Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Darstellung der ehelichen Güterstände und deren Auswirkungen auf die Erbschaft- und Schenkungsbesteuerung

Title: Darstellung der ehelichen Güterstände und deren Auswirkungen auf die Erbschaft- und Schenkungsbesteuerung

Term Paper , 2017 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Eduard Buscholl (Author)

Law - Tax / Fiscal Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit soll zunächst einen Überblick der ehelichen Güterstände aus zivilrechtlicher Sicht vermitteln. Das dritte Kapitel behandelt die erbschaft- und schenkungsteuerrechtlichen Konsequenzen, die mit dem jeweiligen Güterstand verbunden sind. Mit einer abschließenden Betrachtung schließt die Ausarbeitung.

Es ist nicht unüblich, dass Ehegatten sich zu ihren gegenseitigen Alleinerben bestimmten, falls einer der beiden Partner stirbt. Als prominentes Beispiel der letzten Monate, kann der Erbfall des Altkanzlers Helmut Kohl herangezogen werden. Aus dem Erbschein, den das Nachlassgericht in Ludwigshafen am Rhein im August diesen Jahres ausgestellt hatte, ging hervor, dass der gesamte Nachlass an Kohls zweite Frau, Maike Kohl-Richter, vererbt werden sollte. Mit Kohls Söhnen aus erster Ehe, zu denen das Ehepaar kein gutes Verhältnis mehr gepflegt habe, soll die Erbfrage noch zu Lebzeiten des im Juni 2017 Verstorbenen geklärt worden sein. SPIEGEL Angaben zufolge, sollen die beiden Söhne je 400.000 Euro und deren jeweiliges Kind je 100.000 Euro erhalten haben. Im Gegenzug hatten die Söhne Walter und Peter eine Pflichtteils-Verzichtserklärung unterschrieben. Diese Summe soll auch in etwa dem Pflichtteil entsprochen haben. Das dabei die steuerlichen Freibeträge des § 16 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 ErbStG eingehalten wurden zeigt die Sinnhaftigkeit einer steuerlichen Beratung bei hohen Erbschaften. Das im vorstehenden Fall eine Vielzahl von erbschaftsrechtlichen Aspekten angesprochen wird, verdeutlicht wie vorteilhaft eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesem Thema sein kann. So ersparten sich die beteiligten Kohl-Erben durch die Gestaltungsmöglichkeit der Schenkung eine kostspielige Auseinandersetzung vor Gericht. Das es aber auch noch eine Reihe anderer Regelungen gibt, die die Erbschaft und Schenkung betreffen, lässt dieser Fall nur erahnen. Die nächste Frage die sich stellt, betrifft die steuerlichen Folgen für die Witwe Maike Kohl-Richter.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Problemstellung
  • 2 Eheliche Güterstände im Zivilrecht
    • 2.1 Gesetzlicher Güterstand – Die Zugewinngemeinschaft
      • 2.1.1 Erbrechtlicher Zugewinnausgleich
      • 2.1.2 Güterrechtlicher Zugewinnausgleich
    • 2.2 Vertraglicher Güterstand – Die Gütertrennung
    • 2.3 Vertraglicher Güterstand – Die Gütergemeinschaft
  • 3 Konsequenzen im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
    • 3.1 Schenkungsteuer
    • 3.2 Beendigung der Ehe von Todes wegen
      • 3.2.1 In der Zugewinngemeinschaft
      • 3.2.2 In der Gütertrennung
      • 3.2.3 In der Gütergemeinschaft
    • 3.3 Beendigung des Güterstands in anderen Fällen
      • 3.3.1 In der Zugewinngemeinschaft
      • 3.3.2 In der Gütertrennung
      • 3.3.3 In der Gütergemeinschaft
  • 4 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen verschiedener ehelicher Güterstände auf die Erbschaft- und Schenkungsteuer. Ziel ist es, einen Überblick über die zivilrechtlichen Regelungen zu geben und deren steuerrechtliche Konsequenzen darzustellen, sowohl im Todesfall als auch unter Lebenden.

  • Eheliche Güterstände im deutschen Zivilrecht (Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung, Gütergemeinschaft)
  • Schenkungsteuerliche Aspekte bei verschiedenen Güterständen
  • Erbschaftssteuerliche Folgen bei Auflösung der Ehe durch Tod
  • Erbschaftssteuerliche Folgen bei Auflösung der Ehe aus anderen Gründen
  • Steueroptimierungsmöglichkeiten im Kontext der Vermögensnachfolge

Zusammenfassung der Kapitel

1 Problemstellung: Die Arbeit wird durch das Beispiel des Erbfalls von Helmut Kohl eingeleitet, um die Relevanz einer frühzeitigen Auseinandersetzung mit erbrechtlichen und steuerlichen Fragen im Kontext der Vermögensnachfolge zu verdeutlichen. Der Fall zeigt die Komplexität der Thematik und die Bedeutung steuerlicher Beratung, insbesondere bei hohen Erbschaften, auf. Die Arbeit kündigt die nachfolgende Auseinandersetzung mit ehelichen Güterständen und deren Auswirkungen auf die Erbschaft- und Schenkungsteuer an.

2 Eheliche Güterstände im Zivilrecht: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die verschiedenen ehelichen Güterstände im deutschen Zivilrecht: die gesetzliche Zugewinngemeinschaft, die vertragliche Gütertrennung und die vertragliche Gütergemeinschaft. Für jeden Güterstand werden die grundlegenden Regelungen und Unterschiede detailliert erläutert, inklusive der Unterscheidung zwischen erbrechtlichem und güterrechtlichem Zugewinnausgleich im Kontext der Zugewinngemeinschaft. Der Fokus liegt auf der Darstellung der rechtlichen Grundlagen und der jeweiligen Auswirkungen auf das Vermögen der Ehepartner.

