Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Chancengleichheit in der Bildungspolitik bei Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der Jenaplan-Schule

Título: Chancengleichheit in der Bildungspolitik bei Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der Jenaplan-Schule

Trabajo Escrito , 2017 , 10 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im zeitlichen Wandel unserer Gesellschaft erfährt Bildung einen immer höheren Stellenwert. Während die Entwicklung weg von der Industrialisierung und von der verarbeitenden Industrie hin zu Dienstleistungen, Infrastruktur, Verkehr und dem Forschungs- und Bankenwesen voran geht, ist ein guter Bildungsabschluss Grundvoraussetzung für die berufliche Laufbahn.

In Zeiten der Globalisierung gilt das Motto: "höher, schneller, weiter", wer da nicht mithalten kann, endet schnell am Rande der Gesellschaft. Schon die Kleinsten spüren den Leistungsdruck, spätestens in der Phase der "Übertrittempfehlung" von der Grundschule zum Gymnasium oder dem Wechsel zur Regelschule. Der Eintritt in ein Gymnasium ist ein einschneidender Teilabschnitt für die 10- bis 11-Jährigen und suggeriert den "besseren" Bildungsweg, den Weg zum Studium und der Karriere.

Derzeit arbeite ich ehrenamtlich in der Arbeitsgruppe ABC der Landesgesundheitskonferenz und weiß um die Schwierigkeiten, die Politik zeitweise zur Umsetzung von Gesetzentwürfen hat. In der Gruppe sind Leistungserbringer, Sozialversicherungsträger, Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege, Institutionen der Wirtschaft und der Arbeitnehmer, die Selbsthilfe, Einrichtungen der Gesundheitsvorsorge und des Patientenschutzes, Institutionen der Wissenschaft sowie Mitglieder der Landesregierung vertreten.

Momentan formulieren wir Wirkungsziele für Thüringen für den Bereich "gesund aufwachsen", indem die Unterstützung in Diagnostik und Gesundheitsförderung für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf einen großen Schwerpunkt beinhaltet. Was kann Politik hier leisten, um die Chancengleichheit zu gewährleisten?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entwicklung der Bildungspolitik bis heute
  • Was bedeutet AD(H)S im Unterricht?
    • Hilfe durch sonderpädagogischen Förderbedarf
  • Bildungspolitik- zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  • Jenaplan-Schule
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der Bedeutung von AD(H)S im schulischen Kontext und den Herausforderungen, die sich aus dieser Diagnose für Kinder und deren Lernprozess ergeben. Der Autor beleuchtet die Entwicklung der Bildungspolitik im Laufe der Geschichte und untersucht, wie sich diese auf die Förderung von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf auswirkt. Im Fokus stehen die Chancen und Grenzen inklusiven Unterrichts sowie die Notwendigkeit individueller Unterstützungsmöglichkeiten.

  • Entwicklung der Bildungspolitik in Deutschland
  • AD(H)S und seine Auswirkungen auf den Lernprozess
  • Herausforderungen für Schüler mit AD(H)S im Unterricht
  • Inklusion und die Rolle sonderpädagogischen Förderbedarfs
  • Chancengleichheit im Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Textes legt den Fokus auf die Bedeutung von AD(H)S und dessen Auswirkungen auf den Lernprozess von Kindern. Es wird der Wandel der Gesellschaft und der zunehmende Stellenwert von Bildung beleuchtet, sowie die Frage aufgeworfen, welche Rolle die Politik bei der Gestaltung von Chancengleichheit im Bildungssystem spielen kann. Das zweite Kapitel zeichnet die Entwicklung der Bildungspolitik in Deutschland von der Monarchie bis zur Gegenwart nach und analysiert die verschiedenen Bildungssysteme, die in Deutschland entstanden sind. Im dritten Kapitel werden die Merkmale von AD(H)S und die damit verbundenen Herausforderungen im Schulalltag beschrieben. Das Kapitel 3.1 beleuchtet die Bedeutung von sonderpädagogischem Förderbedarf und den Möglichkeiten, die Inklusion für Schüler mit AD(H)S bietet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind Bildungspolitik, Inklusion, AD(H)S, sonderpädagogischer Förderbedarf, Chancengleichheit, Lernen, Konzentration, Aufmerksamkeit, Integration, Schulsystem, Deutschland. Der Text befasst sich mit der Frage, wie die Bildung von Kindern mit AD(H)S im deutschen Schulsystem verbessert werden kann und welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Chancengleichheit im Bildungssystem zu gewährleisten.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Chancengleichheit in der Bildungspolitik bei Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der Jenaplan-Schule
Universidad
CVJM-College Kassel
Curso
Politik
Calificación
2,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
10
No. de catálogo
V379300
ISBN (Ebook)
9783668568341
ISBN (Libro)
9783668568358
Idioma
Alemán
Etiqueta
chancengleichheit bildungspolitik kindern jugendlichen förderbedarf jenaplan-schule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2017, Chancengleichheit in der Bildungspolitik bei Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der Jenaplan-Schule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379300
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint