Um die CO2-Emissionen und somit die globale Erwärmung zu verringern, stellen eine Vielzahl von Stakeholdern erhöhte Ansprüche in Bezug auf die ökologische Verantwortung an die Logistikunternehmen. Die vereinbarten Zielsetzungen der Staaten sowohl die globale Erderwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius zu reduzieren als auch die Netto-Treibhausgasemissionen ab 2050 auf null zu senken, stellen die Logistikdienstleister vor neue Herausforderungen und erhöhen zusätzlich den Druck auf die Branche.
Aufgrund der vorherrschenden Klimaschutzdebatte entstand der Begriff „Grüne Logistik“ oder „Green Logistics“, welcher zur Kennzeichnung von nachhaltigen und umweltschonenden Transport- und Logistikkonzepten verwendet wird. Einige Wirtschaftsbranchen hatten sich im Rahmen dieser Diskussion zur Reduzierung von Treibhausgasen verpflichtet.
Daher wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, durch welche Ansatzpunkte in den verschiedenen Handlungsfeldern der grünen Logistik für die Unternehmen der Logistikbranche Kosten- und Wettbewerbsvorteile erbracht werden können. Um die Gründe für das Entstehen grüner Logistik abgrenzen zu können, wird zuerst eine Stakeholderanalyse durchgeführt und der Begriff der grünen Logistik in das Gesamtkonzept der Logistik eingeordnet. Daraufhin werden die verschiedenen Handlungsfelder in denen grüne Logistik umgesetzt werden kann herausgearbeitet. Im Anschluss werden drei Hypothesen zum Thema Handlungsfelder in der grünen Logistik aufgestellt und durch eine qualitative Inhaltsanalyse überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literaturanalyse
- Begriffsabgrenzung
- Entwicklungsphasen der grünen Logistik
- Anspruchsgruppen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Handlungsfelder der grünen Logistik, um herauszufinden, wie Logistikdienstleister durch nachhaltige Konzepte Kosten- und Wettbewerbsvorteile erzielen können. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, welche konkreten Maßnahmen in den verschiedenen Handlungsfeldern zu diesen Vorteilen führen können.
- Bedeutung und Entwicklung der grünen Logistik
- Stakeholderanalyse und deren Erwartungen an die grüne Logistik
- Handlungsfelder der grünen Logistik und deren Potential für Kosten- und Wettbewerbsvorteile
- Qualitative Inhaltsanalyse zur Überprüfung von Hypothesen über Handlungsfelder in der grünen Logistik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Themas grüne Logistik im Kontext der globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel und steigenden Umweltbelastungen. Die steigenden Transportentfernungen und das immense Marktvolumen der Logistikbranche stellen die Unternehmen vor die Herausforderung, ökologisch verantwortungsvoll zu agieren.
Literaturanalyse
Begriffsabgrenzung
Die Definition des Begriffs „Logistik“ wird erläutert und im Anschluss daran wird die Entstehung und Bedeutung des Begriffs „Grüne Logistik“ beleuchtet. Dabei werden verschiedene Definitionen vorgestellt und anhand einer Studie des DLSV die Relevanz der jeweiligen Aspekte für die Unternehmen analysiert.
Entwicklungsphasen der grünen Logistik
Dieser Abschnitt zeichnet die Entwicklung der grünen Logistik von den Anfängen der Umweltpolitik in den 1970er Jahren bis hin zur heutigen Bedeutung des Themas nach. Die Rolle des Staates, der Gesellschaft und der Wirtschaft wird dabei betrachtet, um die treibenden Kräfte hinter der Entwicklung der grünen Logistik zu verstehen.
Anspruchsgruppen
Die Stakeholderanalyse zeigt die unterschiedlichen Erwartungen und Ansprüche der relevanten Anspruchsgruppen an die Logistikbranche auf. Dabei werden die Erwartungen von Staat, Kunden, Mitarbeitern, Gesellschaft und dem Unternehmen selbst hinsichtlich der grünen Logistik betrachtet.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den Themen **Grüne Logistik**, **Kosten- und Wettbewerbsvorteile**, **Logistikdienstleister**, **Handlungsfelder**, **Stakeholderanalyse**, **Nachhaltigkeit**, **Umweltbewusstsein**, **CO2-Emissionen**, **Transport- und Logistikeinheitenbildungen**, **Verpackung**, **Modal Split**, **Zertifizierungen**.
- Quote paper
- Iris Reichelt (Author), 2017, Handlungsfelder der grünen Logistik. Kosten- und Wettbewerbsvorteile für die Unternehmen der Logistikbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379658