1 Einleitung
Aufgrund der Komplexität unserer gegenwärtigen hoch technisierten Gesellschaft hat sich die Gesundheit zu einem sehr wichtigen Bereich der Lebensqualität entwickelt. Dabei umschreibt der Terminus „Wellness“ eine spezielle Auffassung von Gesundheit - das ganzheitliche Wohlbefinden, welches sich aus einer körperlichen, geistigen und seelischen Komponente zusammensetzt. Folglich steht der Wunsch, die Alltagszwänge hinter sich zu lassen und eine Gegenwelt zur heutigen urbanen Reizwelt zu schaffen, im Vordergrund der Motivation und der Planung von Reisen des modernen Menschen.
Diese Hausarbeit will darstellen, dass Wellness ein Schlagwort ist, welches in der Lage wäre, sich diesen hedonistischen Anforderungen der modernen Gesellschafts-form zu stellen. Es soll aufgezeigt werden, dass mit Hilfe von Wellness das subjektive Wohlbefinden eines jeden Individuums gesteigert wird und infolgedessen die Ge-sundheit gefördert werden kann.
In erster Linie befasst sich diese Hausarbeit mit Wellness im Hinblick auf das Reisen und alternative Produkte, welche mittlerweile im Alltagsleben unserer Gesellschaft eine elementare Rolle spielen. Den ersten Abschnitt bilden Kapitel, die sich mit Motiven und Trends von Reisen beschäftigen. Hier wird aufgezeigt, welche Motivationen dem Konsum von Reisen zugrunde liegen und welche Reiseformen zum gegenwärtigen Zeitpunkt im Trend liegen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Gebiet der Wellnessreisen.
Des Weiteren erklären die nächsten Kapitel die Entwicklung des Wellness-Gedankens und zeigen die wichtigsten Prinzipien der Wellness-Philosophie auf. Ferner werden die Erfolgsfaktoren von Wellness als Reiseform erörtert und die alternativen Produkte von Wellness im Alltagsleben vorgestellt. Abschließend wird in der Zusammenfassung ein Ausblick auf die Erfolgsfaktoren von Wellnessreisen gewährt, um aufzuzeigen, inwieweit sich der Wellness in der Zukunft etablieren kann. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Reisen
- Definition
- Motive des Reisens
- Reisetrends
- Wellness
- Die Entstehung des Wellness-Gedankens
- Prinzipien der Wellness-Philosophie
- Wellness als Reiseform
- Wellness im Alltagsleben
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Erfolgsfaktoren von Wellnessreisen. Der Fokus liegt dabei auf der Charakterisierung dieser alternativen Reiseprodukte mit Hilfe eines kriteriengestützten Ansatzes.
- Motivationen und Trends des Reisens
- Entwicklung des Wellness-Gedankens
- Prinzipien der Wellness-Philosophie
- Wellness als Reiseform
- Alternative Wellness-Produkte im Alltagsleben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Gesundheit in unserer heutigen Gesellschaft dar und führt den Begriff „Wellness“ als einen wichtigen Aspekt des ganzheitlichen Wohlbefindens ein. Sie erläutert die Motivation hinter Wellnessreisen, die einen Kontrast zur urbanen Reizwelt suchen.
Das Kapitel „Das Reisen“ definiert den Begriff Reisen und differenziert verschiedene Reiseformen. Die Motivationen für Reisen werden im Kontext von Bedürfnissen, Wünschen und Erwartungen von Reisenden betrachtet.
Das Kapitel „Wellness“ beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Wellness-Gedankens sowie die wichtigsten Prinzipien der Wellness-Philosophie. Es erläutert Wellness als eine spezifische Reiseform und beleuchtet die Integration von Wellness-Elementen in den Alltag.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Wellnessreisen, alternative Reiseprodukte, Reisemotivationen, Reistrends, Wellness-Philosophie, ganzheitliches Wohlbefinden, Gesundheit und alternative Produkte im Alltagsleben.
- Citation du texte
- Katharina Kustos (Auteur), 2004, Erfolgsfaktoren von Wellnessreisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37966