Den Begriff der strategischen Allianz findet man fast täglich in der Wirtschaftspresse und in den Medien bei Berichten zum Luftverkehr. Die Mitgliedschaft in einem der drei großen Allianzsysteme „Star“, „Oneworld“ oder „Skyteam“ ist für große Luftverkehrsgesellschaften (LVG) heute eine nicht mehr in Frage zu stellende Selbstverständlichkeit geworden. An die Stelle der Konkurrenz zwischen einzelnen Airlines ist die Konkurrenz zwischen Allianzen getreten. Eine genaue Beobachtung der zukünftigen Entwicklungen ist aus Wettbewerbssicht erforderlich. Wettbewerbs- und Kartellbehörden sind hier im Besonderen gefordert, durch Kontrollen und Entscheidungen für einen freien Marktzugang und Wettbewerb zu sorgen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollen Luftverkehrsallianzen im Bereich der Passage untersucht werden, aber auch im Cargo-Bereich schreitet die Allianzenbildung voran. Zunächst soll ein theoretischer Einblick in die Entstehung strategischer Allianzen gegeben und mögliche Wettbewerbsschranken aufgezeigt werden. Anschließend erfolgen die Darstellung der aktuellen Allianz-Situation sowie die Vor- und Nachteile von Allianzen aus Mitglieder- und Kundensicht, bevor die Arbeit mit einer wettbewerblichen Bewertung der Allianzen abschließt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Grundüberlegungen zu strategischen Allianzen
- Definition strategischer Allianzen
- Die Entstehung strategischer Allianzen
- Markteintritts- und Marktaustrittsschranken
- Darstellung der aktuellen Situation: Status quo strategischer Allianzen
- Pro und Contra strategischer Allianzen
- Bewertung strategischer Allianzen aus Sicht der Mitglieder (Airlines)
- Bedeutung strategischer Allianzen für Kunden (Passagiere)
- Auswirkungen strategischer Allianzen auf den Wettbewerb
- Folgen für den Wettbewerb
- Die Sicherstellung diskriminierungsfreien Wettbewerbs
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der wettbewerblichen Bewertung strategischer Allianzen im Luftverkehr. Sie analysiert die Entstehung, Entwicklung und Auswirkungen von Allianzen auf den Wettbewerb in der Luftverkehrsbranche. Dabei werden insbesondere die Perspektiven von Airlines und Passagieren betrachtet.
- Definition und Entstehung strategischer Allianzen
- Markteintritts- und Marktaustrittsschranken
- Vorteile und Nachteile von Allianzen für Airlines und Kunden
- Wettbewerbswirkungen von Allianzen
- Sicherstellung des diskriminierungsfreien Wettbewerbs
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung: Das Kapitel stellt die Relevanz von strategischen Allianzen im Luftverkehr dar und skizziert die Forschungsfrage.
- Grundüberlegungen zu strategischen Allianzen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „strategische Allianz“ und erläutert die Entstehung von Allianzen sowie die relevanten Markteintritts- und Marktaustrittsschranken. Es präsentiert die aktuelle Situation der großen Allianzsysteme im Luftverkehr.
- Pro und Contra strategischer Allianzen: Dieses Kapitel betrachtet die Vor- und Nachteile von Allianzen aus der Sicht der Airlines sowie aus der Sicht der Passagiere.
- Auswirkungen strategischer Allianzen auf den Wettbewerb: Das Kapitel untersucht die Folgen von Allianzen für den Wettbewerb im Luftverkehr und befasst sich mit der Sicherstellung diskriminierungsfreien Wettbewerbs.
Schlüsselwörter
Strategische Allianzen, Luftverkehr, Wettbewerb, Airlines, Passagiere, Markteintritt, Marktaustritt, Wettbewerbsschranken, Allianzsysteme, Kartellrecht, Diskriminierungsfreier Wettbewerb.
- Arbeit zitieren
- Roman Schweigert (Autor:in), 2004, Wettbewerbliche Bewertung strategischer Allianzen im Luftverkehr, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38032