Das Experimentieren mit der Blockchain-Technologie, um deren möglichen Potentiale zu nutzen, steht im Widerspruch zum bislang ungeklärten, langfristigen Beitrag des Konzepts. Wegen der uneindeutigen Forschungsmeinungen und ungeklärter Fragen in der breiteren Diskussion ist eine systematische Aufarbeitung und Bewertung des Themas notwendig. Hierfür muss der Status Quo von Blockchain analysiert und mögliche Entwicklungsrichtungen aufgezeigt werden. Zusätzlich ist für die Frage nach dem Potential der Technologie, ihrer Ein- und Umsetzbarkeit und der tatsächlichen gesellschaftlichen Relevanz eine Bewertung ihrer verschiedenen Facetten zielführend.
Blockchain gerät als universell einsetzbare Technologie weiter in den Fokus von Forschung und wirtschaftlichen Akteuren. Die aktuelle Literatur beschränkt sich vielfach auf konzeptionelle Darstellungen der Blockchain, und diskutiert ihre möglichen Anwendungsbereiche. Mit steigender Relevanz der Technologie scheint daher eine umfassende Aussage über mögliche Potentiale und Risiken wichtig, um eine zielgerichtete Weiterentwicklung zu ermöglichen. Eine solche Bewertung wurde in der Forschung bisher nicht durchgeführt. Diese Arbeit analysiert daher den aktuellen Forschungsstand und nimmt eine erste indikative Bewertung der Blockchain vor. Dies ermöglicht Anforderungen an ein adäquates Technologiebewertungsverfahren zu klären und bereitet die inhaltliche Untersuchung vor. Es werden generelle Ansätze der Technologiebewertung identifiziert und mit den Anforderungen einer Bewertung für Blockchain abgeglichen. Die Bewertung mit dem ausgewählten Verfahren kommt zu dem Schluss, dass Blockchain eine großes Innovationspotential bietet. Digitale Interaktionen können sich, durch die dezentrale Datenbank, welche Rechtetransfers schnell und global umsetzt, weiter entwickeln. Blockchain hat dadurch das Potential, wie das Internet oder der PC, einen weitreichenden Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen. Eine Weiterentwicklung sollte jedoch auch gezeigte Schwachstellen und mögliche, negativen Begleiteffekte berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation und Zielstellung
- Hintergrund
- Forschungsfrage und Gliederung der Analyse
- Technologie der Blockchain
- Konzeption
- Kritikpunkte
- Anwendungsspektrum
- Finanztransaktionen
- Smart Contracts
- Dezentrale Organisationen
- Erweiterter Forschungs- und Anwendungskreis
- Zwischenfazit Blockchain
- Technologiebewertung
- Abgrenzung des Technologiebegriffs
- Ansätze der Technologiebewertung
- Vorgehen und Methoden der Technologiebewertung
- Strukturierung des Bewertungsverfahrens für Blockchain
- Eingrenzung des Bedarfs
- Konkretisierung der Bewertungsmethode
- Bewertung der Technologie Blockchain
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, das Innovationspotenzial der Blockchain-Technologie zu untersuchen. Durch die Analyse der aktuellen Forschung und eine indikative Bewertung der Technologie soll ein umfassendes Bild ihrer Potentiale und Risiken gezeichnet werden.
- Analyse des aktuellen Forschungsstandes zur Blockchain-Technologie
- Identifizierung relevanter Technologiebewertungsmethoden
- Indikative Bewertung der Blockchain unter Berücksichtigung ihrer Stärken und Schwächen
- Diskussion des Innovationspotenzials der Blockchain und ihrer möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Abgrenzung der Blockchain von vergleichbaren Technologien und die Herausforderungen ihrer Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Motivation und Zielstellung der Forschung. Es wird die Relevanz der Blockchain-Technologie im Kontext der aktuellen Forschung und Wirtschaft beleuchtet und die Forschungsfrage formuliert.
Kapitel 2 bietet eine detaillierte Darstellung der Blockchain-Technologie. Es werden die Funktionsweise, die Konzeption und die Kritikpunkte der Blockchain erklärt. Zudem wird das Anwendungsspektrum der Technologie in verschiedenen Bereichen, wie Finanztransaktionen, Smart Contracts und dezentralen Organisationen, untersucht.
Kapitel 3 widmet sich dem Thema der Technologiebewertung. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden zur Bewertung von Technologien vorgestellt und deren Anwendbarkeit auf die Blockchain-Technologie diskutiert.
In Kapitel 4 wird das Verfahren zur Bewertung der Blockchain-Technologie strukturiert. Es werden die spezifischen Anforderungen an die Bewertungsmethode ermittelt und die geeignetste Methode für die Analyse ausgewählt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Blockchain-Technologie, Technologiebewertung, Innovationspotenzial, Dezentrale Datenbank, Finanztransaktionen, Smart Contracts, digitale Interaktionen, Anwendungsgebiete, Potenziale, Risiken, SWOT-Analyse. Die Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und der praktischen Anwendung der Blockchain-Technologie, ihrer Bewertung und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
- Quote paper
- Antonius Strauch (Author), 2016, Blockchain. Innovationspotential einer Technologie im Frühstadium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379820