Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Union européenne

Sind Staatenlose rechtelos? Anpassung von Konzepten im Umgang mit staatenlosen Flüchtlingen als europäische Reaktion auf geopolitische Herausforderungen

Titre: Sind Staatenlose rechtelos? Anpassung von Konzepten im Umgang mit staatenlosen Flüchtlingen als europäische Reaktion auf geopolitische Herausforderungen

Thèse Scolaire , 2017 , 20 Pages , Note: 2

Autor:in: Lukas Maack (Auteur)

Politique - Sujet: Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Fragestellung zur Thematik der Staatenlosigkeit und der damit verbundenen Probleme trat geballt erstmals im 19. Jahrhundert auf. Die Organisation der früheren Staatsgebilde war zunächst von Untertanenverhältnissen geprägt. Erst als die absolute Monarchie der konstitutionellen Monarchie zu weichen begann, gewann der moderne Begriff der Staatsangehörigkeit seine rechtliche Gestalt. Insbesondere die Verlegung der Nationalstaatsgrenzen führte sodann zu der Einteilung in Staatsbürger und die Nichtanerkennung von Bürgern, den sogenannten "Staatenlosen".

Vor allem nach dem ersten und sodann auch nach dem zweiten Weltkrieg wurden Staaten neu zugeschnitten. Hierdurch wurden viele Menschen zu den Staatenlosen. Hierbei trat sodann die Frage auf, welche Rechte den Staatenlosen eingeräumt werden sollten, da sie keinem Staat gegenüber Ansprüche stellen können bzw. von keinem Staat unterstützt werden und somit diese Personen weder in ein Heimatland abgeschoben werden könne, noch auf rechtlichen Beistand eines anderen Staates zählen können. Auch heute sieht sich die Europäische Union mit der Frage konfrontiert, wie mit Staatenlosen umgegangen werden soll. Gerade in Verbindung mit der Flüchtlingskrise tritt die Fragestellung sowie auch die Abgrenzung der Staatenlosigkeit auf.

In der nachfolgenden Arbeit soll sich zunächst mit der Frage beschäftigt werden, wer Staatenlose sind und ob sie ggf. Rechte haben. Ferner soll in einem weiteren Schritt ermittelt werden, ob es europäische Reaktionen auf die derzeitigen geopolitischen Herausforderungen in dem Umgang mit Staatenlosen gibt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sind Staatenlose rechtelos?
    • Begriffliche Klärung „staatenlos“
    • Rechtliche Grundlagen für Staatenlose
      • Das Übereinkommen über die Rechtsstellung der Staatenlosen von 1954
      • Pakt über bürgerliche und politische Rechte
      • Das Gesetz zur Verminderung der Staatenlosigkeit
      • Übereinkommen über die Rechte des Kindes
      • Das Europäische Übereinkommen über die Staatsangehörigkeit
    • Rechtlicher Status von Staatenlosen
      • Europäische Menschenrechtskonvention
      • Fallbeispiel an der Bundesrepublik Deutschland
    • Fazit
  • Anpassung von Konzepten mit Staatenlosen als europäische Reaktion auf geopolitische Herausforderungen
    • Definition Geopolitik
    • Aktuelle geopolitische Herausforderungen
    • Anpassung von Konzepten im Umgang mit Staatenlosen
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Staatenlosigkeit und analysiert die Rechte von Staatenlosen. Im Fokus stehen dabei sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die Reaktion der Europäischen Union auf die aktuellen geopolitischen Herausforderungen im Umgang mit Staatenlosen.

  • Rechtliche Stellung von Staatenlosen
  • Internationale Übereinkommen und Verträge
  • Geopolitische Herausforderungen
  • Europäische Reaktionen
  • Anpassung von Konzepten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung der Staatenlosigkeit und führt in die Problematik ein.

Kapitel 2 befasst sich mit der Frage, ob Staatenlose rechtelos sind. Dabei werden der Begriff „staatenlos“ definiert, die rechtlichen Grundlagen für Staatenlose erläutert und der rechtliche Status von Staatenlosen im Kontext der Europäischen Menschenrechtskonvention und am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland analysiert.

Kapitel 3 analysiert die Anpassung von Konzepten im Umgang mit Staatenlosen als europäische Reaktion auf geopolitische Herausforderungen. Dazu werden die Definition von Geopolitik und aktuelle geopolitische Herausforderungen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Staatenlosigkeit, Menschenrechte, Völkerrecht, Übereinkommen, Rechtsstellung, Europäische Union, Geopolitik, Flüchtlingskrise.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sind Staatenlose rechtelos? Anpassung von Konzepten im Umgang mit staatenlosen Flüchtlingen als europäische Reaktion auf geopolitische Herausforderungen
Cours
Seminarfach Flüchtlinge
Note
2
Auteur
Lukas Maack (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
20
N° de catalogue
V380520
ISBN (ebook)
9783668571488
ISBN (Livre)
9783668571495
Langue
allemand
mots-clé
Staatenlos Flüchtlinge europäische Konzept
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lukas Maack (Auteur), 2017, Sind Staatenlose rechtelos? Anpassung von Konzepten im Umgang mit staatenlosen Flüchtlingen als europäische Reaktion auf geopolitische Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380520
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint