Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Kritische Analyse der Sicherungsbilanzierung nach § 254 HGB

Titel: Kritische Analyse der Sicherungsbilanzierung nach § 254 HGB

Seminararbeit , 2016 , 46 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: B.Sc. Dominik Claßen (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Was wäre das Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu riskieren." Sah der holländische Maler und Grafiker Vincent van Gogh das Risiko noch als eine Tugend an, werden gegenwärtig immer neue Instrumente zur Verlagerung von Unternehmerrisiken entwickelt. Ein elementarer Bestandteil in der handelsrechtlichen Rechnungslegung ist dabei die Sicherungsbilanzierung nach § 254 HGB. In der vorliegenden Ausarbeitung wird das gesetzliche Regelungswerk i. Z. den Kommentierungen aus der Bilanzierungspraxis kritisch beurteilt.

Dabei stehen insbesondere die Fragestellungen im Fokus, die vom Gesetzgeber noch nicht eindeutig kodifiziert sind und damit Interpretationsspielraum für die bilanzierenden Unternehmen bieten. Eine Betrachtung der handelsrechtlichen Rechnungslegungsprinzipien soll darüber hinaus Aufschluss geben, inwiefern sich diese mit dem Streben nach einer wirtschaftlich korrekten Darstellung von Sicherungsbeziehungen in Einklang bringen lassen. In der daran anschließenden deskriptiven Analyse anhand der Unternehmen im Deutschen Aktienindex (DAX) 30 wird die praktische Umsetzung der zuvor theoretisch fundierten Inhalte untersucht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Sicherungsbilanzierung nach § 254 HGB
    • Verpflichtungsgrad
    • Arten von Sicherungsbeziehungen
      • Sicherungsgeschäft
      • Zusammenhang
      • Dokumentationspflichten
      • Bilanzierung
        • Effektiver Teil
        • Ineffektiver Teil
    • Deskriptive Analyse der Unternehmen im DAX 30
      • Datenbasis und Methodik
      • Ergebnisse
    • Schlussbetrachtung und Ausblick
  • Anhangsverzeichnis
  • Anhänge
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der angewandten Standards

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der kritischen Analyse der Sicherungsbilanzierung nach § 254 HGB. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sicherungsbilanzierung zu beleuchten und deren Anwendung anhand einer deskriptiven Analyse von Unternehmen im DAX 30 zu untersuchen.

  • Rechtliche Grundlagen der Sicherungsbilanzierung
  • Arten von Sicherungsbeziehungen und deren Anforderungen
  • Bilanzierung effektiver und ineffektiver Teile von Sicherungsgeschäften
  • Empirische Analyse der Anwendung der Sicherungsbilanzierung in der Praxis
  • Bewertung der Wirksamkeit der Sicherungsbilanzierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Sicherungsbilanzierung vor, erläutert die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Sicherungsbilanzierung nach § 254 HGB: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Sicherungsbilanzierung, definiert den Verpflichtungsgrad, beschreibt die verschiedenen Arten von Sicherungsbeziehungen und erläutert die Anforderungen an die Bildung einer Bewertungseinheit.
  • Deskriptive Analyse der Unternehmen im DAX 30: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung der Sicherungsbilanzierung durch Unternehmen im DAX 30. Es beschreibt die Datenbasis und die Methodik der Analyse.

Schlüsselwörter

Sicherungsbilanzierung, § 254 HGB, Bewertungseinheit, Sicherungsgeschäft, Verpflichtungsgrad, DAX 30, Empirische Analyse, Rechnungslegung, Bilanzierung, Finanzinstrumente.

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kritische Analyse der Sicherungsbilanzierung nach § 254 HGB
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
1,7
Autor
B.Sc. Dominik Claßen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
46
Katalognummer
V379777
ISBN (eBook)
9783668572560
ISBN (Buch)
9783668572577
Sprache
Deutsch
Schlagworte
HGB Sicherungsbilanzierung Bewertungseinheit § 254 HGB DAX 30
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.Sc. Dominik Claßen (Autor:in), 2016, Kritische Analyse der Sicherungsbilanzierung nach § 254 HGB, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379777
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  46  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum