Kaum ein Job auf der Welt ist so heiß begehrt wie der eines Profifußballers. Tausende von jungen Amateurkickern in Deutschland hoffen darauf, eines Tages zu den rund 400 Bundesligaprofis zu gehören und geben daher alles um ihren Traum zu verwirklichen. Nur wenige machen sich Gedanken darüber, wie dieser Traum in der Realität aussieht.
Das Leben eines Profifußballers ist jedoch nicht immer so sonnig, wie es auf den ersten Blick erscheint. Psychologische Belastungen stehen an der Tagesordnung und der Grad zwischen Erfolg und Misserfolg ist klein, ein großer Druck dem nicht jeder gewachsen ist. Immer wieder kommt es zu Psychischen Erkrankungen in Form von Depressionen und Burnout. Sie sind viel weiter verbreitet als die meisten Menschen vermuten, doch fast kein Spitzensportler traut sich, offen darüber zu reden. Oftmals endet der Kampf mit der eigenen Psyche mit dem Rückzug aus dem Profigeschäft und manchmal sogar zusätzlich mit dem Suizid. Doch welche Belastungen wirken überhaupt auf einen Profi, wie entstehen dadurch Depressionen und wie kann er dem Burnout entkommen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Psychologische Belastungen und deren Auswirkung
- 2.1. Konkurrenzkampf innerhalb der Mannschaft
- 2.2. Nominierungsdruck von Trainern und Verein
- 2.3. Erwartungsdruck von den Fans
- 2.4. medialer Druck
- 2.5. Verletzungsrisiko
- 3. Psychologische Belastungen als Auslöser
- 3.1. Was sind Depressionen?
- 3.2. Wodurch entstehen Depressionen?
- 3.3. Psychische Erkrankungen – Tabuthema im Profifußball
- 3.4. Was ist Burnout?
- 3.5. Unterschied - Burnout und Depression
- 4. Beispiele aus jüngster Zeit
- 5. Behandlung von Burnout und Depression
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den psychologischen Belastungen, denen Profifußballer ausgesetzt sind, und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Ziel ist es, die verschiedenen Belastungsfaktoren im Profifußball aufzuzeigen und deren Einfluss auf die Entstehung von Depressionen und Burnout zu beleuchten.
- Konkurrenzkampf innerhalb der Mannschaft
- Druck durch Trainer und Verein
- Erwartungsdruck der Fans
- Medialer Druck
- Verletzungsrisiko
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Traum vieler junger Fußballer, Profisportler zu werden, und die damit verbundenen Herausforderungen. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Arten von Belastungen im Profifußball erläutert, wie z.B. Konkurrenzkampf, Nominierungsdruck, Erwartungsdruck der Fans und medialer Druck. Es wird auch die Bedeutung des Verletzungsrisikos und dessen Auswirkungen auf die Psyche thematisiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Folgen der psychologischen Belastungen, insbesondere mit Depressionen. Definition, Entstehung und die Tabuisierung von psychischen Erkrankungen im Profifußball werden diskutiert. Außerdem wird der Begriff Burnout erläutert und vom Begriff der Depression abgegrenzt.
Kapitel vier widmet sich konkreten Beispielen aus der jüngeren Vergangenheit, die die Problematik der psychischen Belastungen im Profifußball verdeutlichen. Schließlich werden im fünften Kapitel verschiedene Ansätze zur Behandlung von Burnout und Depression vorgestellt.
Schlüsselwörter
Profifußball, psychologische Belastung, Depression, Burnout, Konkurrenzkampf, Nominierungsdruck, Erwartungsdruck, medialer Druck, Verletzungsrisiko, psychische Erkrankung, Tabuisierung, Behandlung, Therapie.
- Quote paper
- Leon Theisen (Author), 2013, Psychologische Belastungen im Profifußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380290