Soziale Netzwerke haben den Alltag und das Kommunikationsverhalten einer ganzen Onliner-Generation grundlegend geprägt – und für viele Nutzer auch bereichert. Doch alle Vorteile dieser globalen Vernetzung haben ihren Preis: die schrittweise Aufgabe der eigenen Privatsphäre. Allein der Großkonzern Facebook sichert sich in seinen Richtlinien explizit die Verfügungsmacht über die Daten seiner Nutzer, und verwertet sie zu Marketingzwecken für personalisierte Werbung.
Diese Publikation analysiert daher kritisch den Zwiespalt einer „Glasshouse-Generation“, die aus ihrer Selbstdarstellung im Web soziales Kapital schlägt: Überwiegen die Vorteile für die Nutzer die schrittweise Auflösung ihrer informationellen Selbstbestimmung? Das Buch vergleicht Kommunikationsmöglichkeiten früher und heute, beleuchtet moderne Formen medialer Selbstverwirklichung und setzt sich mit den Brennpunkten von sozialer Kontrolle, Überwachungsmöglichkeiten, und der Preisgabe von Daten im Social Web auseinander.
Aus dem Inhalt:
- Social Media,
- Facebook,
- YouTube,
- Twitter,
- Sozialkapital,
- Selbstdarstellung,
- Datenautonomie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemaufriss
- Forschungsfrage
- Methodisches Vorgehen
- Vorstellung unterschiedlicher Kommunikationsmodelle zur Klärung des Begriffs „Kommunikation“
- Klärung des Begriffs „Sozialkapital“
- Rolle und Funktion der bedeutendsten Social Media im Internet
- Wissensgesellschaft, Internet und Social Media: Begriffsklärungen
- Darstellung der Funktionsangebote des sozialen Mediums Facebook
- Darstellung der Funktionsangebote der Social Media Plattform YouTube
- Angebote und Funktionen des Sozialmediums Twitter
- Zwischenfazit
- Die mögliche Generierung von Sozialkapital durch die Nutzung von Social Media
- Facebook, YouTube und Twitter: Ihre Funktionen als Möglichkeit individueller Selbstverwirklichung durch soziale Kommunikation unter Aspekten des Begriffs Sozialkapital
- Zwischenfazit
- Der Verlust an informationeller Selbstbestimmung in den Kanälen der Social Media: Sozialkapital unter negativen Aspekten
- Facebook: Auflösung der Privatsphäre und der Verlust informationeller Selbstbestimmung unter Aspekten von Sozialkapital
- Überwachungsmöglichkeiten und soziale Kontrolle von Nutzern in den Social Media unter Aspekten der informationellen Selbstbestimmung und des Sozialkapitals
- Beeinträchtigung der Privatsphäre auf den Social Media durch Gewaltdarstellungen und politischen Extremismus: Reduktion möglichen Sozialkapital
- Zwischenfazit
- Vergleich der medialen Kommunikationsmöglichkeiten in den Social Media mit dem Zeitalter der klassischen Medien
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der kritischen Untersuchung der Funktionsweisen von Social Media im Kontext der Privatsphäre und des Sozialkapitals. Sie beleuchtet die potenziellen Vorteile und Nachteile, die sich aus der Nutzung von Social Media Plattformen wie Facebook, YouTube und Twitter für die individuelle Selbstverwirklichung und die Bildung von sozialen Netzwerken ergeben.
- Die Rolle von Social Media in der Wissensgesellschaft und die Entwicklung von Sozialkapital
- Die Funktionsangebote und Möglichkeiten der Selbstpräsentation und Kommunikation auf Facebook, YouTube und Twitter
- Die potenziellen Gefahren und Risiken des Social-Media-Konsums, wie zum Beispiel der Verlust an informationeller Selbstbestimmung und die Beeinträchtigung der Privatsphäre
- Der Vergleich der medialen Kommunikationsmöglichkeiten in den Social Media mit den klassischen Medien
- Die Frage nach der möglichen Generierung von Sozialkapital durch die Nutzung von Social Media
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemaufriss: Das Kapitel führt in die Thematik der Social Media und ihrer Auswirkungen auf die Privatsphäre und das Sozialkapital ein. Es stellt die Relevanz des Themas dar und formuliert die Forschungsfrage.
- Forschungsfrage: Dieses Kapitel definiert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Inwiefern beeinflussen die Social Media Plattformen Facebook, YouTube und Twitter die Privatsphäre von Nutzern und die Bildung von Sozialkapital?
- Methodisches Vorgehen: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, einschließlich der verwendeten Methoden und Datenquellen.
- Vorstellung unterschiedlicher Kommunikationsmodelle zur Klärung des Begriffs „Kommunikation“: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Kommunikationsmodelle, die für die Analyse des Begriffs „Kommunikation“ im Kontext von Social Media relevant sind.
- Klärung des Begriffs „Sozialkapital“: Dieses Kapitel erläutert den Begriff „Sozialkapital“ und seine Bedeutung für die individuelle Selbstverwirklichung und die Entwicklung von sozialen Netzwerken.
- Rolle und Funktion der bedeutendsten Social Media im Internet: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Social Media Plattformen vor und erläutert ihre Funktionsangebote und Möglichkeiten. Es analysiert die Rolle und Funktion von Facebook, YouTube und Twitter als Plattformen für Kommunikation und Interaktion.
- Die mögliche Generierung von Sozialkapital durch die Nutzung von Social Media: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten, die Social Media Plattformen für die Generierung von Sozialkapital bieten. Es analysiert die Funktionsangebote der Plattformen unter dem Aspekt der individuellen Selbstverwirklichung durch soziale Kommunikation.
- Der Verlust an informationeller Selbstbestimmung in den Kanälen der Social Media: Sozialkapital unter negativen Aspekten: Dieses Kapitel analysiert die potentiellen negativen Folgen des Social-Media-Konsums für die Privatsphäre und die informationelle Selbstbestimmung von Nutzern. Es untersucht die Auswirkungen von Überwachung, sozialer Kontrolle und der Verbreitung von Inhalten wie Gewaltdarstellungen und politischen Extremismus auf die Bildung von Sozialkapital.
- Vergleich der medialen Kommunikationsmöglichkeiten in den Social Media mit dem Zeitalter der klassischen Medien: Dieses Kapitel stellt die medialen Kommunikationsmöglichkeiten in den Social Media dem Zeitalter der klassischen Medien gegenüber und analysiert die Veränderungen in der Kommunikation und der Bedeutung von Sozialkapital.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind Sozialkapital, Privatsphäre, informationelle Selbstbestimmung, Social Media, Facebook, YouTube, Twitter, Kommunikation, Wissensgesellschaft, Netzwerkeffekte, digitale Identität, Überwachung, Kontrolle, Extremismus, und klassische Medien.
- Citation du texte
- Firat Yildirim (Auteur), 2017, Biete Privatsphäre gegen Sozialkapital. Eine kritische Untersuchung der Funktionsweisen von Social Media, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380624