Psychologische Belastungen im Profifußball


Facharbeit (Schule), 2013

13 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Psychologische Belastungen und deren Auswirkung
2.1. Konkurrenzkampf innerhalb der Mannschaft
2.2. Nominierungsdruck von Trainern und Verein
2.3. Erwartungsdruckvon den Fans
2.4. medialer Druck
2.5. Verletzungsrisiko

3. Psychologische Belastungen als Auslöser von Depressionen
3.1. Was sind Depressionen?
3.2. Wodurch entstehen Depressionen?
3.3. Psychische Erkrankungen-Tabuthema im Profifußball
3.4. Was ist Burnout?
3.5. Unterschied - Burnout und Depression

4. Beispiele aus jüngster Zeit

5. Behandlung von Burnout und Depression

1. Einleitung

Kaum ein Job auf der Welt ist so heiß begehrt wie der eines Profifußballers. Tausende von jungen Amateurkickern in Deutschland hoffen darauf, eines Tages zu den rund 400 Bundesligaprofis zu gehören und geben daher alles um ihren Traum zu verwirklichen (vgl. [6]). Nur Wenige machen sich Gedanken darüber, wie dieser Traum in der Realität aussieht. Das Leben eines Profifußballers ist jedoch nicht immer so sonnig, wie es auf den ersten Blick erscheint. Psychologische Belastungen stehen an der Tagesordnung und der Grad zwischen Erfolg und Misserfolg ist klein, ein großer Druck dem nicht jeder gewachsen ist. Immer wieder kommt es zu Psychischen Erkrankungen in Form von Depressionen und Burnout. Sie sind viel weiter verbreitet als die meisten Menschen vermuten, doch fast kein Spitzensportler traut sich, offen darüber zu reden. Oftmals endet der Kampf mit der eigenen Psyche mit dem Rückzug aus dem Profigeschäft und manchmal sogar zusätzlich mit dem Suizid. Doch welche Belastungen wirken überhaupt auf einen Profi, wie entstehen dadurch Depressionen und wie kann er dem Burnout entkommen?

2. Psychologische Belastungen und deren Auswirkung

Ein Fußballprofi muss auf und neben dem Platz eine starke Psyche beweisen, denn das Profigeschäft ist zweifelsohne nichts für psychisch labile Menschen. In diesem Kapitel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten der psychologischen Belastungen und deren Auswirkung auf den Fußballer.

2.1. Konkurrenzkampf innerhalb der Mannschaft

Im Bereich des Profifußballs herrscht ein enormer Konkurrenzkampf im Team. Dieser ist vom Verein gewollt, denn der Druck, immer alles geben zu müssen, bringt die Profis täglich zu Höchstleistungen. Ständige Angst um den Job ist Alltag, denn niemand hat eine Stamm­platzgarantie.

2.2. Nominierungsdruck von Trainern und Verein

Der Mannschaftstrainer eines Vereins hat stets den Willen, die besten elf Profis auf den Platz zu bringen. Das ist gar nicht so leicht, denn der Kader eines Bundesligisten besteht aus ungefähr 30 Spielern. Diese stehen im Training unter ständiger Beobachtung des Trainerteams und jeder Fehler oder jede Undiszipliniertheit macht am Ende vielleicht den Unterschied vom Stamm- zum Auswechselspieler aus.

2.3. Erwartungsdruck von den Fans

Für diejenigen die dem Druck standgehalten haben, die Trainer überzeugt und sich durch eine fehlerfreie Trainingsleistung in die Startelf gespielt haben heißt es noch lange nicht abschalten, denn die wichtigsten Menschen haben sie noch nicht auf ihrer Seite: die Fans. Sie sind der ganze Stolz des Vereins und haben die höchste Priorität. Sie müssen glücklich gemacht werden, denn für die meisten Fans ist der Verein ein Teil ihres Lebens und ständiger Misserfolg bringt die Gemüter oft zum überkochen. Umso größer ist der Druck auf die Spieler im Wettkampf. Hier müssen sie sich vor zehntausenden erwartungsvollen Augen beweisen. Immer wieder sieht man wie schwer es für junge und neue Spieler ist, die guten Trainingsleistungen ins Spiel einzubringen (vgl. [6]). Wer öfter mal einen bösen Fehler in der Verteidigung begeht wird ganz schnell zum Gespött des Publikums und muss sich mit anhören, von den eigenen Fans ausgepfiffen zu werden.

2.4. medialer Druck

Für die Medien ist ein ruhiger Verein, in dem alles gut läuft, langweilig. Sie verurteilen jeden Verteidiger für seine Fehler, zählen die torlosen Minuten der Stürmer und warten am Trainingsplatz darauf, dass sich im Team ein kleiner Streit anbahnt den sie in der Zeitung als aufgeblasene Story veröffentlichen können (vgl. Lahm, 2011, S.257). Durch den Druck der Medien fällt es den Spielern umso schwerer, sich auf den Fußball zu konzentrieren. Doch damit nicht genug, denn auch außerhalb des Trainingsplatzes sind die Spieler Berühmtheiten und stehen ständig unter Beobachtung der Presse. Privatsphäre hat man als Profi nur noch in den eigenen 4 Wänden (vgl. [6]). Mal Abends ausgehen gibt es dann nicht mehr. Immer wieder werden Spieler bei angeblichen Party­Eskapaden abgelichtet und von den Medien in den Dreck gezogen. Im Gegensatz zu den anderen Psychologischen Belastungen hat der mediale Druck eine negative Auswirkung auf die Fußballerische Leistung des Profis.

2.5. Verletzungsrisiko

Verletzungen passieren häufig und ohne Vorankündigung. Der Spieler kann für Wochen oder gar Monate ausfallen. Er ist nicht mehr Teil der aktiven Mannschaft und sein Marktwert sinkt. Daher stellt „eine Verletzung den Sportler vor eine besondere psychische Situation. Je schwerer die Verletzung, um so größer ist die Herausforderung, mit dieser Situation umzugehen.“ (Meyer, 2011, S.182)

3. Psychologische Belastungen als Auslöser von Depressionen

Ein Profi muss also neben den körperlichen auch großen psychischen Belastungen stand halten. Der ständige Druck überfordert viele Spieler. Immer wieder versinken Profifußballer in ihren eigenen Selbstzweifeln und neigen zu starker Depression. Eine Studie der „deutschen Sporthilfe“, bei der über tausend Profisportler anonym u.a. zum Thema „Depressionen“ befragt wurden, deckt schockierende Zustände auf. Fast 12 Prozent der Befragten gaben in der Umfrage bekannt, unter Burnout zu leiden. Nur 46 Prozent konnten „ehrlich nein“ sagen (vgl. [1]). Doch nur wenige Menschen wissen über die psychische Erkrankung der Depression bescheid. In diesem Kapitel gehe ich u.a. darauf ein, was es heißt Depressionen zu haben und wie diese überhaupt entstehen.

3.1. Was sind Depressionen ?

Der Begriff Depression kommt vom lateinischen „deprimere“ und bedeutet „hinunter- und niederdrücken“ (Härter, Bermejo & Niebling, 2007). Depression gilt als eine der häufigsten Erkrankungen der heutigen Zeit. Der Unterschied zu anderen Krankheiten ist, dass Alter, Geschlecht und soziale Umwelt keine Rolle spielen. Jeder Mensch kann von ihr betroffen sein. Und die Todeszahlen beweisen, dass die Krankheit ernst genommen werden muss: rund ein Fünftel der Bevölkerung leidet momentan oder hat schon mal an Depressionen gelitten. Davon begangen 10% Suizid (vgl. [2]). Menschen die an Depressionen leiden bewegen sich lust- und antriebslos durch die Welt, sehen alles negativ, haben Minderwertigkeitskomplexe und kein Selbst­wertgefühl mehr. Als körperliche Symptome können Herzbeschwerden, Schlafstörungen, Appetitverlust und Magen-Darm-Beschwerden auftreten (vgl. [3]).

[...]

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Psychologische Belastungen im Profifußball
Note
1,7
Autor
Jahr
2013
Seiten
13
Katalognummer
V380290
ISBN (eBook)
9783668571501
ISBN (Buch)
9783668571518
Dateigröße
452 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leistungssport, Profifußball, Depression, Burnout, Psychische Belastungen
Arbeit zitieren
Leon Theisen (Autor:in), 2013, Psychologische Belastungen im Profifußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380290

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Psychologische Belastungen im Profifußball



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden