Ziel dieser Hausarbeit ist es zu erläutern, wie Social Media in den US-Wahlkampagnen 2008 und 2012 eingesetzt wurde und herauszufinden, welchen Einfluss sie auf das Wahlergebnis genommen haben. Gleichzeitig wird auf den aktuellen Bundestagswahlkampf eingegangen und besonders die Auftritte von Angela Merkel und Martin Schulz unter die Lupe genommen. Diese werden mit den amerikanischen Auswertungen verglichen und gegenübergestellt.
Die Relevanz der politisch-medialen Beziehungen lässt sich anhand des Dreiecks der politischen Kommunikation erklären. Dieses besteht aus Politik, Medien und Bürgern. Es wird davon ausgegangen, dass die Beziehungen der Akteure aus Politik und Medien in mehreren Hinsichten die Qualität eines demokratischen politischen Systems prägen.
Die Arbeit ist in drei Teile unterteilt: Die Einleitung, der Hauptteil und der Schluss. In der Einleitung werden zunächst einige theoretische Grundlagen geklärt, welche für das Verständnis der vorliegenden Arbeit von zentraler Bedeutung sind. Im Hauptteil folgt die Analyse der US-Wahlen der Jahre 2008 und 2012 und anschließend folgt die Auswertung der Social-Media-Nutzung im Bundestagswahlkampf 2017. Letztendlich kommt im Schlussteil das Fazit, welches Aufklärung darüber gibt, inwieweit eine Rede von ‚Social-Media-Wahlkampf’ wirklich sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Web 2.0
- Social Media
- Die Bedeutung von Social Media in den US-Wahlen
- US-Wahl 2008
- US-Wahl 2012
- US-Wahlkämpfe und Social Media
- Social-Media-Nutzung deutscher Spitzenpolitiker.
- Social Media im Bundestagswahlkampf.......
- Der Bundestagswahlkampf 2017.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Einfluss von Facebook und Twitter auf politische Kommunikation im Kontext von Wahlkämpfen. Insbesondere wird untersucht, wie Social Media in den US-Wahlen 2008 und 2012 eingesetzt wurde und welchen Einfluss diese Plattform auf das Wahlergebnis hatte. Darüber hinaus werden die Social-Media-Strategien im deutschen Bundestagswahlkampf 2017 beleuchtet, mit besonderem Fokus auf die Auftritte von Angela Merkel und Martin Schulz.
- Der Einfluss von Social Media auf politische Kommunikation
- Vergleich der Social-Media-Nutzung in US-Wahlkämpfen und dem deutschen Bundestagswahlkampf
- Analyse der Social-Media-Strategien von Angela Merkel und Martin Schulz im Bundestagswahlkampf 2017
- Bewertung der Relevanz von Social Media für den Erfolg von Wahlkämpfen
- Die Rolle von Social Media im Kontext des Dreiecks der politischen Kommunikation (Politik, Medien, Bürger)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des Social-Media-Wahlkampfs vor und erläutert die Bedeutung von Facebook und Twitter in der heutigen politischen Kommunikation. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar, indem es die Entwicklung des Web 2.0 und die Rolle von Social Media in der Gesellschaft beleuchtet. Die folgenden Kapitel analysieren die US-Wahlen 2008 und 2012, wobei insbesondere der Einsatz von Social Media durch Barack Obama und seine Auswirkungen auf das Wahlergebnis untersucht werden. Kapitel 4 befasst sich mit der Nutzung von Social Media im deutschen Bundestagswahlkampf 2017 und vergleicht die Strategien von Angela Merkel und Martin Schulz mit den amerikanischen Beispielen.
Schlüsselwörter
Social Media, Wahlkampf, politische Kommunikation, Facebook, Twitter, US-Wahlen, Bundestagswahlkampf, Angela Merkel, Martin Schulz, Web 2.0, Onlinewahlkampf, strategische Kommunikation, politische Einflussnahme, Mediensystem.
- Arbeit zitieren
- Kassandra Ochs (Autor:in), 2017, Social-Media-Wahlkampf. Die Bedeutung von Facebook und Twitter in der politischen Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380453