Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Miscellaneous

Jugendliches Konfliktverhalten als Aufgabe von Politik und Gesellschaft: Theoretische Grundlagen und praktische Erkenntnisse eines Forschungsprojektes

Title: Jugendliches Konfliktverhalten als Aufgabe von Politik und Gesellschaft: Theoretische Grundlagen und praktische Erkenntnisse eines Forschungsprojektes

Thesis (M.A.) , 2004 , 91 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Felix Hessmann (Author)

Politics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Teile, einen eher theoretischen und einen, dessen Schwerpunkt in der Verarbeitung empirischer Erkenntnisse liegt. Hier soll nach der allgemeinen Situationsbeschreibung Jugend in ihre ganz spezifischen Zusammenhang exemplarisch unter dem Gesichtspunkt des „Projektes Aggressionsverminderung“ der Universität Augsburg betrachtet werden.

Entsprechend soll durch diese zweiseitige Herangehensweise eine am Gegenstand der Untersuchung nahe Beschreibung der Situation der Jugend im Hinblick auf die Gewaltproblematik im beginnenden 21. Jahrhundert sichergestellt werden.
So ist die Arbeit im ersten Abschnitt in vier Bereiche gegliedert: Im ersten Teil werden das Bild und die Rolle der Jugend in der modernen Gesellschaft analysiert. Danach geht es um die Art und Weise, wie der Gegenstand Jugend in der Politik bearbeitet wird. Diese Bearbeitung wird als defizitär gesehen und deswegen dient der dritte Teil der Suche nach den Ursachen und dem Ausloten von Lösungsansätzen. Im vierten werden die in der Öffentlichkeit gängigen Mangelerscheinungen jugendlicher Entwicklung unter den Stichworten der „Politikverdrossenheit“ und der „Gewaltbereitschaft“ thematisiert
und betrachtet. Gerade der Zusammenhang beider Faktoren ist von sozialkognitiven Standpunkt aus auch Ansatzpunkt einer Intervention.
Darin liegt der Schwerpunkt des zweiten Teils. Das Erkenntnisinteresse des Forschungsprojektes „Möglichkeiten der Aggressionsverminderung bei Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung kognitiver Moderatoren“, das an der Universität Augsburg vom Lehrstuhl für Psychologie im Jahr 2003 und 2004 durchgeführt wurde, ist dadurch motiviert. Zielsetzung dieser Untersuchung war und ist es, den Verantwortlichen aus allen Bereichen der Jugendarbeiteine erstmals fundiert analysierte Möglichkeit aufzuzeigen, der Herausforderung durch jugendliche Aggression auf eine effiziente und praktikable Art Herr zu werden. Dies wird in folgenden fünf Schritten geschehen: Zuerst werden die bisherigen Ansätze zur Verminderung von Jugendgewalt in den Bereichen Schule und Gefängnis dargetan. Das darauf folgende Kapitel erläutert das Konzept und die Fragestellungen der vorliegenden Studie und stellt im nächsten Schritt das Untersuchungsdesign dar. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse präsentiert und hinterfragt, inwieweit damit die Voraussetzungen gegeben sind, die sozialen Kompetenzen Jugendlicher mit dem zugrunde liegende Interventionsprogramm zu steigern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einordnung der Themenstellung
    • 1.2 Forschungsstand und Literaturbericht
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Die Jugend in der modernen Gesellschaft
    • 2.1 Wissenschaftliche Differenzierung des Jugendbegriffs
    • 2.2 Jugend in der öffentlichen Wahrnehmung
    • 2.3 Jugend und Politik
  • 3. Die Jugendpolitik in Deutschland
    • 3.1 Jugendpolitik: Begriffsbestimmung
    • 3.2 Jugendpolitik und Politik
    • 3.3 Jugendpolitik als Jugendhilfepolitik
    • 3.4 Modell jugendpolitischen Handelns
  • 4. Die Ursachen der defizitären Entwicklungen
    • 4.1 Verlust demographischer Bedeutung
    • 4.2 Wertewandel und Verlust gesellschaftlicher Anerkennung
    • 4.3 Jugend als Problem des politischen Systems
  • 5. Mangel an sozialen Kompetenzen – zwei Beispiele
    • 5.1 Rückläufiges öffentliches Engagement
    • 5.2 Gewaltbereitschaft
    • 5.3 Gemeinsamkeiten
  • 6. Die bisherigen Thematisierungen zur Verminderung von Jugendgewalt
    • 6.1 Ansätze
    • 6.2 Praxisfeld Schule
    • 6.3 Praxisfeld Justizvollzugsanstalt
    • 6.4 Bisherige Konzepte zur Verminderung von Aggression und Gewalt
  • 7. Die Fragestellungen und Ziele der durchgeführten Studie
    • 7.1 Zur Notwendigkeit einer solchen Studie
    • 7.2 Theoretische Grundlagen der Studie
    • 7.3 Definition und Arten aggressiven Verhaltens
  • 8. Das Informationsverarbeitungs-Modell der Studie
    • 8.1 Modell von Crick und Dodge
    • 8.2 Situationsinterpretation und Kausalzuweisung
    • 8.3 Handlungsausführung und Einfluss von Emotionen
  • 9. Das Untersuchungsdesign der vorliegenden Studie
    • 9.1 Variablen und Untersuchungsplan
    • 9.2 Vorgehen, Arbeitsschritte und Zeitplan
    • 9.3 Übersicht über die verwendeten Methoden
  • 10. Ergebnisse der Studie
    • 10.1 Übersicht über die Ergebnisse
    • 10.2 Abschließende Anmerkungen zur Studie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht jugendliches Konfliktverhalten im Kontext von Politik und Gesellschaft. Ziel ist es, theoretische Grundlagen mit praktischen Erkenntnissen eines Forschungsprojekts zu verbinden und die Rolle von Politik und Gesellschaft bei der Bewältigung jugendlicher Konflikte zu beleuchten.

  • Der Jugendbegriff in der Wissenschaft und Öffentlichkeit
  • Jugendpolitik in Deutschland und deren Herausforderungen
  • Ursachen für defizitäre Entwicklungen im Jugendbereich
  • Mangelnde soziale Kompetenzen und deren Auswirkungen (Gewaltbereitschaft, Rückgang öffentlichen Engagements)
  • Ansätze zur Verminderung von Jugendgewalt

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik jugendlichen Konfliktverhaltens ein, ordnet die Arbeit in den wissenschaftlichen Kontext ein und gibt einen Überblick über den Forschungsstand und die Struktur der Arbeit. Es skizziert die Bedeutung des Themas und die Notwendigkeit einer interdisziplinären Betrachtungsweise.

2. Die Jugend in der modernen Gesellschaft: Dieses Kapitel analysiert den Jugendbegriff aus wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Es beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen von Jugend und deren Bedeutung für die Politik. Der Fokus liegt auf der öffentlichen Wahrnehmung von Jugend und den daraus resultierenden Herausforderungen für die Politik.

3. Die Jugendpolitik in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit der Jugendpolitik in Deutschland. Es definiert den Begriff der Jugendpolitik, beschreibt deren Verhältnis zur allgemeinen Politik und analysiert die Rolle der Jugendhilfe. Darüber hinaus wird ein Modell jugendpolitischen Handelns vorgestellt und kritisch diskutiert.

4. Die Ursachen der defizitären Entwicklungen: Hier werden die Ursachen für die beobachteten Probleme im Jugendbereich analysiert. Der demografische Wandel, der Wertewandel und der Umgang des politischen Systems mit der Jugend werden als zentrale Faktoren identifiziert und ausführlich erläutert. Die Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und den Herausforderungen der Jugendpolitik.

5. Mangel an sozialen Kompetenzen – zwei Beispiele: Dieses Kapitel präsentiert zwei Beispiele für den Mangel an sozialen Kompetenzen bei Jugendlichen: rückläufiges öffentliches Engagement und Gewaltbereitschaft. Es analysiert die Ursachen und Zusammenhänge dieser Phänomene und hebt Gemeinsamkeiten hervor. Die Ausführungen basieren auf empirischen Beobachtungen und etablierten Theorien.

6. Die bisherigen Thematisierungen zur Verminderung von Jugendgewalt: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze und Konzepte zur Verminderung von Jugendgewalt. Es beschreibt Erfahrungen aus der Praxis in Schulen und Justizvollzugsanstalten und beleuchtet die Stärken und Schwächen der bisherigen Konzepte. Die Diskussion dient als Grundlage für die eigene Studie.

7. Die Fragestellungen und Ziele der durchgeführten Studie: Dieses Kapitel erläutert die Notwendigkeit, Ziele und theoretischen Grundlagen der durchgeführten Studie zur Verminderung von Jugendgewalt. Es definiert aggressives Verhalten und beschreibt die verschiedenen Arten aggressiven Verhaltens, die in der Studie untersucht wurden. Die Kapitel legt die methodischen und theoretischen Grundlagen für die folgenden Kapitel fest.

8. Das Informationsverarbeitungs-Modell der Studie: Dieses Kapitel beschreibt das Informationsverarbeitungsmodell von Crick und Dodge, welches als theoretisches Rahmenmodell der Studie dient. Es erklärt die einzelnen Phasen des Modells (Situationsinterpretation, Kausalzuweisung, Handlungsausführung) und den Einfluss von Emotionen auf das aggressive Verhalten. Das Modell bildet die Basis für die Interpretation der empirischen Daten.

9. Das Untersuchungsdesign der vorliegenden Studie: Hier wird das Untersuchungsdesign der Studie detailliert dargestellt, einschließlich der verwendeten Variablen, des Untersuchungsplans, der Arbeitsschritte und des Zeitplans. Es gibt einen Überblick über die angewandten Methoden. Dieser Teil dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie.

Schlüsselwörter

Jugendliches Konfliktverhalten, Jugendpolitik, Gesellschaft, Politik, Aggression, Gewaltprävention, soziale Kompetenzen, empirische Studie, Informationsverarbeitungsmodell, Jugendhilfe.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Jugendliches Konfliktverhalten im Kontext von Politik und Gesellschaft

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht jugendliches Konfliktverhalten im Kontext von Politik und Gesellschaft. Sie verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Erkenntnissen eines Forschungsprojekts und beleuchtet die Rolle von Politik und Gesellschaft bei der Bewältigung jugendlicher Konflikte.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Jugendbegriff in Wissenschaft und Öffentlichkeit, Jugendpolitik in Deutschland und deren Herausforderungen, Ursachen für defizitäre Entwicklungen im Jugendbereich, mangelnde soziale Kompetenzen und deren Auswirkungen (Gewaltbereitschaft, Rückgang öffentlichen Engagements) sowie Ansätze zur Verminderung von Jugendgewalt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in zehn Kapitel: Einleitung, Die Jugend in der modernen Gesellschaft, Die Jugendpolitik in Deutschland, Die Ursachen der defizitären Entwicklungen, Mangel an sozialen Kompetenzen – zwei Beispiele, Die bisherigen Thematisierungen zur Verminderung von Jugendgewalt, Die Fragestellungen und Ziele der durchgeführten Studie, Das Informationsverarbeitungs-Modell der Studie, Das Untersuchungsdesign der vorliegenden Studie und Ergebnisse der Studie. Jedes Kapitel wird detailliert in der Inhaltsangabe zusammengefasst.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, theoretische Grundlagen mit praktischen Erkenntnissen eines Forschungsprojekts zu verbinden und die Rolle von Politik und Gesellschaft bei der Bewältigung jugendlicher Konflikte zu beleuchten.

Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?

Das Untersuchungsdesign der Studie, inklusive der verwendeten Variablen, des Untersuchungsplans, der Arbeitsschritte und des Zeitplans sowie ein Überblick über die angewandten Methoden, wird im Kapitel 9 detailliert dargestellt. Die Studie basiert auf dem Informationsverarbeitungsmodell von Crick und Dodge.

Welche Ergebnisse liefert die Studie?

Eine Übersicht über die Ergebnisse der Studie findet sich in Kapitel 10. Abschließende Anmerkungen zur Studie werden ebenfalls in diesem Kapitel gegeben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Jugendliches Konfliktverhalten, Jugendpolitik, Gesellschaft, Politik, Aggression, Gewaltprävention, soziale Kompetenzen, empirische Studie, Informationsverarbeitungsmodell, Jugendhilfe.

Wie ist der Jugendbegriff in der Arbeit definiert?

Kapitel 2 analysiert den Jugendbegriff aus wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive und beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen von Jugend und deren Bedeutung für die Politik. Der Fokus liegt auf der öffentlichen Wahrnehmung von Jugend und den daraus resultierenden Herausforderungen für die Politik.

Welche Ursachen für defizitäre Entwicklungen im Jugendbereich werden identifiziert?

Kapitel 4 analysiert den demografischen Wandel, den Wertewandel und den Umgang des politischen Systems mit der Jugend als zentrale Faktoren für beobachtete Probleme im Jugendbereich. Der Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und den Herausforderungen der Jugendpolitik wird beleuchtet.

Welche Ansätze zur Verminderung von Jugendgewalt werden behandelt?

Kapitel 6 gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze und Konzepte zur Verminderung von Jugendgewalt. Es beschreibt Erfahrungen aus der Praxis in Schulen und Justizvollzugsanstalten und beleuchtet die Stärken und Schwächen der bisherigen Konzepte.

Excerpt out of 91 pages  - scroll top

Details

Title
Jugendliches Konfliktverhalten als Aufgabe von Politik und Gesellschaft: Theoretische Grundlagen und praktische Erkenntnisse eines Forschungsprojektes
College
University of Augsburg  (Lehrstuhl für Politikwissenschaft)
Grade
1,3
Author
Felix Hessmann (Author)
Publication Year
2004
Pages
91
Catalog Number
V37979
ISBN (eBook)
9783638371797
ISBN (Book)
9783638705417
Language
German
Tags
Jugendliches Konfliktverhalten Aufgabe Politik Gesellschaft Theoretische Grundlagen Erkenntnisse Forschungsprojektes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Hessmann (Author), 2004, Jugendliches Konfliktverhalten als Aufgabe von Politik und Gesellschaft: Theoretische Grundlagen und praktische Erkenntnisse eines Forschungsprojektes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37979
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  91  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint