Die Besteuerung kann im Allgemeinen als Umverteilung der Ressourcen zu Lasten des privaten und zu Gunsten des öffentlichen Sektors verstanden werden. Im Zuge dieser auferlegten Reallokation kann davon ausgegangen werden, dass die betroffenen Wirtschaftsubjekte bestrebt sind, der Steuerlast durch Steuerausweichung oder Steuerüberwälzung zu entgehen. Diese Annahme führt zugleich zu den Fragen wer letztlich der tatsächliche Träger der Steuerlast ist, welchen Einfluss die Steuern auf die Effizienz haben und inwieweit das Verhalten der Wirtschaftsubjekte beeinflusst wird. Die vorliegende Arbeit wird diese Fragen am Beispiel der Mengen- und Wertsteuer näher untersuchen und eine abschließende Bewertung liefern.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung
- B. Hauptteil
- 1. Steuerinzidenz
- 2. Mengensteuern
- C. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Mengen- und Wertsteuern auf die Steuerlast und die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt. Sie analysiert, wer den tatsächlichen Träger der Steuerlast darstellt und wie sich die Steuern auf die Effizienz auswirken. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse verschiedener Marktformen und deren Einfluss auf die Steuerinzidenz.
- Steuerinzidenz und ihre verschiedenen Ebenen und Arten
- Auswirkungen von Mengensteuern auf verschiedene Marktformen (vollkommene Konkurrenz, Monopol, Oligopol)
- Überwälzungsmöglichkeiten von Mengensteuern und deren gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtseffekte
- Auswirkungen von Wertsteuern auf die Wohlfahrt bei verschiedenen Marktformen
- Vergleich der Steuerlasten von Mengen- und Wertsteuern
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einführung: Die Einführung beschreibt die grundlegende Problematik der Steuerbelastung und deren Auswirkungen auf Wirtschaftssubjekte. Sie stellt die zentralen Forschungsfragen nach dem tatsächlichen Träger der Steuerlast, dem Einfluss auf die Effizienz und dem verhaltensökonomischen Aspekt der Steuerwirkung vor. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse von Mengen- und Wertsteuern als Beispiel für diese Problematik und kündigt eine abschließende Bewertung an. Der Hauptteil wird in seiner Struktur und inhaltlichen Gliederung umrissen.
B. Hauptteil: Dieser Abschnitt gliedert sich in die Analyse der Steuerinzidenz und die detaillierte Betrachtung von Mengen- und Wertsteuern. Die Analyse der Steuerinzidenz beleuchtet die Diskrepanz zwischen gesetzlichem und tatsächlichem Steuerschuldner und differenziert zwischen verschiedenen Inzidenzebenen (formal und effektiv) sowie Inzidenzarten (absolut, differenziell und Budgetinzidenz). Die Betrachtung von Mengensteuern umfasst die Untersuchung ihrer Auswirkungen auf verschiedene Marktformen wie vollständige Konkurrenz, Monopol und Oligopol. Dabei werden Überwälzungsspielräume und Wohlfahrtseffekte detailliert analysiert. Die Analyse der Wertsteuern konzentriert sich auf die Wohlfahrtseffekte in den Marktformen vollkommene Konkurrenz und Monopol, wobei relevante Begrifflichkeiten definiert und die Wohlfahrtseffekte analysiert werden.
Schlüsselwörter
Mengensteuer, Wertsteuer, Steuerinzidenz, Steuerüberwälzung, Marktformen (vollkommene Konkurrenz, Monopol, Oligopol), Wohlfahrtseffekte, Angebots- und Nachfrageelastizität, Steuerlast.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen von Mengen- und Wertsteuern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Mengen- und Wertsteuern auf die Steuerlast und die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt. Im Fokus steht die Analyse, wer die Steuer tatsächlich trägt und wie sich die Steuern auf die Effizienz auswirken. Verschiedene Marktformen und deren Einfluss auf die Steuerinzidenz werden dabei berücksichtigt.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Steuerinzidenz und ihre verschiedenen Ebenen und Arten, Auswirkungen von Mengensteuern auf verschiedene Marktformen (vollkommene Konkurrenz, Monopol, Oligopol), Überwälzungsmöglichkeiten von Mengensteuern und deren gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtseffekte, Auswirkungen von Wertsteuern auf die Wohlfahrt bei verschiedenen Marktformen und einen Vergleich der Steuerlasten von Mengen- und Wertsteuern.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, einen Hauptteil und eine Zusammenfassung/ein Fazit. Die Einführung beschreibt die Problematik der Steuerbelastung und stellt die zentralen Forschungsfragen vor. Der Hauptteil analysiert die Steuerinzidenz und betrachtet detailliert Mengen- und Wertsteuern in verschiedenen Marktformen. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit.
Was wird in der Einführung behandelt?
Die Einführung erläutert die grundlegende Problematik der Steuerbelastung und deren Auswirkungen auf Wirtschaftssubjekte. Sie definiert die zentralen Forschungsfragen nach dem tatsächlichen Träger der Steuerlast, dem Einfluss auf die Effizienz und den verhaltensökonomischen Aspekt der Steuerwirkung. Der Fokus liegt auf Mengen- und Wertsteuern, und der Aufbau des Hauptteils wird skizziert.
Was beinhaltet der Hauptteil der Arbeit?
Der Hauptteil analysiert zunächst die Steuerinzidenz mit ihren verschiedenen Ebenen (formal und effektiv) und Arten (absolut, differenziell und Budgetinzidenz). Anschließend werden die Auswirkungen von Mengensteuern auf verschiedene Marktformen (vollkommene Konkurrenz, Monopol, Oligopol) untersucht, inklusive Überwälzungsspielräumen und Wohlfahrtseffekten. Die Analyse der Wertsteuern konzentriert sich auf die Wohlfahrtseffekte in den Marktformen vollkommene Konkurrenz und Monopol.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mengensteuer, Wertsteuer, Steuerinzidenz, Steuerüberwälzung, Marktformen (vollkommene Konkurrenz, Monopol, Oligopol), Wohlfahrtseffekte, Angebots- und Nachfrageelastizität, Steuerlast.
- Citation du texte
- M.Sc. Economics Jasmin Mak (Auteur), 2017, Erzeugen Mengen- und Wertsteuern gleiche Steuerlasten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379592