Hunde gelten bereits als der beste Freund des Menschen. Aber sind sie auch dazu in der Lage, eine freundlichere Atmosphäre unter den Menschen selbst zu schaffen? Dieser Frage geht Julia Buck in Hinblick auf das Themengebiet der Inklusion nach.
Mit dem Ziel, Schulen inklusiv zu gestalten, ergeben sich schließlich nicht nur neue Chancen, sondern auch ganz neue Herausforderungen für den Unterricht. Eine dieser Herausforderung ist es, der sozialen Ausgrenzung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten präventiv entgegenzuwirken
Die Autorin untersucht in dieser Publikation, inwiefern Schulhunde bei dieser Aufgabe helfen können – durch ihre Fähigkeit den Stress bei Kindern zu regulieren und so positiv auf den Klassenverband einzuwirken.
Aus dem Inhalt:
- tiergestützte Pädagogik;
- Schulhunde;
- Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten;
- soziale Integration;
- ADHS
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund Inklusion - Integration
- Entwicklungen in der Schweiz
- Kinder mit besonderen Förderbedürfnissen
- Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
- Begrifflichkeiten
- Erscheinungsformen
- Diagnose
- Integration von Kindern mit Verhaltensstörungen
- Soziale Integration
- Bedeutung sozialer Integration
- Integrationsrelevante Faktoren
- Fazit
- Tiergestützte Interventionen
- Entstehungsgeschichte tiergestützter Interventionen
- Begriffliche Klärung der Bereiche tiergestützter Interventionen
- Hundegestützte Pädagogik
- Theoretische Erklärungsansätze der Mensch-Tier-Beziehung
- Biophilie
- Du-Evidenz
- Ableitungen aus der Bindungstheorie
- Fazit
- Möglichkeiten und Grenzen eines Schulhundeeinsatzes
- Wirkeffekte eines Hundes auf Menschen
- Grenzen der tiergestützten Interventionen
- Interpretation und Diskussion
- Integrationsrelevante Faktoren und Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
- Effekte des Schulhundes auf Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
- Auswirkungen auf die soziale Integration
- Schlussfolgerungen und Reflexion
- Praktische Konsequenzen
- Reflexion und weiterführende Fragen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die soziale Ausgrenzung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten im Klassenverband durch den Einsatz von tiergestützter Pädagogik, insbesondere Schulhunden, zu untersuchen.
- Die Bedeutung von Inklusion und Integration von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten
- Die Rolle von Schulhunden im Kontext der sozialen Integration
- Die Auswirkungen von Schulhunden auf das Verhalten von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten
- Die Auswirkungen von Schulhunden auf die soziale Integration der Klasse
- Theoretische Ansätze zur Erklärung der Mensch-Tier-Beziehung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Forschungsfrage, die sich mit der Frage beschäftigt, welche integrationsrelevanten Faktoren bei der sozialen Integration von Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten durch den Einsatz von Schulhunden beeinflusst werden können.
- Hintergrund Inklusion - Integration: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklungen von Inklusion und Integration in der Schweiz und die Bedeutung von Inklusion für Kinder mit besonderen Bedürfnissen.
- Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten: Dieses Kapitel definiert den Begriff von Verhaltensauffälligkeiten, beschreibt verschiedene Erscheinungsformen, geht auf die Diagnose ein und diskutiert die Herausforderungen der Integration von Kindern mit Verhaltensstörungen.
- Soziale Integration: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung der sozialen Integration für Kinder und betrachtet die Faktoren, die die soziale Integration beeinflussen können.
- Tiergestützte Interventionen: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung und Entwicklung der tiergestützten Interventionen, klärt die Begriffe und stellt die Hundegestützte Pädagogik als einen wichtigen Bereich vor.
- Theoretische Erklärungsansätze der Mensch-Tier-Beziehung: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Theorien, die die Mensch-Tier-Beziehung erklären können, wie Biophilie, Du-Evidenz und die Bindungstheorie.
- Möglichkeiten und Grenzen eines Schulhundeeinsatzes: Dieses Kapitel untersucht die positiven Wirkungen von Hunden auf Menschen und beleuchtet gleichzeitig die Grenzen der tiergestützten Interventionen.
- Interpretation und Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und analysiert, wie die drei Themenbereiche - Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten, soziale Integration und Schulhundeeinsatz - miteinander interagieren.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Inklusion, Integration, Verhaltensauffälligkeiten, soziale Integration, Tiergestützte Pädagogik, Schulhundeeinsatz, Mensch-Tier-Beziehung, Biophilie, Du-Evidenz, Bindungstheorie, Stressregulation, Klassenklima.
- Quote paper
- Julia Buck (Author), 2017, Hunde als Inklusionshelfer. Schulhunde im Einsatz bei der sozialen Integration von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379542