3 Konsequenzen im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht: Dieses Kapitel analysiert die steuerlichen Implikationen der verschiedenen ehelichen Güterstände. Es untersucht die Auswirkungen auf die Schenkungsteuer und die Erbschaftssteuer, sowohl im Fall des Todes eines Ehepartners als auch bei Auflösung der Ehe aus anderen Gründen. Dabei werden die jeweiligen Besonderheiten für die Zugewinngemeinschaft, die Gütertrennung und die Gütergemeinschaft im Detail betrachtet, um die steuerlichen Konsequenzen für die Erben und die verbleibenden Ehepartner zu verdeutlichen. Das Kapitel beleuchtet auch die Möglichkeiten der Steueroptimierung in diesem Zusammenhang.

Schlüsselwörter

Vermögensnachfolge, Erbschaftssteuer, Schenkungsteuer, eheliche Güterstände, Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung, Gütergemeinschaft, Steueroptimierung, Zivilrecht, Steuerrecht.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Auswirkungen ehelicher Güterstände auf Erbschaft- und Schenkungsteuer

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen verschiedener ehelicher Güterstände (Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung, Gütergemeinschaft) auf die Erbschaft- und Schenkungsteuer im deutschen Recht. Sie beleuchtet sowohl die zivilrechtlichen Regelungen als auch deren steuerrechtliche Konsequenzen, sowohl im Todesfall als auch bei Auflösung der Ehe aus anderen Gründen.

Welche ehelichen Güterstände werden behandelt?

Die Hausarbeit behandelt die drei wichtigsten ehelichen Güterstände im deutschen Zivilrecht: die gesetzliche Zugewinngemeinschaft, die vertragliche Gütertrennung und die vertragliche Gütergemeinschaft. Für jeden Güterstand werden die rechtlichen Grundlagen und die jeweiligen Auswirkungen auf das Vermögen der Ehepartner detailliert erläutert.

Wie werden die steuerlichen Konsequenzen dargestellt?

Die steuerlichen Implikationen der verschiedenen Güterstände werden sowohl für die Schenkungsteuer als auch für die Erbschaftssteuer analysiert. Die Hausarbeit betrachtet die Auswirkungen im Todesfall eines Ehepartners und bei Auflösung der Ehe aus anderen Gründen. Die Besonderheiten für jeden Güterstand werden detailliert beschrieben, um die Konsequenzen für Erben und den überlebenden Ehepartner zu verdeutlichen. Möglichkeiten der Steueroptimierung werden ebenfalls angesprochen.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Problemstellung, 2. Eheliche Güterstände im Zivilrecht (mit Unterkapiteln zu Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung und Gütergemeinschaft), 3. Konsequenzen im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht (mit detaillierter Betrachtung der Auswirkungen auf Schenkungsteuer und Erbschaftssteuer in verschiedenen Szenarien) und 4. Schlussbetrachtung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Ziel der Hausarbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die zivilrechtlichen Regelungen zu ehelichen Güterständen und deren steuerrechtliche Konsequenzen zu geben. Sie soll das Verständnis für die Komplexität der Thematik verbessern und die Bedeutung steuerlicher Beratung, insbesondere bei hohen Vermögenswerten, verdeutlichen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Vermögensnachfolge, Erbschaftssteuer, Schenkungsteuer, eheliche Güterstände, Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung, Gütergemeinschaft, Steueroptimierung, Zivilrecht, Steuerrecht.

Wird ein konkretes Beispiel verwendet?

Ja, die Hausarbeit verwendet den Erbfall von Helmut Kohl als einleitendes Beispiel, um die Relevanz einer frühzeitigen Auseinandersetzung mit erbrechtlichen und steuerlichen Fragen im Kontext der Vermögensnachfolge zu veranschaulichen.

Wie wird der Zugewinnausgleich behandelt?

Der Zugewinnausgleich wird im Kontext der Zugewinngemeinschaft detailliert behandelt, wobei zwischen erbrechtlichem und güterrechtlichem Zugewinnausgleich unterschieden wird.

Welche Möglichkeiten der Steueroptimierung werden diskutiert?

Die Hausarbeit beleuchtet Möglichkeiten der Steueroptimierung im Kontext der Vermögensnachfolge und der verschiedenen ehelichen Güterstände, ohne jedoch konkrete Handlungsempfehlungen zu geben.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Darstellung der ehelichen Güterstände und deren Auswirkungen auf die Erbschaft- und Schenkungsbesteuerung
College
Pforzheim University  (Wirtschaft und Recht)
Course
Besteuerung der Vermögensnachfolge
Grade
1,0
Author
Eduard Buscholl (Author)
Publication Year
2017
Pages
16
Catalog Number
V380601
ISBN (eBook)
9783668573543
ISBN (Book)
9783668573550
Language
German
Tags
Ehelicher Güterstand Zugewinngemeinschaft Gütertrennung Zugewinnausgleich Erbrechtliche Lösung Güterrechtliche Lösung Erbschaftsteuer Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer Fiktiver Zugewinnausgleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eduard Buscholl (Author), 2017, Darstellung der ehelichen Güterstände und deren Auswirkungen auf die Erbschaft- und Schenkungsbesteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380601
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint