Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Welche Resultate hat der Wohlfahrtsstaat nach Niklas Luhmann für die moderne Gesellschaft?

Titre: Welche Resultate hat der Wohlfahrtsstaat nach Niklas Luhmann für die moderne Gesellschaft?

Dossier / Travail , 2005 , 24 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Silke Lachnit (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Wohlfahrtsstaat ist eine Erscheinung der modernen Gesellschaft, der sich in den hochindustriellen Zonen der Erde entwickelt hat. Seine Logik ist die Kompensation derjenigen Nachteile, die dem Einzelnen aufgrund einer bestimmten gesellschaftlichen Ordnung erwachsen sind und die er nicht selbst verschuldet hat (Luhmann 2000: 423). Mit dem Begriff der Kompensation muss die Kompetenz zum Kompensieren derartiger Nachteile verbunden sein. Wird diese Kompetenz vom politischen System angestrebt, propagiert und stetig universalisiert und von den Adressaten des politischen Systems als Anspruchsgrundlage anerkannt und daraufhin eingefordert, so wird aus einem einst angestrebten, sozialstaatlichem Gebilde, welches durch soziale Maßnahmen, gesellschaftliche Exklusion abbauen, beziehungsweise ihnen vorbeugen soll, vollkommen eigendynamisch ein wohlfahrtsstaatliches Gebilde, welches immer neue Differenzen zu Kompensieren versucht, dadurch nichts nicht-politisches kennt und sich daher selber, durch eigen geschaffene Realitäten, Taten und Absichten überfordert. (Luhmann 2000: 423). Die moderne Gesellschaft ist charakterisiert durch funktionale Ausdifferenzierung der Gesellschaft in horizontal gleichwertige Subsysteme im Gegensatz zu vormodernen, stratifizierten Gesellschaftsformen. Damit einher gehen: Autopoiesis der Systeme, operative Geschlossenheit und kognitive Offenheit, kontingenzselektive und codegeführte Subsysteme, die jeweils spezielle Funktionen in der Gesellschaft haben und spezielle Leistungen für andere Subsysteme erbringen, funktionale Ausdifferenzierung bedeutet über dies hinaus Steigerung von Komplexität durch Komplexität, was mit dem Verzicht auf redundante Absicherung und übergreifender Rationalität einhergeht. Diese fundamentalen Annahmen setze ich in meiner Analyse ohne weitere spezifische Prüfung voraus und baue auf ihnen auf.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyseeinheit 1
    • System- und gesellschaftstheoretische Vorbetrachtungen
  • Analyseeinheit 2
    • Politische Inklusion
    • Machtkreislauf des politischen Systems
    • Politik als selbstreferentielles System
    • Umweltbezug des politischen Systems
  • Analyseeinheit 3
    • Reflexion
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abstract/Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Luhmannschen Wohlfahrtsstaat, seine Ursachen, Besonderheiten und Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet die Chancen, Risiken und Entwicklungstendenzen des Wohlfahrtsstaates nach Luhmann.

  • Erläuterung der system- und gesellschaftstheoretischen Grundlagen des Wohlfahrtsstaates nach Luhmann
  • Analyse der Merkmale des Wohlfahrtsstaates, wie politische Inklusion, Machtkreislauf und Selbstreferenz des politischen Systems
  • Bewertung der Chancen und Risiken des Wohlfahrtsstaates für die moderne Gesellschaft
  • Reflexion über die Theorie der Politik im Wohlfahrtsstaat nach Luhmann
  • Aufzeigen von Lösungsansätzen für strukturelle Probleme im Wohlfahrtsstaat

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie das Ziel der Arbeit vor. Sie erläutert den theoretischen Rahmen der Arbeit, der auf Niklas Luhmanns Systemtheorie basiert.

Analyseeinheit 1

Der erste Abschnitt der Arbeit beschäftigt sich mit den system- und gesellschaftstheoretischen Vorbedingungen zur Herausbildung des Wohlfahrtsstaates. Es wird insbesondere auf die Einordnung des Gesellschaftssystems in die Systemtheorie Luhmanns eingegangen.

Analyseeinheit 2

Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf charakteristische Merkmale des Wohlfahrtsstaates nach Luhmann. Hierbei stehen die Aspekte der politischen Inklusion, der Machtkreislauf der Politik, die Selbstreferenz des politischen Systems und der Umweltbezug der Politik im Mittelpunkt.

Analyseeinheit 3

Der dritte Abschnitt reflektiert Luhmanns Theorie der Politik im Wohlfahrtsstaat und versucht, Luhmann als Wohlfahrtstheoretiker zu charakterisieren. Anhand seiner Reflexionstheorie werden Wege aufgezeigt, um strukturelle Probleme zu verbessern oder zu lösen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte der Arbeit sind: Wohlfahrtsstaat, Niklas Luhmann, Systemtheorie, politische Inklusion, Machtkreislauf, Selbstreferenz, Umweltbezug, Chancen, Risiken, Entwicklungstendenzen, Reflexionstheorie, strukturelle Probleme, moderne Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Welche Resultate hat der Wohlfahrtsstaat nach Niklas Luhmann für die moderne Gesellschaft?
Université
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Politikwissenschaft)
Note
1,7
Auteur
Silke Lachnit (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
24
N° de catalogue
V37985
ISBN (ebook)
9783638371827
ISBN (Livre)
9783638705431
Langue
allemand
mots-clé
Welche Resultate Wohlfahrtsstaat Niklas Luhmann Gesellschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Silke Lachnit (Auteur), 2005, Welche Resultate hat der Wohlfahrtsstaat nach Niklas Luhmann für die moderne Gesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37985
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint