Seminararbeit aus dem Fachbereich Jura - Medien, Multimedia, Urheberrecht, Benotung: 15, Universität Potsdam (Erich Pommer Institut), Veranstaltung: Seminar im Medienrecht, 46 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit untersucht die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR). Alle Urteile seit 1990 bis 2002 hierzu werden vorgesetellt und analysiert. Darauf aufbauend wird eine systematische Strukturierung des Art. 10 Abs. 1 S. 3 Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und der Eingriffsrechtfertigungen vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangspunkt - Art. 10 EMRK
- Die einzelnen Urteile
- A. Groppera
- B. Autronic
- C. Informationsverein Lentia u.a.
- D. Radio ABC
- E. Tele 1 Privatfernseh GmbH
- F. Verein gegen Tierfabriken e. V.
- G. Demuth oder Car-TV
- Zusammenfassung und Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) zu Rundfunk und audiovisuellen Medien. Sie analysiert die sieben Urteile des EGMR, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen und deren Einfluss auf die europäische Rundfunklandschaft beleuchten.
- Die Bedeutung der Rundfunkklausel in Art. 10 Abs. 1 S. 3 EMRK
- Die Anwendung des Art. 10 Abs. 2 EMRK bei Eingriffen in die Rundfunkfreiheit
- Der Umfang des staatlichen Beurteilungsspielraums im Rundfunkbereich
- Die Auswirkungen der Urteile auf die digitale Medienlandschaft
- Die Gestaltung eines einheitlichen europäischen Rundfunkrechts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Relevanz der Rechtsprechung des EGMR für die Entwicklung von Grundrechten in Europa. Sie beleuchtet die Bedeutung der Urteile im Hinblick auf die Rundfunklandschaft.
- Ausgangspunkt - Art. 10 EMRK: Dieses Kapitel erläutert die rechtliche Grundlage der Urteile, den Art. 10 EMRK, insbesondere die Rundfunkklausel in Abs. 1 S. 3 und die Rechtfertigung von Eingriffen in die Meinungsäußerungsfreiheit gemäß Abs. 2.
- Die einzelnen Urteile: Diese Kapitel analysieren die einzelnen Urteile des EGMR in chronologischer Reihenfolge und beleuchten die Entscheidungen in Bezug auf den Schutzbereich des Art. 10 EMRK, die Rechtfertigung von Eingriffen, den Umfang des staatlichen Beurteilungsspielraums und die Auswirkungen der Urteile auf die Rundfunklandschaft.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), Art. 10 EMRK, Rundfunkfreiheit, Meinungsäußerungsfreiheit, Rundfunkklausel, Rechtfertigung von Eingriffen, staatlicher Beurteilungsspielraum, europäisches Rundfunkrecht, digitale Medienlandschaft.
- Citation du texte
- Sebastian Creutz (Auteur), 2005, Die Rechtsprechung des EGMR zu Rundfunk und audiovisuellen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38017