Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Gestaltung und Dokumentation von internationalen Verrechnungspreisen in multinationalen Konzernen

Unter Berücksichtigung der neuen Aufzeichnungspflichten gem. § 90 Abs. 3 AO

Título: Gestaltung und Dokumentation von internationalen Verrechnungspreisen in multinationalen Konzernen

Trabajo Escrito , 2005 , 57 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Claas Bartels (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die verstärkte Herausbildung von multinationalen Konzernen, im Zuge einer immer weiter fortschreitenden Globalisierung, ermöglicht den in unterschiedlichen Ländern ansässigen Konzernrechtseinheiten Unternehmensgewinne mit Hilfe von irrealen Verrechnungspreisen in Niedrigsteuerländern anfallen zu lassen, um somit die globale Gesamtsteuerlast des Konzerns senken zu können. Neben diesem ungerechten Wettbewerbsvorteil gegenüber national agierenden Unternehmen bzw. Konzernen, schadet diese Vorgehensweise dem Steueraufkommen wohlhabender Industrienationen mit entsprechend hoher steuerlicher Abgabenlast für die dort angesiedelten Unternehmen. Auf diese Entwicklung reagieren die nationalen Finanzverwaltungen verstärkt.

„Revenue authorities have, in general, become much more aggressive in the transfer pricing arena over the last few years.“ Um dem „internationalen Wettbewerb auf dem Gebiet der steuerlichen Einkommenszurechnung zwischen den Völkerstaaten“ Einhalt zu gebieten, kommt es in vielen Staaten zur Einführung von Vorschriften zur Dokumentation der konzerninternen Verrechnungspreise. Vorreiter in dieser Hinsicht waren die USA mit den US Transfer Pricing Rules. Auch die OECD hat eigene Richtlinien entwickelt, die nun vermehrt von OECD-Mitgliedsstaaten und Nicht-Mitgliedsstaaten in nationales Recht übernommen werden. So hat auch die deutsche Gesetzgebung mit der Verabschiedung des § 90 Abs. 3 AO und weiteren Verordnungen den Weg zu besserer Kontrolle der Konzernverrechnungspreise und damit der Sicherung des Steueraufkommens im Bereich der Unternehmenssteuern geebnet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Verrechnungspreise in multinationalen Konzernen
    • 2.1 Begriffliche Abgrenzung und Funktionen von Verrechnungspreisen
      • 2.1.1 Innerbetriebliche Verrechnungspreise
      • 2.1.2 Internationale Verrechnungspreise in multinationalen Konzernen
      • 2.1.3 Funktionen von Verrechnungspreisen
    • 2.2 Rechtsquellen des Aussensteuerrechts und Richtlinien der OECD
      • 2.2.1 Rechtsquellen des Aussensteuerrechts
      • 2.2.2 OECD-Richtlinien
    • 2.3 Gestaltung von Verrechnungspreisen
      • 2.3.1 Das "Dealing at Arm's Length Principle"
      • 2.3.2 Methoden der Verrechnungspreisermittlung und Anwendungsbereiche
      • 2.3.3 Arten von konzerninternen internationalen Transaktionen
      • 2.3.4 Advance Pricing Arrangements (APAs)
  • 3. Aufzeichnungspflichten nach § 90 Abs. 3 AO
    • 3.1 Rechtsgrundlagen und Verwaltungsgrundsätze zu den Aufzeichnungspflichten
      • 3.1.1 Rechtsgrundlagen
      • 3.1.2 Art, Inhalt und Umfang der Aufzeichnungen
      • 3.1.3 Verwaltungsgrundsätze - Verfahren
      • 3.1.4 Sanktionen
    • 3.2 Die Dokumentation der Verrechnungspreise am Beispiel der BOSCH-Gruppe
      • 3.2.1 Zentralanweisungen der BOSCH-Gruppe
        • 3.2.1.1 Leitlinie zur Transferpreisbildung
        • 3.2.1.2 Dokumentation von Transferpreisen
      • 3.2.2 Organisation und Durchführung der Dokumentation
      • 3.2.3 Sachverhaltsdokumentation
        • 3.2.3.1 Allgemeine Informationen
        • 3.2.3.2 Funktions- und Risikoanalysen
        • 3.2.3.3 Übersicht über Art und Umfang der Liefer- / Leistungsverflechtungen
        • 3.2.3.4 Debitoren-/Kreditorenauswertungen
        • 3.2.3.5 Ergänzende Aufzeichnungen
      • 3.2.4 Angemessenheitsdokumentation
        • 3.2.4.1 Innerbetriebliche Plandaten
        • 3.2.4.2 Datenbankauszug der tatsächlichen Verrechnungspreise
      • 3.2.5 Abgabetermine und Aufbewahrungsfristen
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Gestaltung und Dokumentation von internationalen Verrechnungspreisen in multinationalen Konzernen, wobei die neuen Aufzeichnungspflichten nach § 90 Abs. 3 AO im Fokus stehen. Der Autor analysiert die Rechtsquellen des Aussensteuerrechts und die OECD-Richtlinien, um die Gestaltung von Verrechnungspreisen im Rahmen des Arm's Length Principle zu beleuchten. Darüber hinaus werden verschiedene Methoden der Verrechnungspreisermittlung und deren Anwendungsbereiche vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Aufzeichnungspflichten nach § 90 Abs. 3 AO, die am Beispiel der BOSCH-Gruppe veranschaulicht werden.

  • Verrechnungspreise in multinationalen Konzernen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und OECD-Richtlinien
  • Gestaltung von Verrechnungspreisen und Methoden der Verrechnungspreisermittlung
  • Aufzeichnungspflichten nach § 90 Abs. 3 AO
  • Dokumentation von Verrechnungspreisen am Beispiel der BOSCH-Gruppe

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz von Verrechnungspreisen in multinationalen Konzernen. Außerdem werden die Ziele und den Aufbau der Arbeit vorgestellt.

Kapitel 2: Verrechnungspreise in multinationalen Konzernen

Dieses Kapitel behandelt die Begriffliche Abgrenzung und Funktionen von Verrechnungspreisen. Es werden sowohl innerbetriebliche als auch internationale Verrechnungspreise in multinationalen Konzernen erläutert. Des Weiteren werden die Rechtsquellen des Aussensteuerrechts und die OECD-Richtlinien beleuchtet, die die Gestaltung von Verrechnungspreisen beeinflussen. Schließlich wird das Arm's Length Principle sowie verschiedene Methoden der Verrechnungspreisermittlung vorgestellt und deren Anwendungsbereiche abgegrenzt.

Kapitel 3: Aufzeichnungspflichten nach § 90 Abs. 3 AO

Dieses Kapitel widmet sich den Rechtsgrundlagen und Verwaltungsgrundsätzen der neuen Aufzeichnungspflichten nach § 90 Abs. 3 AO. Es werden die Art, der Inhalt und der Umfang der Aufzeichnungen erläutert. Außerdem werden die Verwaltungsgrundsätze und die Sanktionen bei Nichteinhaltung der Aufzeichnungspflichten behandelt. Das Kapitel beinhaltet eine detaillierte Analyse der Dokumentation von Verrechnungspreisen am Beispiel der BOSCH-Gruppe, wobei die Zentralanweisungen der Gruppe, die Organisation und Durchführung der Dokumentation, sowie die Sachverhaltsdokumentation und Angemessenheitsdokumentation im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Verrechnungspreise, multinationale Konzerne, Aussensteuerrecht, OECD-Richtlinien, Arm's Length Principle, Verrechnungspreisermittlung, Aufzeichnungspflichten, § 90 Abs. 3 AO, Dokumentation, BOSCH-Gruppe, Transferpreisbildung.

Final del extracto de 57 páginas  - subir

Detalles

Título
Gestaltung und Dokumentation von internationalen Verrechnungspreisen in multinationalen Konzernen
Subtítulo
Unter Berücksichtigung der neuen Aufzeichnungspflichten gem. § 90 Abs. 3 AO
Universidad
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen  (Fakultät Wirtschaft)
Calificación
1,3
Autor
Claas Bartels (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
57
No. de catálogo
V37949
ISBN (Ebook)
9783638371544
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gestaltung Dokumentation Verrechnungspreisen Konzernen Berücksichtigung Aufzeichnungspflichten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Claas Bartels (Autor), 2005, Gestaltung und Dokumentation von internationalen Verrechnungspreisen in multinationalen Konzernen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37949
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  57  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint