Das Feinlernziel der Unterweisung ist, dass der Auszubildende innerhalb von 15 Minuten selbstständig und richtig die versicherten Gefahren der Teil- bzw. Vollkaskoversicherung kennt und der jeweiligen Kaskoversicherungsart zuordnen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangssituation
- 1.1 Ausbildungsrahmenplan
- 1.2 Lernzielordnung
- 1.2.1 Richtlernziel
- 1.2.2 Groblernziel
- 1.2.3 Feinlernziel
- 1.3 Lernzielbereiche
- 1.3.1 Kognitiver Lernbereich
- 1.3.2 Affektiver Lernbereich
- 1.3.3 Psychomotorischer Lernbereich
- 1.4 Ort / Atmosphäre der Unterweisung
- 1.5 Zeit und Dauer der Unterweisung
- 1.6 Die Auszubildenden und das Vorwissen
- 1.6.1 M.
- 2. Methodenauswahl und Begründung
- 3. Arbeitsmaterialien
- 4. Ablauf
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Hauptteil
- 4.3 Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Vortrag zielt darauf ab, Auszubildenden im 4. Ausbildungsmonat des 1. Ausbildungsjahres das Wissen über versicherte Gefahren in der Teil- und Vollkaskoversicherung zu vermitteln. Die Auszubildenden sollen in der Lage sein, Kundenanfragen zu diesen Versicherungsarten selbstständig und korrekt zu beantworten.
- Erläuterung der versicherten Gefahren in der Teil- und Vollkaskoversicherung
- Zuordnung der Gefahren zu den jeweiligen Kaskoversicherungsarten
- Praktische Anwendung des Wissens in Kundenkommunikation
- Steigerung der Kompetenz in der Beratung von Kunden
- Entwicklung der Fähigkeit, Kunden auf finanzielle Folgen von Schadensereignissen aufmerksam zu machen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel 1 behandelt die Ausgangssituation des Vortrags und definiert den Rahmen des Lernziels. Es werden der Ausbildungsrahmenplan, die Lernzielordnung und die verschiedenen Lernzielbereiche vorgestellt. Außerdem wird der Ort der Unterweisung, die Zeit und die Dauer der Unterweisung sowie die Vorerfahrungen der Auszubildenden erläutert.
Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit der Methodenauswahl und den Arbeitsmaterialien, die für die Unterweisung eingesetzt werden.
Das Kapitel 4 beschreibt den Ablauf des Vortrags, unterteilt in Einleitung, Hauptteil und Abschluss.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Vortrags sind: Kaskoversicherung, Teilkaskoversicherung, Vollkaskoversicherung, versicherte Gefahren, Kundenanfragen, Beratungskompetenz, finanzielle Folgen, Schadensereignisse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Versicherte Gefahren der Kaskoversicherung erläutern und zuordnen (Unterweisung Kaufmann‐/frau für Versicherungen und Finanzen), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379806