Die vorliegende Arbeit untersucht, welchen Einfluss Kultur auf die interkulturelle Kommunikation hat, wo aktuelle Herausforderungen in der interkulturellen Kommunikation zwischen Geflüchteten und Deutschen liegen und wie diese nachhaltig verbessert werden kann, um zu einer erfolgreichen Integration der Geflüchteten beizutragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aktuelle Relevanz
- 2 Kultur und Interkulturelle Kommunikation
- 2.1 Der Kulturbegriff.
- 2.2 Interkulturelle Kommunikation
- 3 Herausforderungen in der Interkulturellen Kommunikation zwischen Deutschen und Geflüchteten
- 3.1 Missverständnisse.
- 3.2 Stereotype.
- 3.3 Vorurteile
- 3.4 Zusammenhang zwischen Stereotypen und Vorurteilen..........\n
- 4 Lösungsansätze zur Prävention und Reduzierung von Missverständnissen, Vorurteilen und Stereotypen...
- 5 Fazit und kritische Würdigung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Kultur auf die interkulturelle Kommunikation zwischen Geflüchteten und Deutschen. Sie analysiert aktuelle Herausforderungen in diesem Kontext und erörtert nachhaltige Lösungsansätze, um eine erfolgreiche Integration von Geflüchteten zu fördern.
- Der Einfluss von Kultur auf interkulturelle Kommunikation
- Missverständnisse in der interkulturellen Kommunikation
- Stereotype und Vorurteile gegenüber Geflüchteten
- Zusammenhang zwischen Stereotypen und Vorurteilen
- Lösungsansätze zur Prävention und Reduzierung von Missverständnissen, Vorurteilen und Stereotypen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas interkulturelle Kommunikation im Kontext der Flüchtlingskrise. Es wird die Bedeutung des Themas vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und der gesellschaftlichen Herausforderungen durch die Integration von Geflüchteten betont.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Kultur und interkulturellen Kommunikation. Es werden verschiedene Definitionen von Kultur vorgestellt und die Rolle von Kultur in der Kommunikation sowie die Entstehung von Missverständnissen durch kulturelle Unterschiede erläutert.
Das dritte Kapitel untersucht die Herausforderungen in der interkulturellen Kommunikation zwischen Deutschen und Geflüchteten. Die Schwerpunkte liegen auf Missverständnissen, Stereotypen und Vorurteilen, die durch unterschiedliche kulturelle Hintergründe entstehen.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Kultur, Missverständnisse, Stereotype, Vorurteile, Integration, Flüchtlinge, Deutschland, arabische Kultur, deutsche Kultur, Kommunikationsprobleme, Lösungsansätze, Prävention.
- Quote paper
- Madeleine B. (Author), 2016, Interkulturelle Kommunikation zwischen Geflüchteten und Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379676