Das Augenmerk dieser Arbeit soll auf der mündlichen Kommunikation im Kontext "Schule" liegen. Das soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch die nonverbale Kommunikation für Kommunikationsprozesse wichtig ist. Sie begleitet und unterstützt das Gesagte und ist deshalb keineswegs von sekundärer Bedeutung. Der beschränkte Umfang dieser Hausarbeit verhindert ein eigenes Kapitel zu nonverbaler Kommunikation im Unterricht. Trotzdem wird diese stellenweise einfließen, da diese beiden Kommunikationsdimensionen untrennbar voneinander sind.
Mündliche Kommunikation spielt bei den Aufgaben und Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern im Schulalltag eine herausragende Rolle. In allen Unterrichtsfächern ist Kommunikation das wichtigste Werkzeug von Lehr-Lern-Prozessen. Kein Unterrichtsfach kommt ohne Gespräche aus. Deshalb werden in vielen Veröffentlichungen die hohe Stimmbeanspruchung und die damit einhergehenden Folgen einer Überbelastung der Stimme thematisiert. Auch Stimmtraining für das Handlungsfeld Schule wird in diesem Kontext angesprochen. Ebenfalls werden Kommunikationskompetenzen von Lehrkräften unter die Lupe genommen und geschaut, was eine Lehrkraft mitbringen muss, um den spezifischen Kommunikationsanforderungen im Handlungsfeld Schule gewachsen zu sein.
Der Schwerpunkt soll hier auf den Besonderheiten der schulischen Kommunikation zwischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern liegen, da sie „[i]nnerhalb der Vielfalt von Kommunikationsformen, die sich in der Institution Schule vorfinden [...] einen zentralen Platz ein[nimmt]“ (Ehlich, 2012, S. 334). Oft wird dieses Kommunikationsfeld als Scheinkommunikation charakterisiert. Um dieses zu überprüfen, wird als erstes der Begriff der Kommunikation definiert (2.). Auf die allgemeine Definition von Kommunikation aufbauend sollen die Besonderheiten der schulischen Kommunikation dargestellt werden (3.). Dort werden verschiedene Bereiche fokussiert. Zum Schluss werden die Erkenntnisse über die Kommunikation in der Schule zusammengefasst und diskutiert, inwieweit diese als Scheinkommunikation zu betiteln ist (4.).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Kommunikation - Definition
- Besonderheiten der Kommunikation in der Schule
- Die Schulklasse als eine spezielle Gruppe
- Fragen im Unterricht
- Sprecherwechsel im Unterrichtsgespräch
- Haupt- und Nebenkommunikation im Unterricht
- Lehrersprache
- Interaktion mit der Klasse
- Kommunikative Ordnungen
- Lehrerzentrierte kommunikative Ordnung
- Schülerzentrierte kommunikative Ordnung
- Verfahrensgeregelte kommunikative Ordnung
- Kooperative Lernsituationen
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der mündlichen Kommunikation im Kontext "Schule" und analysiert die Besonderheiten der Interaktion zwischen Lehrkräften und Kindern. Sie beleuchtet die verschiedenen Formen und Herausforderungen der Kommunikation im Klassenzimmer, wobei der Fokus auf der Bedeutung von verbaler Kommunikation im Unterricht liegt.
- Definition von Kommunikation und deren Relevanz im schulischen Kontext
- Analyse der Besonderheiten von Kommunikation in der Schule, z. B. die Schulklasse als Gruppe
- Untersuchung verschiedener Kommunikationsformen im Unterricht, wie Fragen, Sprecherwechsel und Haupt- und Nebenkommunikation
- Bedeutung von Lehrersprache und Interaktion mit der Klasse
- Kommunikative Ordnungen im Unterricht: Lehrerzentriert, Schülerzentriert, Verfahrensgeregelt und Kooperativ
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Bedeutung von Kommunikation im Allgemeinen und im schulischen Kontext dar. Sie fokussiert auf die mündliche Kommunikation und ihren Stellenwert für den Lernprozess.
- Kapitel 2 definiert den Begriff der Kommunikation und stellt verschiedene Modelle vor. Es wird auf die Bedeutung von Zeichen, Symbolen und Codes für den Kommunikationsprozess eingegangen.
- Kapitel 3 widmet sich den Besonderheiten der Kommunikation in der Schule. Es werden verschiedene Aspekte wie die Schulklasse als spezielle Gruppe, Fragen im Unterricht und Sprecherwechsel im Unterrichtsgespräch behandelt.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter, die in dieser Arbeit eine zentrale Rolle spielen, sind: Kommunikation, Schulklasse, Lehrer, Schüler, Unterricht, Kommunikation im Unterricht, Gespräch, Fragen, Sprecherwechsel, Lehrersprache, Interaktion, kommunikative Ordnungen, Lehrerzentriert, Schülerzentriert, Verfahrensgeregelt, Kooperative Lernsituationen.
- Citar trabajo
- Anna Baer (Autor), 2017, Kommunikationsort Schule. Charakteristika und Besonderheiten der schulischen Kommunikation zwischen Lehrkräften und Kindern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379742