Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Die Rechtsstellung des Versicherungsagenten und des Versicherungsmaklers und die EG-Vermittlerrichtlinie

Umsetzung im deutschen Recht

Title: Die Rechtsstellung des Versicherungsagenten und des Versicherungsmaklers und die EG-Vermittlerrichtlinie

Seminar Paper , 2005 , 35 Pages , Grade: 13 Punkte

Autor:in: Rembert Schmidt (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Versicherungswirtschaft (VW) als Oberbegriff umfasst sowohl die private VW als auch die Sozialversicherung. Hier soll nachstehend nur die private VW betrachtet werden. Im Jahr 2003 hatten die bundesdeutschen Erstversicherer Beitragseinnahmen von 148,2 Milliarden Euro. Sie beschäftigen 244.300 Arbeitnehmer. Weiterhin waren ca. 410.000 Vermittler als Gewebetreibende für die VW tätig, davon 400.000 als gebundene Vermittler. Darin sind ca. 320.000 nebenberufliche Vermittler enthalten. Von den 90.000 hauptberuflich als Gewerbetreibende tätigen Vermittlern sind 10.000 ungebundene Vermittler, also Versicherungsmakler. Allerdings sind in dieser Zahl auch Strukturvertriebe enthalten, deren Mitarbeiterzahl nicht bekannt ist.

Die 677 Versicherungsunternehmen (VU) verwalteten Kapitalanlangen in Höhe von 980,989 Milliarden Euro. Die Versicherungsdurchdringung (Bruttobeiträge der Erstversicherer in Relation zum Bruttoinlandsprodukt) stieg wiederum auf nunmehr 7,2%. Die Privathaushalte zahlten 11,12% ihres verfügbaren Einkommens für Versicherungen. Damit nimmt die VW in der Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland eine bedeutende Rolle ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
    • I. Die wirtschaftliche Bedeutung der Versicherungswirtschaft
    • II. Versicherungsmarkt und Wettbewerb
    • III. Die Bedeutung der Vertriebs-Systeme
      • 1. Besonderheit der Versicherungsproduktion
      • 2. Bedeutung für die VersWirtschaft
      • 3. Formen der Vertriebsorganisation
        • a) Stammorganisation
        • b) Strukturvertriebe
        • c) Bankenvertrieb
        • c) freier Vertrieb
        • d) Direktvertrieb
    • IV. Die Arten der Vermittler
      • 1. Begriff
      • 2. Formen
      • 3. Sonderformen
  • B. Die Rechtsstellung des VersAgenten und des Versicherungsmaklers
    • I. Rechtsstellung der Versicherungsagenten
      • 1. Begriff
      • 2. Vertretungsmacht
      • 3. Kenntniszurechnung
      • 4. Haftung
        • a) Haftung des Versicherers
        • b) persönliche Haftung des Agenten
    • II. Rechtsstellung der Versicherungsmakler
      • 1. Überblick
        • a) historische Entwicklung
        • b) Stellung
      • 2. Pflichten des VersMaklers
        • a) Pflichten gegenüber dem VN
        • b) Pflichten gegenüber dem VU
      • 3. Haftung gegenüber dem Kunden
      • 4. Diener zweier Herren?
    • III. Mischformen
  • C. Die EG-Vermittlerrichtlinie und ihre Umsetzung in deutsches Recht
    • I. historische Entwicklung
    • II. Vorgaben der Richtlinie
      • 1. Zielsetzung
      • 2. Begriffsbestimmungen
      • 3. Vorschriften für die Ausübung der Tätigkeit
        • a) Eintragung
        • b) berufliche Anforderungen
          • aa) Kenntnisse und Fertigkeiten
          • bb) Leumund
          • cc) Berufshaftpflichtversicherung
          • dd) Einlagensicherung
      • 4. Informationspflichten der VersVerm
        • a) vor Abschluss eines Versicherungsvertrages
        • b) vor Abschluss jedes ersten Versicherungsvertrages
      • 5) Terminplan
    • III. Umsetzung in deutsches Recht
      • 1. Zeitliche Abfolge
      • 2. Erstes Gesetz
        • a) Berufshaftpflichtversicherung
        • b) Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten
          • aa) statusgebundene Informationspflichten
          • bb) vertragsspezifische anlassbezogene Beratungs-, Informations- und Dokumentationspflichten
          • c) Kundengeldsicherung
          • d) Schlichtungsstelle
      • 3. Zweites Gesetz
      • 4. Ausnahmetatbestände der Richtlinie
  • D. Ausblick und Schluss
    • I. Notwendigkeit der Umsetzung
    • II. Folgen der verspäteten Umsetzung
    • III. Auswirkungen auf den Versicherungsmarkt
    • IV. Versicherungsmakler und "best advice"
    • V. Provisionssystem contra Honorarberatung
    • VI. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rechtsstellung des Versicherungsagenten und des Versicherungsmaklers sowie der Umsetzung der EG-Vermittlerrichtlinie in deutsches Recht. Der Fokus liegt auf den Veränderungen, die durch die Richtlinie im Bereich des Versicherungsvertriebs eintreten, insbesondere in Bezug auf die Pflichten und Haftungen der Vermittler.

  • Die Bedeutung der Versicherungswirtschaft und die verschiedenen Vertriebssysteme
  • Die rechtliche Stellung von Versicherungsagenten und Versicherungsmaklern
  • Die Vorgaben der EG-Vermittlerrichtlinie und ihre Zielsetzung
  • Die Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht und die daraus resultierenden Folgen
  • Der Einfluss der Richtlinie auf den Versicherungsmarkt und die Rolle von Versicherungsmaklern im "best advice"-Konzept

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel A befasst sich einleitend mit der wirtschaftlichen Bedeutung der Versicherungswirtschaft, dem Wettbewerb auf dem Versicherungsmarkt und den verschiedenen Vertriebssystemen. Kapitel B beleuchtet die rechtliche Stellung von Versicherungsagenten und Versicherungsmaklern, inklusive ihrer Pflichten und Haftungen. Kapitel C analysiert die EG-Vermittlerrichtlinie, ihre Vorgaben und ihre Umsetzung in deutsches Recht. Abschließend betrachtet Kapitel D die Auswirkungen der Richtlinie auf den Versicherungsmarkt und diskutiert die Zukunft des Versicherungsvertriebs.

Schlüsselwörter

Versicherungsagent, Versicherungsmakler, EG-Vermittlerrichtlinie, Versicherungsvertrieb, Vertriebssysteme, Haftungsrecht, Pflichten, Informationspflichten, "best advice", Honorarberatung, Wettbewerb, Versicherungsmarkt, Rechtsstellung, Umsetzung, Auswirkungen.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rechtsstellung des Versicherungsagenten und des Versicherungsmaklers und die EG-Vermittlerrichtlinie
Subtitle
Umsetzung im deutschen Recht
College
Saarland University
Course
Seminar für Versicherungsrecht
Grade
13 Punkte
Author
Rembert Schmidt (Author)
Publication Year
2005
Pages
35
Catalog Number
V37994
ISBN (eBook)
9783638371919
ISBN (Book)
9783668344631
Language
German
Tags
Umsetzung Versicherungsvermittler-Richtlinie Seminar Versicherungsrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rembert Schmidt (Author), 2005, Die Rechtsstellung des Versicherungsagenten und des Versicherungsmaklers und die EG-Vermittlerrichtlinie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37994
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint