Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Verbesserung der Teamkompetenz im Sportunterricht durch kooperative Lernmethoden am Beispiel Le Parkour

Title: Verbesserung der Teamkompetenz im Sportunterricht durch kooperative Lernmethoden am Beispiel Le Parkour

Examination Thesis , 2016 , 39 Pages , Grade: 2

Autor:in: Ana Birk (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der in der Einleitung beschriebene Zustand der Abnahme sozialer Kompetenzen bei Jugendlichen und die Beobachtung diesbezüglich in meiner Lerngruppe der 5. Klasse hat mich dazu veranlasst, mit meiner Facharbeit diese Situation näher zu beleuchten und Lösungsvorschläge diesbezüglich zu suchen. Im Verlauf vieler Sportstunden konnte ich feststellen, dass der Umgang untereinander häufig von Respektlosigkeit, Konflikten und fehlender sozialer Kompetenzen geprägt ist und sich dies ungünstig auf das Klassenklima auswirkt. Mangelnde Ausprägung sozialer Kompetenzen wie Konflikt-, Kooperations- und Teamfähigkeit sind zu beobachten und Probleme können selten eigenständig gelöst werden, sondern erfordern das Eingreifen und die Moderation seitens der Lehrkraft. Ein geringe Ausprägung der Teamfähigkeit und das damit einhergehende Vermissen der Teamkompetenz war ein Aspekt, den ich in dieser Klasse gerne fördern wollte. [...]

Im ersten Teil der Arbeit erfolgt ein theoretischer Überblick, in dem kooperatives Lernen in Bezug auf seine Merkmale und die Möglichkeiten der Integration in den Sportunterricht und der Verbesserung der Teamkompetenz untersucht werden. Alternativen für die Umsetzung werden beleuchtet und es werden Überlegungen angestellt, in welchem Themenbereich des Unterrichtsfaches Sport man diese Kompetenzen fördern könnte. Im weiteren Teil der Arbeit wird eine durchgeführte Unterrichtseinheit anhand des Beispiels „Le Parkour“ dargestellt, welche dann im letzten Teil der Ausarbeitung reflektiert wird.
Dabei wird unter anderem auf folgende Fragen eingegangen: Welche Merkmale hat kooperatives Lernen im Schulsport am Beispiel „Le Parkour“? Was zeichnet in dieser Methode das Lehrer- und Schülerhandeln aus? Wie können speziell im Sportunterricht kooperative Lernprozesse unterstützt werden und wie kann die Teamfähigkeit optimiert werden? Wie hat sich durch diese Einheit das kooperative Verhalten der Lernenden geändert?
Exemplarisch werde ich anhand einzelner Schüler beleuchten, inwieweit das Vorhaben effektiv war.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
    • 1.1 PROBLEMSTELLUNG UND LEITFRAGE DER ARBEIT
  • 2 THEORETISCHER HINTERGRUND
    • 2.1 BEGRIFFSERKLÄRUNG KOOPERATIVES LERNEN
      • 2.1.1 BASISELEMENTE KOOPERATIVEN LERNENS
        • 2.1.1.1 POSITIVE INTERDEPENDENZ
        • 2.1.1.2 INDIVIDUELLE VERANTWORTUNG
        • 2.1.1.3 UNTERSTÜTZENDE INTERAKTION
        • 2.1.1.4 REFLEXIONEN IM GRUPPENPROZESS
        • 2.1.1.5 KOOPERATIVE FÄHIGKEITEN
    • 2.2 TEAMKOMPETENZ
  • 3 MÖGLICHKEITEN ZUR FÖRDERUNG DER TEAMKOMPETENZ IM SPORTUNTERRICHT
    • 3.1 KOOPERATIVES LERNEN AM BEISPIEL VON KLETTERN
    • 3.2 KOOPERATIVES LERNEN AM BEISPIEL DES TURNENS
    • 3.3 KOOPERATIVES LERNEN AM BEISPIEL „LE PARKOUR“
      • 3.3.1 BEGRÜNDUNG DER AUSWAHL DES ARBEITSVORHABENS
      • 3.3.2 SINN UND ZIEL VON „LE Parkour“: DIE PHILOSOPHIE
      • 3.3.3 ENTSTEHUNG VON „LE PARKOUR“ UND SEINE AKTUALITÄT
  • 4 PLANUNG DER ARBEITSVORHABEN
    • 4.1 LERNBEDINGUNGEN UND VORAUSSETZUNGEN DER LERNGRUPPE
      • 4.1.1 LERNBEDINGUNGEN
      • 4.1.2 ANALYSE DER LERNGRUPPE
    • 4.2 GEPLANTEr Verlauf unD ZIELSETZUNG DES VORHABENS
    • 4.3 KONTROLLVERFAHREN
  • 5 DURCHFÜHRUNG DES ARBEITSVORHABENS
    • 5.1 DARSTELLUNG UND ANALYSE EINZELNER SEQUENZEN
      • 5.1.1 DARSTELLUNG DER ERSTEN UNTERRICHTSSEQUENZ
      • 5.1.2 DARSTELLUNG DER VIERTEN SEQUENZ
    • 5.2 REFLEXION DER DARGESTELLTEN SEQUENZEN
    • 5.3 GESAMTEVALUATION DES ARBEITSVORHABENS
  • 6 REFLEXION UND FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit zielt darauf ab, die Bedeutung kooperativen Lernens im Sportunterricht für die Förderung der Teamkompetenz zu untersuchen und durch ein konkretes Unterrichtsprojekt am Beispiel von „Le Parkour“ die praktische Umsetzung zu beleuchten. Dabei liegt der Fokus auf der Verbesserung des sozialen Miteinanders in der Lerngruppe und der Stärkung von Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Kommunikation.

  • Kooperatives Lernen als pädagogisches Konzept
  • Teamkompetenz als wichtiges Element sozialer Kompetenzen
  • Möglichkeiten der Integration von kooperativen Lernmethoden im Sportunterricht
  • „Le Parkour“ als Beispiel für die Förderung von Teamfähigkeit und kooperativem Lernen
  • Analyse und Reflexion eines konkreten Unterrichtsvorhabens

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und stellt die Leitfrage der Arbeit vor. Es thematisiert die Abnahme sozialer Kompetenzen bei Jugendlichen und die Bedeutung von Teamfähigkeit im Schulunterricht. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund des kooperativen Lernens, seine Basiselemente und die Verbindung zur Teamkompetenz. Im dritten Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten zur Förderung der Teamkompetenz im Sportunterricht am Beispiel von Klettern, Turnen und „Le Parkour“ aufgezeigt. Kapitel 4 beschreibt die Planung des Unterrichtsvorhabens, die Lernbedingungen, die Analyse der Lerngruppe und den geplanten Verlauf der Unterrichtseinheit. In Kapitel 5 wird die Durchführung des Arbeitsvorhabens anhand einzelner Sequenzen dargestellt und analysiert. Die Reflexion der dargestellten Sequenzen und die Gesamtevaluation des Vorhabens finden sich in Kapitel 6.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen kooperatives Lernen, Teamkompetenz, Sportunterricht, „Le Parkour“, soziale Kompetenzen, Konfliktlösung, Kommunikation, Unterrichtsgestaltung, und empirische Analyse.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Verbesserung der Teamkompetenz im Sportunterricht durch kooperative Lernmethoden am Beispiel Le Parkour
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
2
Author
Ana Birk (Author)
Publication Year
2016
Pages
39
Catalog Number
V379543
ISBN (eBook)
9783668568723
ISBN (Book)
9783668568730
Language
German
Tags
kooperatives Lernen am Beispiel Le Parkour
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ana Birk (Author), 2016, Verbesserung der Teamkompetenz im Sportunterricht durch kooperative Lernmethoden am Beispiel Le Parkour, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379543
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint