Gottfried Keller, welcher 1819 in Zürich als Sohn eines Drechslermeisters geboren wurde und 1890 in der Heimatstadt verstarb,
begann während seines Aufenthalts in Heidelberg und Berlin 1849 mit der Niederschrift des vierbändigen Romans "Der grüne Heinrich". Die ersten drei Bücher erschienen 1854 im Braunschweiger Viewer Verlag, woraufhin der vierte Band 1855 folgte. Aufgrund Kellers persönlicher Unzufriedenheit erarbeitete er gegen Ende der 1870er Jahre eine zweite Fassung. Diese erschien 1879/80 überarbeitet und wesentlich verändert als "Neue Ausgabe" im Stuttgarter Verlag Göschen bei Ferdinand Weibert. Dennoch blieb die erste, ursprüngliche Fassung als eigentliche angesehen.
Um die Differenzen zwischen den beiden Fassungen herauszuarbeiten, wird das Ende, welches mit dem Einsatz des 5. Kapitel des 4. Bandes lokalisiert wird, herangezogen. In diesem sind die grundlegendsten Unterschiede auffindbar, die die Gesamthandlung sowie die Wirkung des Romans ausschlaggebend prägen. Bevor zur Untersuchung verschiedene Kriterien herangezogen werden, wie der Inhalt, die Handlungsstränge, die Erzählerposition, der Stil und auch die Wirkung auf den Leser, wird der gesamte Buchinhalt wiedergegeben. Im letzten Punkt, dem Fazit, wird die zwischenzeitliche Überlegung Kellers, das Ende an den Anfang des Romans zu stellen, in Bezug auf die Gesamtwirkung des Werkes betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Zusammenfassung des Buchinhalts
- Ende der 1. Fassung
- Vergleich des Endes der 2. Fassung anhand dem Ende der 1. Fassung
- Inhalt und Handlungsstränge
- Erzählerposition
- Stil
- Wirkung
- Fazit mit Einbezug der Überlegung des „Anfangs-Ausgangs“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Unterschiede zwischen dem Ende der ersten und zweiten Fassung von Gottfried Kellers „Der grüne Heinrich“. Ziel ist es, die Auswirkungen der veränderten Handlungsstränge und Erzählperspektiven auf die Gesamtdeutung des Romans aufzuzeigen.
- Entwicklung des Protagonisten Heinrich Lee
- Differenzen zwischen den beiden Fassungen
- Die Rolle von Kunst und Liebe
- Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft
- Das Thema Scheitern und Erfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beleuchtet zunächst die Hinführung zum Thema und bietet eine Zusammenfassung des Buchinhalts. Im Anschluss daran wird das Ende der ersten Fassung des Romans analysiert, bevor ein detaillierter Vergleich mit dem Ende der zweiten Fassung durchgeführt wird. Dabei werden die Aspekte Inhalt und Handlungsstränge, Erzählerposition, Stil und Wirkung auf den Leser betrachtet. Schließlich wird im Fazit die Überlegung Kellers, das Ende an den Anfang des Romans zu stellen, in Bezug auf die Gesamtwirkung des Werkes diskutiert.
Schlüsselwörter
„Der grüne Heinrich“, Gottfried Keller, Bildungsroman, poetischer Realismus, erste Fassung, zweite Fassung, Ende, Handlungsstränge, Erzählerposition, Stil, Wirkung, Scheitern, Erfolg, Kunst, Liebe, Bürgerliche Gesellschaft.
- Quote paper
- Maria Beyer (Author), 2016, Fassungsvergleich von Gottfried Kellers "Der grüne Heinrich". Parallelen und Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Fassungsende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380435