In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit den Instrumenten der Hartz- Kommission hinsichtlich der Bildung von Job Centern, dem Abbau der Jugendarbeitslosigkeit und der Reduzierung der Arbeitslosigkeit älterer Arbeitnehmer. Ich habe mich neben den beiden Arbeitslosengruppen für die Bildung der Job- Center entschieden, weil sie die Zentrale Anlaufstelle für alle Arbeitslosen sind. Wichtig sind mir die von der Kommission erarbeiteten Instrumente vorzustellen und auch meine eigene Meinung einzubringen. Die Ursache für die Reform des Arbeitsmarktes waren die verschönten Vermittlungsstatistiken der Bundesanstalt für Arbeit (BA). Diese Statistiken verzerrten die tatsächliche Höhe der Arbeitslosigkeit. Der BA wurde eine ineffiziente Vermittlungsstrategie vorgeworfen, die reformbedürftig sei.
Die Bundesregierung beauftragte eine Kommission ein umfassendes Konzept zur Neustrukturierung und Deregulierung des Arbeitsmarktes zu erarbeiten. Die Regierungskommission bestand aus Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Gewerkschaften, Unternehmensberatung und der Arbeitsverwaltung. Der Vorsitzende der Kommission war Dr. Peter Hartz.
Im August 2002 übergab die Kommission ihren Bericht an die Regierung. Hauptziel des Gesamtkonzeptes ist der Abbau der Arbeitslosigkeit.1 Die Grundsätze des Konzeptes lauten Fördern und Fordern, Verbindung von Sicherheit und Flexibilität, Erschließung neuer Beschäftigungsfelder, Verbesserung der Arbeitsvermittlung, Neuausrichtung der Förderstruktur und Stärkung des Dienstleistungscharakter der BA.2
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Job- Center
- 2. 1. Fallmanager (persönlicher Ansprechpartner)
- 2. 2. Eingliederungsvereinbarung…....
- 2. 3. Job- Center als Ansprechpartner für (KMU).
- 3. Arbeitslose Jugendliche
- 3. 1. Acht Chancen zum Berufseinstieg.
- 3. 2. Sanktionen bei Arbeitsablehnung..
- 4. Ältere Arbeitnehmer.
- 5. Schlussbemerkung
- 6. Literaturverzeichnis..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Instrumente der Hartz-Kommission, die zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit von Jugendlichen und älteren Arbeitnehmern eingesetzt werden sollen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bildung der Job-Center als zentrale Anlaufstelle für Arbeitslose.
- Analyse der Instrumente der Hartz-Kommission zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit
- Bewertung der Effektivität von Job-Centern
- Untersuchung der spezifischen Herausforderungen für Jugendliche und ältere Arbeitnehmer
- Beurteilung der Auswirkungen der Hartz-Reform auf den Arbeitsmarkt
- Diskussion der Rolle von Fallmanagern in der Arbeitsvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik der Arbeitslosigkeit in Deutschland dar und erläutert den Hintergrund der Hartz-Reform. Sie beleuchtet die Ursachen der Reform und die Ziele des Gesamtkonzepts, insbesondere den Abbau der Arbeitslosigkeit und die Verbesserung der Arbeitsvermittlung.
2. Job- Center
Dieses Kapitel befasst sich mit der Umwandlung der lokalen Arbeitsämter in Job-Center. Es beschreibt die Integration von Sozial-, Jugend-, Wohnungs- und Suchtämtern sowie Leiharbeitsfirmen in die Job-Center und die damit verbundene Erweiterung des Tätigkeitsfeldes der Arbeitsvermittlung.
2. 1. Fallmanager (persönlicher Ansprechpartner)
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Rolle des Fallmanagers als zentralen Ansprechpartner für Arbeitslose. Es wird die Bedeutung einer individuellen Betreuung und Förderung von Arbeitsuchenden durch den Fallmanager erläutert, sowie das Ziel der Senkung der Betreuungsgruppe pro Fallmanager.
2. 2. Eingliederungsvereinbarung…....
Dieses Kapitel behandelt die Eingliederungsvereinbarung als Instrument zur individuellen Förderung und Begleitung von Arbeitslosen. Es wird die Rolle der Eingliederungsvereinbarung bei der Definition von Zielen und Maßnahmen zur Reintegration in den Arbeitsmarkt hervorgehoben.
2. 3. Job- Center als Ansprechpartner für (KMU).
Dieser Abschnitt analysiert die Rolle der Job-Center als Ansprechpartner für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Es werden die Möglichkeiten der Job-Center zur Unterstützung von KMU bei der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften beleuchtet.
3. Arbeitslose Jugendliche
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen der Jugendarbeitslosigkeit. Es werden die Maßnahmen der Hartz-Kommission zur Förderung des Berufseinstiegs von Jugendlichen und die Sanktionen bei Arbeitsablehnung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Instrumenten der Hartz-Kommission zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit, insbesondere den Job-Centern, der Rolle von Fallmanagern und der Arbeitsvermittlung. Weitere wichtige Themen sind Jugendarbeitslosigkeit, die Förderung des Berufseinstiegs, Sanktionen bei Arbeitsablehnung, sowie die Situation älterer Arbeitnehmer. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Hartz-Reform auf den Arbeitsmarkt und diskutiert die Effektivität der eingesetzten Maßnahmen.
- Citation du texte
- Stephan Lüdtke (Auteur), 2005, Die Instrumente der Hartz-Kommission zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit von Jugendlichen und älteren Arbeitnehmern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37986