In diesem Artikel möchte ich auf die Probleme und Schwierigkeiten der Mikrofinanzierung, insbesondere der Entwicklungshilfe über P2P-Plattformen in wirtschaftsschwachen Ländern, eingehen. In westlichen Ländern werden Mikrokredite in größerem Maße in Anspruch genommen, beispielsweise als Bildungskredit oder Startkapital bei Unternehmensgründung. Trotz höherer Zinssätzen ist es selbst bei wirtschaftlicher Nutzung eine rentable Art des Mezzanin-Kapitals . Mikrokredite stellen somit in westlichen und finanzkräftigen Ländern ein rentables Modell dar. Durch das Aufkommen von Charity-Mikrokrediten (auch über das Internet) für finanzschwache Länder, stellt sich die Frage ob dies tatsächlich eine Verbesserung der Armutssituation des jeweiligen Landes darstellt. Zunächst möchte ich kurz erläutern was unter Mikrokrediten in einkommensschwachen Ländern verstanden wird und welche Konzepte der Vergabe am Markt zu finden sind. Unter Mikrokrediten werden Programme verstanden, die einkommensschwachen Menschen Kredite anbieten, welche sie für einkommensgenerierende- und selbstständige Tätigkeiten verwenden. Da die Kredite an Personen vergeben werden, welche von klassischen Krediten ausgeschlossen sind, ist das Volumen sehr gering - meist zwischen zehn und 1000 Dollar.
Im Rahmen der Mikrokredite werden auch zusätzliche Dienstleistungen von Banken angeboten, wie Ausbildungen und Schulungen für berufliche Zwecke. In ärmeren Ländern lösen Mikrokredite zunächst viele Probleme des Kapitalmangels von einkommensschwachen Menschen. Da sie den Löwenanteil ihres Einkommens direkt für Grundgüter des täglichen Bedarfs aufwenden müssen, bestehen wenig Chancen des Aufbaus von Rücklagen, welche Sie für größere Investitionen oder für berufliche Tätigkeiten verwenden könnten. Meist sind diese Menschen im Handel oder Produktionsbereich tätig (ferner der Veredelung) und sind von Zwischenhändlern abhängig. Durch Inanspruchnahme von Mikrokrediten zu vorteilhaften Konditionen (wie über geförderte Kredite) können diese Menschen fertige und unfertige Erzeugnisse unabhängiger am Markt erwerben und diese mit einer höheren Gewinnmarge weiterveräußern, welches die Bildung von Rücklagen und Investitionen ermöglicht
Inhaltsverzeichnis
- Eine Kritik an der P2P-Mikrokredit-Entwicklungshilfe und Einflüsse des Islam in der Mikrokredit-Entwicklungshilfe
- Mikrokredite in einkommensschwachen Ländern
- Mikrokredite und Empowerment von Frauen
- Distributionskanäle von Mikrokrediten
- Peer-to-Peer Lending-Kredite (Crowdlending)
- Das Beispiel von Kiva.org
- Kooperation von Crowdlending-Konzepten mit Islamic Banking Modellen
- Das 'Grameen La Riba' Modell
- Bai-Muajjal im Islamic Banking
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Artikel befasst sich kritisch mit der P2P-Mikrokredit-Entwicklungshilfe und beleuchtet die Einflüsse des Islam in diesem Bereich. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Finanzierungsform in wirtschaftsschwachen Ländern zu analysieren.
- Die Funktionsweise und Problematik von Mikrokrediten in einkommensschwachen Ländern
- Der Einfluss von Mikrokrediten auf die soziale und wirtschaftliche Situation von Frauen (Empowerment)
- Die Rolle von Crowdlending-Plattformen wie Kiva.org und deren Einfluss auf die lokale Finanzlandschaft
- Die Integration von islamischen Finanzkonzepten in die Mikrokredit-Entwicklungshilfe
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Effizienz in der Mikrokredit-Entwicklungshilfe
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Artikel beginnt mit einer Definition von Mikrokrediten und deren Bedeutung für einkommensschwache Menschen. Er beleuchtet die Vorteile, die diese Form der Finanzierung bieten kann, wie beispielsweise die Überwindung von Kapitalmangel und die Förderung von Selbstständigkeit.
- Im nächsten Abschnitt wird die Rolle von Mikrokrediten im Bereich des „Empowerment“ von Frauen beleuchtet. Es werden sowohl positive Aspekte, wie die Verbesserung der finanziellen Situation von Frauen, als auch die Gefahr von Kreditmissbrauch durch männliche Familienmitglieder angesprochen.
- Der Artikel beschreibt die verschiedenen Distributionskanäle von Mikrokrediten, insbesondere den Unterschied zwischen Non-Profit-MFI und Profit-MFI. Es wird darauf hingewiesen, dass Profit-Organisationen im Markt dominieren, was nicht zwangsläufig negativ sein muss, aber potenzielle Risiken birgt.
- Der Schwerpunkt des Artikels liegt auf Peer-to-Peer Lending-Krediten, insbesondere dem Konzept des Crowdlendings, das im Internet an Popularität gewinnt. Am Beispiel von Kiva.org werden die Probleme dieser Form der Kreditvergabe aufgezeigt, wie beispielsweise die geringe Reichweite und die potenziellen negativen Auswirkungen auf die lokale Finanzlandschaft.
- Der Artikel erörtert die Möglichkeit einer Kooperation von Crowdlending-Konzepten mit Islamic Banking Modellen. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, wie z.B. das „Grameen La Riba“ Modell und „Bai-Muajjal“, die auf den Prinzipien des islamischen Finanzwesens beruhen und alternative Lösungen für die Kreditvergabe in muslimischen Ländern bieten.
Schlüsselwörter
Mikrokredit, Entwicklungshilfe, P2P-Lending, Crowdlending, Kiva.org, Islamic Banking, Empowerment, Nachhaltigkeit, Finanzwesen, Grameen La Riba, Bai-Muajjal
- Quote paper
- Johannes Micha Kraft (Author), 2014, Eine Kritik an der P2P-Mikrokredit-Entwicklungshilfe und Einflüsse des Islam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379817