In einer von Bertolt Brechts Geschichten über Herrn Keuner begrüßt diesen ein Mann, der ihn lange nicht gesehen hatte, mit den Worten: „Sie haben sich gar nicht verändert.“ „Oh!“ sagte Herr K. und erbleichte.
Sollte eine politische Theorie mit dieser Scham konfrontiert werden, sie würde zu Recht ebenfalls erbleichen. Diese Theorien sind eine Erscheinung, stark geprägt von gesellschaftlichen Einflüssen, politischen Erscheinungen und historischen Entwicklungen. Insbesondere die der internationalen, sind stets von Dynamik, Veränderung und Weiterentwicklung geprägt. Paradigmenwechsel im Verständnis gesellschaftlichen Zusammenlebens, Werte- und Normenmobilität oder veränderte Grundbedürfnisse machen es nötig, aktuelle Sichtweisen immer wieder zu reflektieren, zu überarbeiten und Prüfungen zu unterziehen. Stets beeinflussen sich hier die verschiedenen Strömungen gegenseitig, lernen, bzw. übernehmen voneinander oder orientieren sich gar am Gegenteil.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer dieser Theorien der internationalen Politik. Der Realismus gilt als eine der einflussreichsten Erklärungen internationaler Beziehungen. Ziel soll es hierbei sein, auf der Basis von Hans Joachim Morgenthaus Ausführungen, die Prinzipien und Mechanismen des realistischen Verständnisses offen zu legen, die philosophischen Grundlagen auf zu zeigen und die verschiedenen Begründungen dieser Theorie zu erläutern.
Besonderes Augenmerk soll in der Folge auf dem Einfluss des Machtaspektes im internationalen Geschehen liegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die historischen Rahmenbedingungen
- Theorie des Realismus nach Hans J. Morgenthau
- Die Philosophische Grundlage des Realismus
- Niccolò Machiavelli
- Thomas Hobbes
- Die Theoretische Begründung des Realismus
- Anthropologische Begründung
- Soziologische Begründung
- Historische Begründung
- Die Internationale Politik in der realistischen Erklärung
- Der Realismus als Kritik des ideologischen Handelns
- Der Machtbegriff
- Der Kampf um Macht
- Die Begrenzung der Macht durch die Moral
- Die Philosophische Grundlage des Realismus
- Zur Problematik der realistischen Theorie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der realistischen Theorie der internationalen Politik und ihrem Einfluss auf das Verständnis internationaler Beziehungen. Basierend auf den Ausführungen von Hans Joachim Morgenthau sollen die Prinzipien und Mechanismen des realistischen Verständnisses aufgezeigt, die philosophischen Grundlagen erörtert und die verschiedenen Begründungen dieser Theorie erläutert werden. Ein besonderes Augenmerk soll auf dem Einfluss des Machtaspektes im internationalen Geschehen liegen.
- Die philosophischen Grundlagen des Realismus
- Die theoretische Begründung des Realismus
- Der Machtbegriff im Kontext der realistischen Theorie
- Die Rolle des Machtkampfes in der internationalen Politik
- Kritik und Problematik der realistischen Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der internationalen Politik und die Notwendigkeit, verschiedene Theorien und Ansätze zu reflektieren und zu überprüfen, um die Dynamik und Veränderung des internationalen Geschehens zu verstehen.
- Die historischen Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel setzt die realistische Theorie in den Kontext der historischen Entwicklungen im 20. Jahrhundert. Es werden die Auswirkungen des Scheiterns des Völkerbundes und die Folgen der Weltwirtschaftskrise auf die Entwicklung der realistischen Theorie erörtert.
- Theorie des Realismus nach Hans J. Morgenthau: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Elemente der realistischen Theorie nach Hans J. Morgenthau vor. Es wird insbesondere auf den Begriff des Interesses als Fundamentalbegriff des Realismus eingegangen.
- Die Philosophische Grundlage des Realismus: Dieses Kapitel analysiert die philosophischen Wurzeln der realistischen Theorie. Es werden die Ansätze von Niccolò Machiavelli und Thomas Hobbes, die maßgeblich das realistische Verständnis der internationalen Politik beeinflusst haben, beleuchtet.
- Die Theoretische Begründung des Realismus: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Begründungen des Realismus. Es werden die anthropologische, soziologische und historische Begründung der realistischen Theorie erläutert.
- Die Internationale Politik in der realistischen Erklärung: Dieses Kapitel beleuchtet die Anwendung der realistischen Theorie auf die Praxis der internationalen Politik. Es werden die Kritik am ideologischen Handeln, die Rolle des Machtkampfes und die Begrenzung der Macht durch die Moral im Kontext des realistischen Verständnisses diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der realistischen Theorie der internationalen Politik. Wichtige Schlüsselwörter sind: Macht, Interesse, Realpolitik, Staatensystem, Internationale Beziehungen, Sicherheitsdilemma, Gleichgewicht der Macht, Moral, Internationales Recht, Krieg, Frieden, Ideologie, Völkerrecht, Machiavelli, Hobbes, Morgenthau.
- Citation du texte
- Fabian Will (Auteur), 2005, Internationale Politik in der realistischen Erklärung nach Hans Joachim Morgenthau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37940