Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht der Börsengang von Sixt Leasing AG und deren Gründe und Besonderheiten. Welche Motive hatte Sixt Leasing AG an die Börse zu gehen, welche Risiken hat das Unternehmen in Kauf genommen und was hat es anders gemacht als andere Unternehmen? Fakten, die das Unternehmen vor dem Börsengang veröffentlicht hat, werden mit aktuellen Zahlen und Informationen verglichen. Hat Sixt erreicht, was es sich vorgenommen hat, und wurden die Erwartungen erfüllt?
Zuerst wird der theoretischen Bezugsrahmen erläutert. Es werden die Fragen geklärt, was ein Börsengang ist, wie er abläuft und was die Motive und Bedenken sind. Im nächsten Punkt wird der Börsengang vom Unternehmen Sixt Leasing AG betrachtet. Wie ist der IPO abgelaufen, welche Motive und welche Bedenken hatte das Unternehmen? Aus dieser Darstellung werden Gründe und Besonderheiten abgeleitet. Im nächsten Kapitel werden für das Unternehmen Sixt Kriterien aufgestellt und bewertet. Das Fazit und eine Zusammenfassung der Analyse werden im letzten Kapitel gegeben.
Der aktuelle Ausstieg Großbritanniens aus der EU im Juli 2016 zeigte, dass viele unvorhergesehene politische Entscheidungen Einfluss auf den Aktienmarkt und damit auf die Kurse vieler börsennotierte Unternehmen haben. Alle Werte wie der DAX, Dow Jones usw. brachen ein, mittlerweile sieht es aber so aus, dass der erste Schock überwunden ist. Ereignisse wie diese gibt es viele, die den Kurs eines Unternehmens schaden. In der letzten Zeit nehmen diese Gründe jedoch zu und unterlegen der Börse immer wieder großen Schwankungen. Dies stellt auch ein hohes Risiko für Unternehmen dar, die kurz vorm Börsengang stehen. Nichts desto trotz hat sich das Unternehmen Sixt Leasing AG im Mai 2015 dazu entschlossen einen IPO zu wagen. Die Frage, warum sich ein Unternehmen wie Sixt Leasing AG trotz solcher Unsicherheiten dazu entscheidet, an die Börse zu gehen und wie dieser Börsengang ablief, wird in der folgenden Seminararbeit untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Methodik der Arbeit
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Der Börsengang
- Definition
- Ablauf
- Motive
- Bedenken
- Praxisanalyse
- Der Börsengang von Sixt
- Ablauf
- Motive
- Bedenken
- Gründe und Besonderheiten
- Kritische Beurteilung
- Aufstellung von Kriterien
- Bewertung anhand von Kriterien
- Dividendenauszahlung
- Verteilung der Aktien
- Erhöhung des Nettoergebnisses
- Beurteilung der Risiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Börsengang der Sixt Leasing AG im Jahr 2015, untersucht die Gründe und Besonderheiten dieses IPOs und bewertet dessen Erfolg.
- Die Motive des Unternehmens für den Börsengang
- Die Besonderheiten des IPO-Prozesses bei Sixt
- Die Risiken, die mit dem Börsengang verbunden waren
- Die Auswirkungen des IPOs auf das Unternehmen und seine Aktionäre
- Eine kritische Beurteilung des IPOs im Kontext der damaligen Marktlage
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung des Börsengangs im Kontext der volatilen Märkte vor und definiert die Zielsetzung sowie die Methodik der Arbeit.
- Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel erläutert den Börsengang allgemein, definiert ihn, beschreibt den Ablauf und beleuchtet die dahinterliegenden Motive sowie die potentiellen Bedenken.
- Praxisanalyse: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Börsengang von Sixt Leasing AG. Es beschreibt den konkreten Ablauf des IPOs, die Motive von Sixt und die Bedenken, die das Unternehmen vor dem Börsengang hatte.
- Kritische Beurteilung: Dieses Kapitel stellt Kriterien auf, um den Erfolg des Börsengangs von Sixt zu bewerten. Die Beurteilung bezieht sich auf Faktoren wie die Dividendenauszahlung, die Verteilung der Aktien, die Erhöhung des Nettoergebnisses und die Beurteilung der Risiken.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Börsengang, IPO, Sixt Leasing AG, Motive, Risiken, Bewertung, Dividendenauszahlung, Aktienverteilung, Nettoergebnis, Marktlage, Finanzkennzahlen, und aktuelle Zahlen und Informationen. Diese Schlüsselbegriffe spannen den Bogen von der theoretischen Analyse des Börsengangs bis hin zur Praxisanalyse und der kritischen Beurteilung des IPOs von Sixt Leasing AG.
- Citation du texte
- Christina Röckelein (Auteur), 2016, Der Börsengang von Sixt. Gründe und Besonderheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379627