Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Informationsasymmetrien als Ursache des Underpricings bei Initial Public Offerings - Modelldarstellung und kritische Analyse

Título: Informationsasymmetrien als Ursache des Underpricings bei Initial Public Offerings - Modelldarstellung und kritische Analyse

Trabajo de Seminario , 2005 , 25 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Matthias Voss (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen von Aktienerstemissionen (Initial Public Offerings) ist häufig zu beobachten, dass der erste an der Börse festgestellte Kurs signifikant über dem Preis liegt, zu dem die Aktien den Anlegern kurz zuvor während der Zeichnungsfrist angeboten wurden. Dieses als Underpricing bezeichnete Phänomen dürfte es in der neoklassischen Welt, in der alle Marktteilnehmer den gleichen Informationsstand haben, zumindest im Mittel über alle Aktienemissionen nicht geben .
Eine Reihe von Erklärungsansätzen versucht das Underpricing daher mit Informationsasymmetrien zwischen den an einer Aktienemission beteiligten drei Interessensgruppen Emittent, Emissionsbank(en) und Anlegern zu erklären. Nach einigen einführenden Vorbemerkungen zur Thematik sollen diese Ansätze näher skizziert werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Modell von L. Benveniste und A. Spindt . Eine kritische Analyse, inwieweit die Modelle geeignet sind, das Underpricing zu erklären sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse schließen die Arbeit ab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • GRUNDLAGEN
    • INITIAL PUBLIC OFFERINGS
    • MÄRKTE UND PLATZIERUNGSVERFAHREN
    • UNDERPRICING UND EMISSIONSRENDITE
    • EMPIRISCHE RELEVANZ DES UNDERPRICINGS
  • ERKLÄRUNGSANSÄTZE DES UNDERPRICINGS
    • EINFÜHRUNG UND SYSTEMATISIERUNG DER ANSÄTZE
    • INFORMATIONSASYMMETRIEN ZWISCHEN EMITTENT UND EMISSIONSBANK
    • INFORMATIONSASYMMETRIEN ZWISCHEN EMITTENT UND INVESTOREN
    • INFORMATIONSASYMMETRIEN ZWISCHEN INVESTORENGRUPPEN
  • DAS MODELL VON BENVENISTE/SPINDT
    • PRÄMISSEN DES MODELLS
    • DAS MODELL
    • KRITISCHE ANALYSE
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Phänomen des Underpricings bei Initial Public Offerings (IPOs). Sie untersucht, wie Informationsasymmetrien zwischen den am IPO beteiligten Parteien (Emittent, Emissionsbank und Investoren) zu dem häufig beobachteten Preisabschlag zwischen dem Emissionskurs und dem ersten Börsenkurs führen können.

  • Informationsasymmetrien als Ursache für Underpricing
  • Modelle zur Erklärung von Underpricing
  • Das Modell von Benveniste/Spindt und seine Kritik
  • Empirische Relevanz von Underpricing
  • Auswirkungen von Underpricing auf den Emissionserlös

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema Underpricing bei IPOs ein und stellt die Relevanz des Phänomens dar. Sie beleuchtet die empirische Evidenz für Underpricing und die Auswirkungen auf den Emissionserlös.
  • Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte von IPOs, Märkten und Platzierungsverfahren sowie die Definition von Underpricing und Emissionsrendite.
  • Erklärungsansätze des Underpricings: Dieses Kapitel stellt verschiedene Modelle vor, die das Underpricing bei IPOs erklären. Es werden die verschiedenen Informationsasymmetrien zwischen Emittent, Emissionsbank und Investoren betrachtet.
  • Das Modell von Benveniste/Spindt: Dieses Kapitel fokussiert auf das Modell von Benveniste/Spindt, welches Underpricing als notwendige Kompensation für informierte Anleger sieht, die ihre Informationen an die Emissionsbank weitergeben. Es werden die Prämissen des Modells erläutert und eine kritische Analyse durchgeführt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Erörterung des Underpricings bei IPOs, wobei Informationsasymmetrien zwischen Emittent, Emissionsbank und Investoren als Schlüsselfaktoren identifiziert werden. Weitere zentrale Themen sind die empirische Evidenz für Underpricing, verschiedene Erklärungsmodelle und die kritische Analyse des Modells von Benveniste/Spindt.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Informationsasymmetrien als Ursache des Underpricings bei Initial Public Offerings - Modelldarstellung und kritische Analyse
Universidad
University of Hagen  (Lehrstuhl für BWL insb. Bank- und Finanzwirtschaft)
Curso
Seminar: Ausgewählte Fragestellungen der Bank- und Finanzwirtschaft
Calificación
1,7
Autor
Matthias Voss (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
25
No. de catálogo
V38015
ISBN (Ebook)
9783638372107
Idioma
Alemán
Etiqueta
Informationsasymmetrien Ursache Underpricings Initial Public Offerings Modelldarstellung Analyse Seminar Ausgewählte Fragestellungen Bank- Finanzwirtschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Matthias Voss (Autor), 2005, Informationsasymmetrien als Ursache des Underpricings bei Initial Public Offerings - Modelldarstellung und kritische Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38015
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint