In unserer heutigen volatilen Geschäftswelt gehören Change-Prozesse zur Normalität und zur täglichen Herausforderung. Und wo Veränderungen stattfinden, wird auch darüber geredet. Sowohl auf formellen Wegen als auch „in der Kaffeeküche“. Wie diese verschiedenen Arten der Kommunikation miteinander vereinbart werden können und welche Bedeutung der „Flurfunk“ für die interne Unternehmenskommunikation hat, ist die grundlegende Thematik dieser Arbeit.
Diese Arbeit geht der Frage nach, wie Belegschaften möglichst umfassend und ohne Reibungsverluste über anstehende Veränderungen im Unternehmen informiert werden könne und welche Informationskanäle hierzu zur Verfügung stehen.
Die formelle Kommunikation dient oftmals nur als Basis für den informellen Austausch untereinander und viele, bereits im Vorfeld gestellte, Weichen können darüber entscheiden, was im direkten kommunikativen Austausch mit der zur Verfügung gestellten Information geschieht. Und sollte die formelle Kommunikation einmal nicht ausreichend informieren, tauchen oftmals Gerüchte auf, um das Informationsbedürfnis zu befriedigen. Deren Auswirkung auf die interne Kommunikation ist ebenfalls ein wichtiger Betrachtungsaspekt dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einstieg in das Thema
- Ziel dieser Arbeit
- Change Kommunikation und Kommunikationskanäle
- Interne Unternehmenskommunikation
- Changemanagement im Unternehmen
- Change Kommunikation als Teil der Unternehmenskommunikation
- Zweck und Ziele der Change Kommunikation
- Kommunikationskanäle
- Abgrenzung formeller und informeller Kommunikation
- Formelle Kommunikationskanäle
- Informelle Kommunikationskanäle
- Auswirkung informeller Kommunikationskanäle auf die Change Kommunikation
- Arten interpersonaler Interaktion
- Stellenwert informeller Kommunikationskanäle innerhalb der Change Kommunikation
- Die Rolle der Gerüchte
- Begriffsklärung Gerücht
- Gründe der Entstehung von Gerüchten
- Die Auswirkung von Gerüchten auf den Kommunikationsprozess
- Konsequenzen für die Kommunikationsarbeit unter Berücksichtigung informeller Kommunikationskanäle
- Konsequenzen für die digitale und Print-Kommunikation
- Konsequenzen für die interpersonale Kommunikation
- Die Bedeutung des Changemanagements für Unternehmen
- Der Stellenwert der Change Kommunikation innerhalb der Unternehmenskommunikation
- Die Unterscheidung zwischen formellen und informellen Kommunikationskanälen
- Die Auswirkungen informeller Kommunikation auf die Change Kommunikation
- Die Rolle von Gerüchten und deren Einfluss auf den Informationsfluss
- Die Einleitung stellt die grundlegende Thematik der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung von Change-Prozessen in der heutigen Geschäftswelt. Sie betont die Notwendigkeit, die Belegschaft über Veränderungen zu informieren und deren Akzeptanz zu fördern.
- Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Changemanagement, der Change Kommunikation und den verschiedenen Kommunikationskanälen. Es wird eine Unterscheidung zwischen formeller und informeller Kommunikation getroffen und die Bedeutung der jeweiligen Kanäle erläutert.
- Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen informeller Kommunikation auf die Change Kommunikation. Es werden die verschiedenen Arten interpersonaler Interaktion und die Bedeutung von Gerüchten als Bestandteil des internen Informationsflusses beleuchtet. Kapitel 3 beleuchtet sowohl die negativen als auch die positiven Seiten der informellen Kommunikation.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle informeller Kommunikationskanäle im Kontext der Change Kommunikation. Sie zielt darauf ab, die Auswirkungen dieser Kanäle auf interne Kommunikationsprozesse und die erfolgreiche Implementierung von Veränderungen im Unternehmen zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Change Kommunikation, Interne Kommunikation, Formelle Kommunikation, Informelle Kommunikation, Kommunikationskanäle, Gerüchte, Changemanagement, Interpersonelle Interaktion, Unternehmenskommunikation.
- Arbeit zitieren
- Karin Sterz (Autor:in), 2017, Unternehmenskommunikation. Die Bedeutung von informellen Kommunikationskanälen im Rahmen der Changekommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379770