Hallo liebe Karateka, Du hast dich entschlossen, mit dem Karate-Training zu beginnen. Hierfür musst du die folgenden Regeln beherzigen. Regel 1: Karate-Do ist kein Sport, um seine Kräfte zu beweisen. Regel 2: Im Karatetraining wird nicht nur mit dem Körper, sondern auch mit dem Geist trainiert. Regel 3: Vor jedem Training achte darauf, dass deine Füße, Finger- sowie Zehennägel sauber und kursgeschnitten sind. Wenn deine Kopfhaare zu lang sind, müssen diese durch ein Stirnband gehalten werden. Zum Training gehören neben der Körperpflege auch ein sauberer Karate-Gi (Karate-Anzug) und der passende Karate Gürtel (Obi). Regel 4: Um besser zu werden, besuche regelmäßig und pünktlich deine Trainingsstunde. Konzentriere dich während deiner Unterrichtsstunde auf die Übungen und verhalte dich diszipliniert. Regel 5: Behandele Deine Trainingspartner/innen respektvoll und fair.
Inhaltsverzeichnis
- GRUNDLAGEN
- ERKLÄRUNGEN JAPANISCHE GRUNDBEGRIFFE
- DOJO-REGELN
- GRUNDLAGEN AUSGANGSSTELLUNGEN
- GRUNDLAGEN GÜRTEL (OBI) BINDEN
- KYU GRADE
- GRUNDLAGEN KÖRPER STUFEN
- ALLGEMEIN GRUNDLAGEN (KIHON)
- ALLGEMEIN GRUNDLAGEN (KUMITE)
- STÄNDE IM KARATE
- ZENKUTSU DACHI (GRUNDSTELLUNG)
- KOKUTSU DACHI
- KIBA DACHI
- HÜFTEINSATZ
- TECHNIKEN IM KARATE
- JUNZUKI (FAUSTTECHNIKEN)
- ZENKUTSU DACHI MIT JUNZUKI (FAUSTTECHNIKEN)
- ZENKUTSU DACHI MIT GYAKUZUKI (FAUSTTECHNIKEN)
- ZENKUTSU DACHI MIT GEDAN BARAI (ABWEHRBEWEGUNG)
- ZENKUTSU DACHI MIT JODAN UKE (ABWEHRBEWEGUNG)
- SOTO UKE (ABWEHRBEWEGUNG)
- SHUTO UKE (ABWEHRBEWEGUNG)
- MEAGERI (FUBTECHNIK)
- MAWASHI GERI (FUBTECHNIK)
- WENDUNG (MAWATE) IN ZENKUTSU DACHI
- PRÜFUNGSPROGRAMM
- KATA
- KIHON KUMITE
- FRAGEN UND ANTWORTEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Lehrbuch dient als Einführung in die Grundlagen des Karate für Kinder und Jugendliche. Es bietet eine umfassende Einführung in die wesentlichen Aspekte des Karate-Trainings, einschließlich japanischer Grundbegriffe, Dojo-Regeln, Grundstellungen, Gürtelbindung, Kyu-Grade, Körperstufen, allgemeine Grundlagen (Kihon) und (Kumite), sowie Techniken wie Fausttechniken, Abwehrbewegungen und Fußtritte. Das Lehrbuch behandelt auch wichtige Themen wie Stände im Karate, Prüfungsprogramme, Kata und Kihon Kumite.
- Einführung in die Grundbegriffe des Karate
- Erlernen der Dojo-Regeln und Etikette
- Beherrschung grundlegender Stellungen und Techniken
- Verständnis der verschiedenen Kyu-Grade und Körperstufen
- Einblicke in die Praxis von Kihon und Kumite
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel legt die Grundlage für das Karate-Training, indem es wichtige japanische Grundbegriffe erläutert, Dojo-Regeln definiert und die Grundlagen der Karate-Praxis darstellt, einschließlich Ausgangspositionen, Gürtelbindung, Kyu-Grade, Körperstufen und allgemeiner Prinzipien von Kihon und Kumite.
- Kapitel zwei konzentriert sich auf verschiedene Stände im Karate, darunter Zenkutsu Dachi, Kokutsu Dachi, Kiba Dachi und die Bedeutung des Hüfteinsatzes in der Technik.
- Kapitel drei beschreibt wichtige Techniken im Karate, einschließlich Fausttechniken wie Junzuki, Gyaku-Zuki und verschiedene Abwehrbewegungen wie Gedan Barai und Jodan Uke. Es erläutert auch Fußtechniken wie Meageri und Mawashi Geri sowie die Wendung Mawate in Zenkutsu Dachi.
Schlüsselwörter
Karate, Dojo-Regeln, Grundbegriffe, Kihon, Kumite, Techniken, Stände, Fausttechniken, Abwehrbewegungen, Fußtritte, Prüfungsprogramm, Kata, Kyu-Grade, Gürtel, Körperstufen, Sensei, Senpei.
- Quote paper
- Daniel Steffen (Author), 2016, Karate-Lehrbuch für Kinder und Jugendliche. Seminar 1, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380522