Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Verschmelzung vom Fernseherleben und sozialer Interaktion im Social-TV. Forschungsbericht über Erhebungsmethoden und Analyseverfahren

Title: Verschmelzung vom Fernseherleben und sozialer Interaktion im Social-TV. Forschungsbericht über Erhebungsmethoden und Analyseverfahren

Textbook , 2014 , 26 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Yilmaz Diskaya (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der forschungsleitenden Frage, wie sich Interaktion und Kommunikationsmöglichkeiten auf die Medienrezeption und -wirkung auswirken, wurden großflächig Rezepienten befragt und Kommentare analysiert. Aufbauend auf die jeweilige Erhebungsmethode der Befragung und Inhaltsanalyse, sollten empirische Fragestellungen dann in den Gruppen definiert und im weiteren Prozess zu überprüfbare Hypothesen überführt werden. Basierend auf dieser forschungsleitenden Fragestellung, liefern die jeweilig vorangegangenen Operationalisierungen viele Variablen für eine empirische Ausarbeitung. Die Erhebungsinstrumente sind dementsprechend breit angelegt, um viel Freiraum für die Individualisierung zu bieten.

Wie zu Anfang erwähnt, befassen sich beide Erhebungen mit dem Phänomen Social TV. Ein Begriff der das Fernseherleben mit dem kommunikativen Austausch der Rezepienten über die Onlinemedien verbindet. Zwar wird das fernsehbegleitende Sprechen von tatsächlich Anwesenden meist in der Begriffsbestimmung berücksichtigt, jedoch wird der Fokus vielmehr auf den kommunikativen Austausch der Rezepienten über die Onlinemedien gelegt. Beschrieben wird die Verschmelzung vom Fernseherleben und sozialer Interaktion über die Onlinemedien, die durch die Entwicklung von mobilen Endgeräten wie Smartphones, Tablets oder Laptops zustande kam und es den Nutzer erlaubt über räumliche Distanzen hinweg sozial zu interagieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Eigene Fragestellung/ Hypothese, die anhand von Befragungsdaten beantwortet/ geprüft werden soll
    • 1.2. Eigene Fragestellung/ Hypothesen, die anhand der Inhaltsanalyse beantwortet/geprüft werden sollen
  • 2. Forschungsstand
  • 3. Forschungsfragen
  • 4. Untersuchungssetting und Methode
    • 4.1. Befragung
    • 4.2. Inhaltsanalyse
  • 5. Darstellung der empirischen Befunde
    • 5.1 Befunde zu 3.1
    • 5.2 Befunde zu 3.2
  • 6. Diskussion der empirischen Befunde
    • 6.1 Diskussion der empirischen Befunde aus 5.1
    • 6.2 Diskussion der empirischen Befunde aus 5.2
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Forschungsbericht befasst sich mit dem Phänomen Social TV und untersucht, wie Interaktion und Kommunikationsmöglichkeiten die Medienrezeption und -wirkung beeinflussen. Hierzu wurden sowohl Befragungsdaten als auch Inhalte analysiert, um einen umfassenden Einblick in die Nutzung von Social TV zu gewinnen.

  • Einfluss von Social Media auf die Medienrezeption
  • Kommunikationsverhalten von Nutzern während des Fernsehens
  • Veränderung des Fernseherlebnisses durch Social Media
  • Potenziale von Social TV für Programmanbieter und Werbetreibende
  • Empirische Analyse von Social TV-Nutzung und -Wirkung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Forschungsprojekt vor und erläutert die Motivation und den Hintergrund der Untersuchung. Die zentrale Forschungsfrage, wie Interaktion und Kommunikationsmöglichkeiten die Medienrezeption und -wirkung beeinflussen, wird vorgestellt. Der Forschungsbericht basiert auf zwei Erhebungsmethoden: Befragung und Inhaltsanalyse. Die Erhebungsinstrumente wurden darauf ausgelegt, umfassende Daten zum aktuellen Phänomen Social TV zu erheben.

2. Forschungsstand

In diesem Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema Social TV beleuchtet. Die Gruppe hat sich entschieden, unterschiedliche Schwerpunkte innerhalb der Social TV-Forschung zu setzen, da die beiden Analysen unabhängig voneinander stattfinden können. Der Fokus liegt auf der Frage, wo die Unterschiede in der Rezepientenwirkung liegen könnten, da das fernsehbegleitende Sprechen von tatsächlich Anwesenden vor einem Fernsehgerät von den meisten Autoren nicht in die Begriffsdefinition von Social TV einfliesst.

3. Forschungsfragen

In diesem Kapitel werden die spezifischen Forschungsfragen formuliert, die in der Studie beantwortet werden sollen. Die Forschungsfragen basieren auf der forschungsleitenden Frage, wie sich Interaktion und Kommunikationsmöglichkeiten auf die Medienrezeption und -wirkung auswirken.

4. Untersuchungssetting und Methode

Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungssetting und die angewandten Methoden. Die Erhebungsinstrumente, Befragungsbogen und Codebuch, werden vorgestellt. Die Studie basiert auf zwei Erhebungsmethoden: Befragung und Inhaltsanalyse.

5. Darstellung der empirischen Befunde

In diesem Kapitel werden die empirischen Ergebnisse der Befragung und Inhaltsanalyse vorgestellt.

6. Diskussion der empirischen Befunde

In diesem Kapitel werden die empirischen Befunde diskutiert und in den Kontext der bisherigen Forschung gesetzt. Es werden Rückschlüsse auf den Forschungsstand gezogen und neue Erkenntnisse, bestätigte Erkenntnisse oder widersprüchliche Ergebnisse werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Forschungsberichts sind: Social TV, Medienrezeption, Medienwirkung, Interaktion, Kommunikation, Befragung, Inhaltsanalyse, empirische Forschung, Social Media, Second Screen, Programm- und Werbetreibende.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Verschmelzung vom Fernseherleben und sozialer Interaktion im Social-TV. Forschungsbericht über Erhebungsmethoden und Analyseverfahren
College
University of Bremen
Grade
1,7
Author
Yilmaz Diskaya (Author)
Publication Year
2014
Pages
26
Catalog Number
V379538
ISBN (eBook)
9783668582088
ISBN (Book)
9783668582095
Language
German
Tags
verschmelzung fernseherleben interaktion social-tv forschungsbericht erhebungsmethoden analyseverfahren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yilmaz Diskaya (Author), 2014, Verschmelzung vom Fernseherleben und sozialer Interaktion im Social-TV. Forschungsbericht über Erhebungsmethoden und Analyseverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379538
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint