Die Frage nach der Verantwortung von Unternehmen gegenüber der Gesellschaft rückt immer weiter in den Vordergrund. Aber auch wie Corporate Social Responsibility (CSR) zum langfristigen Unternehmenserfolg beitragen soll. Diese Verantwortung kann auch im Bereich des Human Ressource Management übernommen werden und zeigt, das Unternehmen Verantwortung für ihre Arbeitnehmer übernehmen und diese Haltung langfristig die Produktivität steigert.
In dieser Arbeit soll gezeigt werden, dass Mitarbeiterzufriedenheit und eine Investition darin den Unternehmenserfolg steigern. Aus einer Metastudie geht hervor, dass Mitarbeiterzufriedenheit eng mit den Geschäftsergebnissen verbunden sind und Anliegen von Mitarbeitern durch das Unternehmen beeinflusst werden können (vgl. Harter/Hayes/Schmidt 2002: 276). Dieses Ergebnis soll anhand dieser Arbeit bestätigt und dargestellt werden.
Es soll erläutert werden, wie wichtig die Mitarbeiterzufriedenheit am Beispiel der Siemens AG ist und wie diese zum langfristigen Unternehmenserfolg beiträgt. Hierfür wird im zweiten Kapitel zunächst das Konstrukt erläutert und in Bezug zum Unternehmenserfolg gesetzt. Im dritten Kapitel werden die vorher genannten Aspekte anhand von Beispielen aus der Siemens AG dargestellt und gezeigt, wie diese in der Praxis verwirklicht werden können. Daraufhin wird eine Empfehlung ausgesprochen, die sich aus den beiden vorhergegangen Kapiteln ableitet. Im letzten Schritt soll das Ergebnis dieser Arbeit reflektiert werden und zeigen, wie wichtig Mitarbeiterzufriedenheit für das Unternehmen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mitarbeitermotivation
- Maslowsche Bedürfnispyramide
- Motivationsinstrumente
- Monetäre Anreize
- Nicht-Monetäre Anreize
- Bedeutung von Corporate Social Responsibility
- Mitarbeiterzufriedenheit bei der Siemens AG
- Handlungsempfehlung
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Unternehmenserfolg am Beispiel der Siemens AG. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Investitionen in die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu einer Steigerung des Unternehmenserfolgs beitragen können.
- Die Bedeutung der Mitarbeitermotivation und Zufriedenheit für den langfristigen Unternehmenserfolg
- Die Anwendung der Maslow'schen Bedürfnispyramide im Kontext der Mitarbeitermotivation
- Die Rolle von monetären und nicht-monetären Anreizen bei der Steigerung der Mitarbeitermotivation und Zufriedenheit
- Der Einfluss von Corporate Social Responsibility auf die Mitarbeiterzufriedenheit
- Beispiele aus der Praxis bei der Siemens AG, die die Verbindung zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Unternehmenserfolg belegen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz von Mitarbeiterzufriedenheit und Corporate Social Responsibility für den Unternehmenserfolg dar. Sie beleuchtet die Verbindung zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Geschäftsergebnissen, die in einer Metastudie bestätigt wurde.
- Mitarbeitermotivation: Dieses Kapitel behandelt das Konzept der Mitarbeitermotivation und erläutert die Maslow'sche Bedürfnispyramide als theoretisches Fundament. Die verschiedenen Motivationsinstrumente, unterteilt in monetäre und nicht-monetäre Anreize, werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmenserfolg, Siemens AG, Maslow'sche Bedürfnispyramide, Motivationsinstrumente, monetäre Anreize, nicht-monetäre Anreize, Corporate Social Responsibility, Human Ressource Management, Produktivität, Geschäftsergebnisse.
- Quote paper
- Jennifer Hake (Author), 2017, Wie steigert die Mitarbeiterzufriedenheit den Unternehmenserfolg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380243