Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der "modernen" Laufbewegung in Deutschland. Was 1963 in Bobingen in der Nähe von Augsburg mit dem ersten Volkslauf Deutschlands begann, ist inzwischen zu einem unübersichtlichen Gegenstand geworden. Dieser unübersichtliche Gegenstand soll anlässlich des 50. Geburtstags des Volkslaufs genauer betrachtet und erläutert werden.
Begonnen wird die Arbeit dabei mit den Wurzeln der Laufbewegung in den 1960er Jahren. Es folgt eine Analyse der in Westdeutschland äußerst populären Trimm-Dich-Bewegung sowie dem ostdeutschen Gegenstück, dem GutsMuths-Rennsteiglauf und der Meilenbewegung. Abschließend wird die Königsdisziplin des Laufsports vorgestellt, der Marathon, sowie ein Ausblick gegeben auf neue Spielfelder des Laufsports im Zuge der Globalisierung.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1 WIE ALLES BEGANN - VOLKSLÄUFE ENTSTEHEN
- 2 TRIMMY SETZT DEN WEG FORT - WIE EINE MASSENBEWEGUNG DIE MENSCHEN LAUFEN LÄSST.
- 2.1 DER „ZWEITE WEG“ UND DIE FOLGEN DES WIRTSCHAFTSWUNDERS.
- 2.2 TRIMMY BEGINNT SEINEN ERSTEN MOTIVATIONSZYKLUS
- 2.3 WAS GETAN WURDE..
- 2.4 DAS PARADOXON UM DIE TRIMM-DICH-PFADE
- 2.5 TRIMMY FÄNGT AN ZU LAUFEN
- 2.6 WERBEIKONE TRIMMY.
- 2.7 DIE ENTWICKLUNG DER TRIMM-DICH-BEWEGUNG AB DER WIEDERVEREINIGUNG.
- 3 LAUFTREFFS - ORGANISIERTES LAUFEN.
- 3.1 VON DEN WURZELN DER LAUFGEMEINSCHAFTEN.
- 3.2 DER LAUFTREFF BEGINNT SICH AUSZUBREITEN.
- 4 PARALLELBEWEGUNGEN IN DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK.
- 4.1 DIE BENACHTEILIGUNG DES BREITENSPORTS
- 4.2 EILE MIT MEILE - EINE GEGENBEWEGUNG ZUR WESTDEUTSCHEN TRIMM-DICH-KAMPAGNE
- 4.3 SPORTFESTE FÜR DAS VOLK.
- 4.4 EXKURS: DER GUTSMUTHS-RENNSTEIGLAUF.
- 5 VOM LEISTUNGSSPORT ZUM BREITENSPORT - DER MARATHON EROBERT DIE CITY
- 5.1 AMERIKA ALS VORBILD.
- 5.2 DER BLICK GEHT NACH BERLIN.
- 5.3 DER MARATHON BOOMT
- 6 NEUES JAHRTAUSEND, NEUE SPIELFELDER.
- 6.1,,MARATHONIS“ ENTDECKEN DIE WELT .
- 6.2 AUCH DEUTSCHLAND LÄUFT IMMER WEITER.
- 6.3 WAS PASSIERTE MIT DEM GUTSMUTHS-RENNSTEIGLAUF?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der „modernen“ Laufbewegung in Deutschland. Sie zeichnet die Geschichte des Volkslaufs, der Trimm-Dich-Bewegung und des Lauftreffs nach und analysiert die parallel stattfindenden Entwicklungen in der DDR, insbesondere den GutsMuths-Rennsteiglauf und die Meilenbewegung. Die Arbeit untersucht auch den Aufstieg des Marathons in den 1980er und 1990er Jahren und blickt auf die Weiterentwicklung der Laufbewegung im Kontext der Globalisierung.
- Die Entstehung des Volkslaufs in Deutschland
- Die Trimm-Dich-Bewegung und ihre Rolle in der Entwicklung der Laufbewegung
- Die Bedeutung des Lauftreffs als organisierte Form des Laufens
- Die Parallelen und Unterschiede der Laufentwicklung in der DDR und der BRD
- Der Aufstieg des Marathons als eine der Königsdisziplinen der Laufbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Entstehung der „modernen“ Laufbewegung in Deutschland, die mit dem ersten Volkslauf im Jahre 1963 begann.
Kapitel 1 beleuchtet die Entstehung der Volksläufe in Deutschland, die von Otto Hosse und Herwig Leiter initiiert wurden. Die Arbeit stellt die Entstehung des ersten Volkslaufs in Bobingen vor, die Rolle von Dr. Ernst van Aaken als Vorreiter der Laufbewegung in der Bundesrepublik und die Verbreitung der Volkslauf-Bewegung in den Medien.
Kapitel 2 konzentriert sich auf die Trimm-Dich-Bewegung, die als eine weitere wichtige Säule der Laufbewegung in den 1970er Jahren entstand. Die Arbeit beschreibt die Ursachen und Hintergründe der Bewegung, die Entstehung des Lauftreffs und die Entwicklung der Trimm-Dich-Bewegung nach der Wiedervereinigung.
Kapitel 3 betrachtet die Entwicklung des Lauftreffs als eine organisierte Form des Laufens. Die Arbeit beschreibt die Wurzeln der Laufgemeinschaften und die Verbreitung des Lauftreffs.
Kapitel 4 beleuchtet die Parallelen und Unterschiede der Laufentwicklung in der DDR und der BRD, wobei der Fokus auf dem GutsMuths-Rennsteiglauf und der Meilenbewegung liegt.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Aufstieg des Marathons in den 1980er und 1990er Jahren. Die Arbeit zeigt den Einfluss von Amerika als Vorbild, die Entwicklung des Berlin-Marathons und den Marathon-Boom in Deutschland.
Kapitel 6 blickt auf die Weiterentwicklung der Laufbewegung im Kontext der Globalisierung, wobei der Fokus auf der Entwicklung des GutsMuths-Rennsteiglaufs liegt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt die Themen der Laufbewegung, Volkslauf, Trimm-Dich-Bewegung, Lauftreff, GutsMuths-Rennsteiglauf, Meilenbewegung, Marathon, Breitensport, Leistungssport, Sport für alle, Gesundheitsvorsorge, Zivilisationskrankheiten, Deutschland, DDR, BRD, Globalisierung.
- Quote paper
- Börge Albers (Author), 2014, Ein zeithistorischer Abriss der modernen Laufbewegung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379465