Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Droit et Délinquance

Grenzen und Chancen der Präventionsmaßnahmen für Amoktaten an Schulen. Verhalten und Tathergang des Amokläufers Robert Steinhäuser

Titre: Grenzen und Chancen der Präventionsmaßnahmen für Amoktaten an Schulen. Verhalten und Tathergang des Amokläufers Robert Steinhäuser

Dossier / Travail , 2015 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Charlotte Hesse (Auteur)

Sociologie - Droit et Délinquance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zielgerichtete Gewalt an Schulen durch Jugendliche macht einen wesentlichen Bestandteil der Amoktaten in der modernen westlichen Welt aus. Anders als der klassische Amoklauf finden diese School Shootings in einem Umfeld statt, in welchem Jugendliche ständig von Pädagogen umgeben sind. Trotz verschiedener bestehender Präventionsmaßnahmen, scheitert die Früherkennung solcher Taten oftmals.

Ziel dieser Arbeit ist es, anhand des Fallbeispiels Robert Steinhäuser rekonstruierend die Möglichkeiten verschiedener, in Deutschland aktiver, Präventionsmaßnahmen – insbesondere der systematischen Verknüpfung von Institutionen- zu evaluieren und auf die durch das Fallbeispiel vorliegende Situation zu beziehen. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf den Täter und dessen Verhalten im Vorfeld der Tat gesetzt.

Demnach soll diese Arbeit die Grenzen der bekannten Präventionsmaßnahmen für Amoktaten an Schulen aufzeigen und als konkrete Fragestellung beantworten, in welchen Bereich diese versagen, und wo sich zu schließende Lücken aufzeigen. Um dies zu leisten, werden nach einer kurzen Darstellung des Forschungsstandes anfangs die bekannten ausgearbeiteten Arten der Prävention erläutert, wobei diese Arbeit insbesondere auf die in Deutschland aktiven Konzepte eingehen soll. Anschließend wird das Fallbeispiel des School Shootings durch Robert Steinhäuser am 24.04.2002 in Erfurt kurz dargestellt. Besondere Relevanz haben hier die Vorbereitung des Täters, sowie der Tathergang.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Präventionsmaßnahmen im Überblick
  • Das School Shooting in Erfurt am 24.04.2002
  • Ansätze für Prävention anhand des aufgeführten Fallbeispiels
    • Täterprofil
    • Leaking
    • Mögliche Chancen der genannten Präventionsmaßnahmen im Rahmen des aufgeführten Fallbeispiels
  • Bezugnahme auf spätere Amoktaten im Kontext der Prävention
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert anhand des Fallbeispiels Robert Steinhäuser die Möglichkeiten von Präventionsmaßnahmen für School Shootings in Deutschland. Dabei wird die Wirksamkeit der Maßnahmen unter besonderer Berücksichtigung des Täterverhaltens im Vorfeld der Tat evaluiert. Der Fokus liegt auf den Grenzen dieser Maßnahmen und der Erörterung von Lücken in der Präventionsarbeit.

  • Rekonstruktion der Möglichkeiten verschiedener Präventionsmaßnahmen
  • Analyse des Täterverhaltens und dessen Bedeutung für die Prävention
  • Bewertung der Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen im konkreten Fall
  • Identifizierung von Lücken in der Präventionsarbeit
  • Bezugnahme auf spätere Amoktaten im Kontext der Prävention

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema School Shootings in den Kontext der Amoktaten in der modernen westlichen Welt und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Der Forschungsstand beleuchtet die relevanten Begriffe wie zielgerichtete Gewalt an Schulen, School Shootings und erweiterter Suizid und gibt einen Überblick über bisherige empirische Studien. Das Kapitel über Präventionsmaßnahmen präsentiert das funktionelle Schema von Prävention und diskutiert verschiedene Konzepte und Ansätze, die in Deutschland aktiv sind.

Das Fallbeispiel des School Shootings in Erfurt am 24.04.2002 wird im nächsten Kapitel kurz dargestellt, wobei die Vorbereitung des Täters und der Tathergang im Fokus stehen. Die anschließende Analyse des Fallbeispiels untersucht die Anwendbarkeit der dargestellten Präventionsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung des Täterprofils und des Leaking durch den Täter. Das letzte Kapitel vor dem Fazit betrachtet die Anwendung der Präventionsmaßnahmen im Kontext späterer Amoktaten in Deutschland.

Schlüsselwörter

School Shootings, Prävention, Amoktaten, zielgerichtete Gewalt an Schulen, Täterprofil, Leaking, Robert Steinhäuser, Erfurt, Präventionsmaßnahmen in Deutschland, System Safer School, DyRiAS-School, Medienberichterstattung.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grenzen und Chancen der Präventionsmaßnahmen für Amoktaten an Schulen. Verhalten und Tathergang des Amokläufers Robert Steinhäuser
Université
RWTH Aachen University  (Institut für Soziologie)
Note
1,3
Auteur
Charlotte Hesse (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
20
N° de catalogue
V380408
ISBN (ebook)
9783668582767
ISBN (Livre)
9783668582774
Langue
allemand
mots-clé
Amok Prävention School Shooting Erfurt Robert Steinhäuser Präventionsmaßnahmen DYRIAS
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Charlotte Hesse (Auteur), 2015, Grenzen und Chancen der Präventionsmaßnahmen für Amoktaten an Schulen. Verhalten und Tathergang des Amokläufers Robert Steinhäuser, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380408
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint