Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie de l'environnement

Wirtschaftsmodell Nachhaltigkeit. Wie können Nichtregierungsorganisationen sozialökonomische Prozesse beeinflussen?

Titre: Wirtschaftsmodell Nachhaltigkeit. Wie können Nichtregierungsorganisationen sozialökonomische Prozesse beeinflussen?

Thèse de Bachelor , 2017 , 52 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Lea von dem Knesebeck (Auteur)

Economie politique - Economie de l'environnement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind nicht dasselbe. Nachhaltigkeit bedeutet zuallererst, die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigen, ohne die Bedürfnisse der Zukunft aus den Augen zu verlieren. Dennoch gehen Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Rahmen der Generationengerechtigkeit oft Hand in Hand. Diese Untersuchung fokussiert daher den Aspekt der ökologischen Nachhaltigkeit und des damit zusammenhängenden Umweltschutzes. Dieser spielt als entscheidendes Kriterium der Nachhaltigkeit eine übergeordnete Rolle.

Die Autorin verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu schaffen, was Nachhaltigkeit grundsätzlich bedeutet und was eine ökologische Ökonomie ist. Zusätzlich zeigt sie auf, welche relevanten politischen Entschlüsse und Beschlüsse es in diesem Feld bisher gab. Darauf aufbauend analysiert sie, wie und durch wen die nachhaltige Entwicklung in Deutschland, Europa und der Welt beeinflusst werden kann. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Frage, inwieweit Nichtstaatliche Organisationen (NGO) in diesem politischen Prozess eine Rolle spielen.

Aus dem Inhalt:
- Nachhaltigkeit;
- Umweltschutz;
- Generationengerechtigkeit;
- NGO;
- Nichtregierungsorganisationen;
- Greenpeace

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problematik, Bedeutung, Aktualität
    • Globale Herausforderungen
    • Meilensteine einer nachhaltigen Bewegung
  • Theoretisch-wissenschaftlicher Hintergrund einer ökologischen Ökonomie
    • Grundzüge der neoklassischen Ökonomie
    • Auszüge der neoklassischen Umweltökonomie
  • Akteure der Nachhaltigkeits- und Umweltpolitik
    • Direkte Akteure
    • Indirekte Akteure
  • Funktion und Einfluss von NGOs
    • Geschichte und Entstehung von NGOs
    • Partizipation von NGOs an sozialökonomischen Prozessen
    • Einfluss von NGOs auf die Gesellschaft und Politik
  • Einflussnahme von Greenpeace für eine nachhaltige Entwicklung
    • Entstehungsgeschichte
    • Struktur, Selbstverständnis und Finanzierung
    • Instrumente und Arbeitsweise
    • Erfolge von Greenpeace
    • Grenzen und Defizite
    • Fallbeispiel
  • Fazit
    • Resümee
    • Erkenntnisse und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Nichtregierungsorganisationen (NGOs) sozialökonomische Prozesse im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung beeinflussen können. Sie analysiert den Einfluss von NGOs auf die Umweltpolitik und untersucht, inwieweit sie globale Herausforderungen wie Umweltschutz, Armut und Hunger bekämpfen können. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise von NGOs, insbesondere die von Greenpeace, und zeigt deren Einflussnahme auf Gesellschaft und Politik auf.

  • Der Einfluss von NGOs auf soziale und ökonomische Prozesse
  • Die Rolle von NGOs in der Umweltpolitik und Nachhaltigkeitsbewegung
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten für NGOs, die Gesellschaft und Politik zu beeinflussen
  • Die Funktionsweise und die Arbeitsweise von Greenpeace als Beispiel für eine einflussreiche NGO
  • Die Relevanz des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung in einer globalisierten Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit ein und beleuchtet die Bedeutung derartiger Themen im Kontext globaler Herausforderungen. Das Kapitel 2 befasst sich mit der Problematik der Umweltverschmutzung und dem Klimawandel und stellt die Wichtigkeit einer nachhaltigen Entwicklung heraus. Kapitel 3 widmet sich dem theoretischen Hintergrund der ökologischen Ökonomie und den Herausforderungen, die sich aus der neoklassischen Ökonomie für den Umweltschutz ergeben. Kapitel 4 analysiert die Akteure der Nachhaltigkeits- und Umweltpolitik, wobei die direkten und indirekten Akteure unterschieden werden. Kapitel 5 beleuchtet die Funktion und den Einfluss von NGOs im Allgemeinen und geht auf die Geschichte und Entstehung dieser zivilgesellschaftlichen Akteure ein. Kapitel 6 widmet sich Greenpeace als Beispiel für eine einflussreiche NGO und untersucht deren Entstehungsgeschichte, Struktur, Selbstverständnis und Arbeitsweise.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Begriffe der Arbeit sind: Nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Sozialökonomische Prozesse, Einflussnahme, Partizipation, Gesellschaft, Politik, Greenpeace, Globalisierung, Klimawandel, Umweltökonomie, neoklassische Ökonomie.

Fin de l'extrait de 52 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wirtschaftsmodell Nachhaltigkeit. Wie können Nichtregierungsorganisationen sozialökonomische Prozesse beeinflussen?
Université
University of Hamburg
Note
1,3
Auteur
Lea von dem Knesebeck (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
52
N° de catalogue
V379843
ISBN (ebook)
9783668595040
ISBN (Livre)
9783960951605
Langue
allemand
mots-clé
Nachhaltigkeit Umweltschutz Generationengerechtigkeit NGO Nichtregierungsorganisationen Greenpeace
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lea von dem Knesebeck (Auteur), 2017, Wirtschaftsmodell Nachhaltigkeit. Wie können Nichtregierungsorganisationen sozialökonomische Prozesse beeinflussen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379843
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint