs.......
- Staatsrechtliche Festlegung des Begriffs..
- Der Krieg nach Clausewitz.
- Würdigung von Clausewitz' soziologischer Kriegslehre und Kriegsdefinition....
- Moltkes perfektionierter Kriegsbegriff.
- Die Kriegsvorstellungen am Vorabend des Ersten Weltkrieges und die Wehrpflicht
- Der Begriff des Krieges in der Gegenwart und Zukunft und die Notwendigkeit eines dominanten Primats der Politik...\
- XIV. Der orientalisch-islamische Staat aus historischer Perspektive
- Die arabischen Gewaltapparate als revolutionäre Wesen militärsozialen Komplex ......
- Die El-Thoura el Arabija als nationalistisches Fundament des militärsozialen Komplexes.....
- Der Militärputsch als Mittel der staatlichen Machterhaltung und Machtaustradierung .............
- XV. Der Versuch einer neuen revolutionären Staatsstruktur in der arabischen Hemisphäre und dessen
Scheitern
- Die Militärtechnokratie und die korrupte Misswirtschaft als ständiger Zyklus. ..........\
- Der Bummerrang der „liberal-bürgerlichen“ Revolution zu einem extremistisch-militärisch- islamischen Feldzug im Nahen-Osten und die Schwächen der neuen arabischen Strukturen ..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse des Staats- und Normenverständnisses im islamischen Kontext, insbesondere im Hinblick auf den arabischen Raum. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Konflikte aufzuzeigen, die durch die unterschiedlichen kulturellen und politischen Perspektiven im Zusammenspiel mit der globalen Weltordnung entstehen.
- Die kulturelle Hegemonialachse und ihre Verschiebung von West nach Ost
- Die Bedeutung von Staatsbegriff und Rechtsstaat im Kontext des Islam und der arabischen Welt
- Die Herausforderungen durch neue Formen der Kriegführung im 21. Jahrhundert
- Der Einfluss des arabischen Nationalismus auf die politische Ordnung in der Region
- Die Analyse des Gesellschaftsgefüges und des militärsozialen Komplexes in der arabischen Diaspora
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung und der Forschungsstand beleuchten die These Samuel P. Huntingtons, die besagt, dass kulturelle Unterschiede die geopolitische und geostrategische Weltanschauung prägen. Das erste Kapitel widmet sich den Begriffen „Dar as-salam“ und „Dar el-harab“, die die kulturelle Hegemonialachse und die Verschiebung von West nach Ost beleuchten. Kapitel II erörtert den Staatsbegriff im Kontext des Islam und analysiert die Positivierung des Rechts und die Abkehr von religiösen Dogmen. Kapitel III behandelt den Rechtsstaat als Grundlage des Rechtssicherheitsstaates, wobei die Herausforderungen durch die Behemotisierung im Okzident und Orient im Vordergrund stehen. Kapitel IV beleuchtet die neuen Formen der Kriegführung, die im 21. Jahrhundert neue Herausforderungen für die staatliche Ordnung darstellen. Kapitel V analysiert den Staat in der völkerrechtlichen Definition, wobei verschiedene Theorien und Perspektiven im Fokus stehen. Kapitel VI behandelt den Verfassungsbegriff, seine historische Bedeutung und die Rolle der verfassungsgebenden Gewalt. In Kapitel VII wird das islamische Staats- und Normenverständnis analysiert, wobei die Konzepte von „Kafir“, „Tauhid“ und „Scharia“ erläutert werden. Kapitel VIII widmet sich dem arabischen Nationalismus als Gegenkonzept zum kosmopolitischen islamischen Staat, wobei die Rolle Bourguibas in Tunesien untersucht wird. Das neunte Kapitel befasst sich mit dem politischen Ordnungssystem und analysiert verschiedene theoretische Ansätze der Demokratie. Kapitel X analysiert das Gesellschaftsgefüge als Grundlage des Verständnisses des militärsozialen Komplexes in der arabischen Diaspora. Kapitel XI beleuchtet die arabischen Gewaltapparate als politische und ökonomische Machtfaktoren und analysiert den militärsozialen Komplex. Kapitel XII widmet sich dem Begriff der Revolution und den unterschiedlichen Facetten des revolutionären Systemwechsels. In Kapitel XIII wird der Terminus „Krieg“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, wobei die historische Entwicklung und aktuelle Relevanz des Begriffs betrachtet werden. Kapitel XIV analysiert den orientalisch-islamischen Staat aus historischer Perspektive und betrachtet die Rolle der arabischen Gewaltapparate und des militärsozialen Komplexes. Kapitel XV beschäftigt sich mit dem Versuch einer neuen revolutionären Staatsstruktur in der arabischen Hemisphäre und dessen Scheitern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Konzepten wie Kultur, Hegemonie, Global Governance, Staats- und Normenverständnis, Islam, Arabische Welt, Rechtsstaat, Kriegführung, Revolution, Militärsozialer Komplex und Gesellschaftsgefüge. Die Analyse untersucht die Interdependenz dieser Schlüsselbegriffe im Kontext der arabischen Diaspora und den Herausforderungen der globalen Weltordnung.
- Quote paper
- Ilya Zarrouk (Author), 2017, Der Transformationsprozess in der arabischen Welt unter völkerrechtlicher und militärsoziologischer Berücksichtigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379296