In diesem Wintersemester wurden die Arbeiten unter dem Thema „PR 2000“ durchgeführt. Dabei versuchten einzelne Gruppen bzw. Studenten Teilgebiete der PR zu bearbeiten, um schlußendlich Grundlagenarbeiten zu einer Gesamtsicht der Disziplin PR zu
bekommen.
Diese Arbeit ist Teil der Gruppe 1.4 und beschäftigt sich mit dem Teilgebiet „Issue Management“. Am Anfang bestand die Gruppe aus vier Studenten. Leider sind am Schluß nur zwei davon übrig geblieben. Aber gerade die Zusammenarbeit mit meinem Kollegen Oliver
Fahlbusch erwies sich als äußerst produktiv und interessant. Gemeinsam haben wir die Literaturrecherche durchgeführt und viel in Diskussionen und Gesprächen verbracht – dafür und die schönen Stunden besten Dank.
Leider sind durch das Ausscheiden der anderen zwei Studenten wesentliche Aspekte dieser Problematik nicht erörtert worden. Hier ist vor allem der Bereich „Issue Advertising“ zu erwähnen, der als Abgrenzung zum Begriff „Issue Management“ an sich überaus interessant
wäre, jedoch somit im Seminar leider nicht behandelt wurde.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Idee und Motivation für die Arbeit
- Problemstellung der Seminararbeit
- Einleitung: Issue Management - strategischer Erfolgsfaktor!
- Wissenschaftliche Entwicklung des Teilgebietes
- Begriffsgründlagen und Begriffsbildung
- Der Begriff „Issue“
- Exkurs: Agenda-Setting
- Begriff und Leitgedanke von „Issue Management“
- Publics und Issues
- Abgrenzung zu anderen Teilgebieten bzw. Wissenschaften
- Exkurs: Betriebswirtschaftliche Relevanz von Issue Management
- Bestandteile von Issue Management
- Der Lebenszyklus von Issues
- Exkurs: Die Rolle der Medien
- Der Issues-Management-Prozess
- Identifikation von Issues
- Beobachtung und Analyse
- Die strategische Prüfung
- Festlegung der Reaktion auf strategische Issues
- Integration in die strategische Planung
- Exkurs: Die „digitale Revolution“ und die Auswirkung auf das Issues Management
- Organisation des Issues Management
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Issue Management“ und untersucht die Entstehung und Entwicklung dieses Teilgebietes der Public Relations (PR). Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von Issue Management als strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen zu beleuchten und die wichtigsten Bestandteile und Prozesse dieses Ansatzes zu erläutern.
- Entstehung und Entwicklung von Issue Management
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Issue“
- Bestandteile und Prozesse des Issues Management
- Relevanz von Issue Management für Unternehmen
- Die Rolle der Medien im Issue Management
Zusammenfassung der Kapitel
- Idee und Motivation für die Arbeit: Die Arbeit stellt den Autor und seinen Hintergrund im Bereich der Betriebswirtschaft und Public Relations vor.
- Problemstellung der Seminararbeit: Diese Arbeit befasst sich mit dem Teilbereich „Issue Management“ innerhalb der Seminararbeit „PR 2000“ und beleuchtet die Herausforderungen und Besonderheiten dieses Gebietes.
- Einleitung: Issue Management - strategischer Erfolgsfaktor!: Die Einleitung definiert PR als strategischen Erfolgsfaktor und stellt heraus, dass Issue Management für Unternehmen unerlässlich ist, um in der modernen Informationsgesellschaft erfolgreich zu agieren.
- Wissenschaftliche Entwicklung des Teilgebietes: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Teilbereichs „Issue Management“ und setzt ihn in den Kontext der wissenschaftlichen Diskussion.
- Begriffsgründlagen und Begriffsbildung: Hier wird der Begriff „Issue“ sowie der Begriff „Issue Management“ definiert und abgegrenzt. Die Beziehung zu verwandten Konzepten wie „Agenda-Setting“ wird ebenfalls analysiert.
- Bestandteile von Issue Management: Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Elemente von Issue Management, darunter der Lebenszyklus von Issues, die Rolle der Medien und der Issues-Management-Prozess.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Issue Management, Public Relations, PR, strategischer Erfolgsfaktor, strategische Kommunikation, Issues, Öffentlichkeitsarbeit, Medien, Lebenszyklus, Issues-Management-Prozess, Unternehmen, Stakeholder, Krisenkommunikation, digitale Revolution.
- Quote paper
- MMag. Philipp Kaufmann (Author), 1999, Issue Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3799