Das Internet ist im touristischen Sektor mittlerweile das wichtigste Medium für die Informationssuche. Der Online-Reisevertrieb hat diesen Trend erkannt und verzeichnet in den letzten Jahren kontinuierliche Umsatzzuwächse. Im Zuge dessen werden durch den Webauftritt Informationen bereitgestellt, Buchungen ermöglicht und der Online-Markt weiter ausgebaut. Die einfache Bereitstellung der Informationen ist für das Betreiben einer funktionieren Website nicht genug. Vielmehr müssen tiefergehende Kriterien beachtet werden, welche unter den Begriffen „Usability“ und „User Experience“ zusammengefasst werden. Dabei handelt es sich um die Bedienbarkeit der Website, bzw. um das Nutzungserlebnis welches den BesucherInnen geboten wird.
Sucht ein Besucher oder eine Besucherin auf der Website nach Informationen, so unterscheidet man zwischen dem „zielgerichteten Suchen“ sowie dem „explorativen Suchen“ und spricht von unterschiedlichen Suchparadigmen. Diese Suchparadigmen unterschieden sich hinsichtlich der zugrundeliegenden Intention. So zeichnet sich das zielgerichtete Suchverhalten durch rationales, lösungsorientiertes Vorgehen, das explorative Suchverhalten durch umfangreiches, erlebnisorientiertes Recherchieren aus.
Im Zuge der nachfolgenden Arbeit wurde die Usability der Website www.primareisen.com, bezogen auf die unterschiedlichen Suchparadigmen untersucht und deren Ergebnisse dargestellt. Dabei wurde festgestellt, dass die Beurteilung der Website unabhängig vom Suchparadigma ist und die Attraktivität sowie Unterstützung der Website Einfluss auf das Buchungsverhalten der Kunden und Kundinnen ausüben. Außerdem konnte festgestellt werden, dass eine Beurteilung altersunabhängig ist und sich die Bewertung von unerfahrenen NutzerInnen mit jener von erfahrenen NutzerInnen unterscheidet. Schlussendlich konnte auch belegt werden, dass es Unterschiede in der Beurteilung der Website von rationalen und emotionalen Menschen gibt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- BESCHREIBUNG DES UNTERNEHMENS „PRIMA REISEN“
- Webauftritt
- ONLINE-BUCHUNGSVERHALTEN UND -VERTRIEB
- Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt, Stand Anfang 2013
- Entwicklung des Online-Vertriebs aus Sicht von Experten und Expertinnen
- Zusammenführung der Informationen
- SUCHPARADIGMEN UND SUCHVERHALTEN
- USER EXPERIENCE & USABILITY
- Definition Usability nach DIN EN ISO 9241-11 (1998)
- Definition Usability nach Nielsen
- Definition User Experience
- ZIELSETZUNG, FORSCHUNGSFRAGE
- ERHEBUNGSDESIGN - AUSWAHL DER METHODE
- Erstellung eines Fragebogens
- Gütekriterien
- Bestehende Fragebögen zur Usability-Evaluierung
- QUIS Questionnaire for User Interface Satisfaction
- SUMI - Software Usability Measurement Inventory
- WAMMI - Website Analysis and Measurement Inventory
- IsoMetrics
- IsoNorm 9241/10
- AttrakDiff
- UEQ User Experience Questionnaire
- Zusammenführung und Vergleich
- Gegenüberstellung WAMMI, UEQ
- FRAGEBOGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Usability der Website www.primareisen.com im Kontext unterschiedlicher Suchparadigmen. Das Ziel ist es, die Auswirkungen verschiedener Suchverhaltensweisen auf die Usability und das Buchungsverhalten von Nutzerinnen und Nutzern zu untersuchen.
- Analyse der Usability der Website www.primareisen.com
- Untersuchung von Suchparadigmen (zielgerichtetes vs. exploratives Suchen)
- Bedeutung von Usability und User Experience für das Online-Buchungsverhalten
- Einfluss von Nutzermerkmalen (Alter, Erfahrung, Rationalität/Emotionalität) auf die Usability-Wahrnehmung
- Entwicklung eines Fragebogens zur Usability-Evaluierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und der Aufbau der Arbeit dargestellt werden. Anschließend wird das Unternehmen „Prima Reisen“ und dessen Webauftritt vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich dem Online-Buchungsverhalten und dem Online-Reisemarkt. Das vierte Kapitel behandelt verschiedene Suchparadigmen und das Suchverhalten von Nutzern. Im fünften Kapitel werden die Konzepte von Usability und User Experience erläutert. Kapitel sechs definiert die Zielsetzung der Arbeit und die Forschungsfrage. Kapitel sieben widmet sich der Auswahl der Methode für die Untersuchung und der Erstellung eines Fragebogens zur Usability-Evaluierung. Schließlich wird im achten Kapitel der Fragebogen selbst vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Usability, User Experience, Suchparadigmen, Online-Buchungsverhalten, Website-Evaluierung, Fragebogenentwicklung und dem Online-Reisemarkt.
- Arbeit zitieren
- BsC Dominik Sengwein (Autor:in), 2014, Anleitung und Umsetzung einer Website Usability & User Experience Analyse anhand eines Praxisbeispiels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379633