Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Vom Kint zur Künegin. Die charakterliche Entwicklung der Enite im "Erec“ von Hartmann von Aue

Título: Vom Kint zur Künegin. Die charakterliche Entwicklung der Enite im "Erec“ von Hartmann von Aue

Trabajo Escrito , 2014 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Andreas Köhler (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Hausarbeit handelt von der Nebenfigur Enite aus dem bekanntesten Artusroman des Mittelalters „Erec“ von Hartmann von Aue und ihrer wichtigen Funktion innerhalb der Geschichte. Während der Abenteuer, die das Paar erlebt, erfährt sie eine äußerliche sowie eine innerliche Entwicklung, die in dieser Arbeit hervorgehoben und auf verschiedene Weise gezeigt wird.

Zu Beginn der Hausarbeit werde ich mich damit beschäftigen, woher Enite kommt und welche Erziehung sie erfahren hat, um den Ausgangspunkt ihrer Entwicklung festzulegen und den Fortschritt im weiteren Verlauf deutlich zu machen. Von da an geht es weiter mit dem Hauptteil der Arbeit, der sich mit der Persönlichkeitsentwicklung von Enite im Laufe der Geschichte beschäftigen wird. Dabei werde ich einzelne Charakteristika wie z.B. Enites Schönheit hervorheben und beschreiben, aber auch ihre Liebesbeziehung zu Erec näher beleuchten, um weiterhin Charakteristika, die sie innerhalb dieser Beziehung ausbildet, ausführlicher zu schildern.

Zudem wird sich die Hausarbeit in einem Abschnitt damit beschäftigen, wie Hartmann von Aue Enites Entwicklung durch die unterschiedlichen Bezeichnungen, die ihr zu Teil werden, in verschiedene Abschnitte untergliedert. Abschließend werde ich ein Fazit zu Enites Charakterentwicklung ziehen und ihren Wert für Erecs Handeln herausstellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erziehung und Herkunft der jungen Enite
  • Charakterentwicklung der Enite anhand ihrer Beziehung zu Erec
    • Schönheit
    • Liebe zu Erec
      • Gehorsamkeit und Treue
  • Enites Entwicklung anhand ihrer Bezeichnungen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Entwicklung der Enite im „Erec“ von Hartmann von Aue. Sie untersucht, wie Enite vom schüchternen Mädchen zur selbstbewussten Frau heranwächst und dabei ihre Rolle in der Beziehung zu Erec und ihre Funktion innerhalb der Geschichte des Werkes gewinnt.

  • Charakterliche Entwicklung der Enite
  • Bedeutung der Beziehung zu Erec für die Entwicklung der Enite
  • Rollenverständnis der Frau im Mittelalter
  • Sprache und Bildsprache in der Beschreibung der Enite
  • Analyse der Bezeichnungen für die Enite im Kontext ihrer Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den „Erec“ als einen wichtigen Artusroman des Mittelalters vor und beleuchtet die Rolle der Enite als Nebenfigur, die dennoch eine bedeutende Funktion in der Geschichte um Erec spielt.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Herkunft und Erziehung der Enite. Es wird hervorgehoben, dass Enite aus adeliger Familie stammt, jedoch in ärmlichen Verhältnissen aufwächst. Ihre Erziehung durch ihren Vater und ihre Rolle als Pferdeknecht prägen ihre anfängliche Unterwürfigkeit und ihren Gehorsam.

Das dritte Kapitel analysiert die charakterliche Entwicklung der Enite anhand ihrer Beziehung zu Erec. Es wird auf ihre Schönheit, ihre Liebe zu Erec und die damit verbundenen Tugenden wie Gehorsamkeit und Treue eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Hauptkeywords der Arbeit sind „Erec“, „Hartmann von Aue“, „Enite“, „Charakterentwicklung“, „Beziehung“, „Gehorsamkeit“, „Treue“, „Hofdame“, „Artusroman“, „Mittelalter“.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Vom Kint zur Künegin. Die charakterliche Entwicklung der Enite im "Erec“ von Hartmann von Aue
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Ältere Deutsche Literatur)
Curso
„dem babiste das geistliche, dem keiser das werltliche“. Der „Sachsenspiegel“ in Wort und Bild
Calificación
1,3
Autor
Andreas Köhler (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
15
No. de catálogo
V379834
ISBN (Ebook)
9783668569829
ISBN (Libro)
9783668569836
Idioma
Alemán
Etiqueta
Deutsch Germanistik Sachsenspiegel Hartmann von Aue Erec Enite
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andreas Köhler (Autor), 2014, Vom Kint zur Künegin. Die charakterliche Entwicklung der Enite im "Erec“ von Hartmann von Aue, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379834
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint