Der Aufbau und Gestaltung des Projektmanagementsystems ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Es impliziert insbesondere den Grundgedanken des Projektcontrollings und gilt als Vorbereitung auf praktischen Teil der Arbeit. Der theoretische Teil dieser Arbeit beginnt zunächst mit Begriffsbestimmungen die für die folgende Arbeit ausschlaggebend sind. Daran anknüpfend wird das gesamte Projektmanagementsystem detailliert beschrieben um später einen Gesamtzusammenhang schaffen zu können. Die Komponenten Projektplanung, Projektüberwachung und Projektsteuerung bilden dabei einen umfassenden Überblick über die Aufgaben des Projektcontrollings im Projektmanagement. Der praxisorientierte Teil befasst sich mit der Vorstellung einer möglichen Methode um Projektcontrolling effektiv auszuführen. Es handelt sich um die Earned Value Methode, die sich in ihrer Einfachheit vielfach in der Praxis bewährt hat. Anhand eines Beispielprojekts wird die Methode im letzten Teil der Arbeit veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Komponenten des Projektmanagements
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- Projektcontrolling
- Projektmanagementsystem
- Projektplanung
- Projektüberwachung
- Projektsteuerung
- Einführung von Projektcontrolling
- Projektcontrolling mit Earned Value Management
- Earned Value Management anhand eines Beispiels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Projektcontrolling und insbesondere der Anwendung von Earned Value Management (EVM) in der Praxis. Ziel ist es, die grundlegenden Komponenten des Projektmanagements zu beleuchten, das Projektcontrolling als integralen Bestandteil des Projektmanagements zu definieren und die Funktionsweise des EVM anhand eines konkreten Beispiels zu verdeutlichen.
- Komponenten des Projektmanagements (Projektplanung, Projektüberwachung, Projektsteuerung)
- Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten von Projektcontrolling
- Funktion und Anwendung von Earned Value Management (EVM)
- Praktische Umsetzung des EVM in einem realen Projekt
- Vorteile und Herausforderungen beim Einsatz von EVM
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: "Einleitung" führt in das Thema Projektcontrolling ein und beleuchtet die Bedeutung von Projekten in der modernen Wirtschaft. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer effizienten Steuerung von Projekten und der Rolle des Projektcontrollings dabei.
- Kapitel 2: "Komponenten des Projektmanagements" definiert die wesentlichen Bestandteile des Projektmanagements, insbesondere die Bereiche Projektplanung, Projektüberwachung und Projektsteuerung.
- Kapitel 3: "Projektmanagementsystem" beleuchtet die systematische Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten. Die einzelnen Phasen werden im Detail betrachtet und der Zusammenhang zwischen den Phasen wird aufgezeigt.
- Kapitel 4: "Einführung von Projektcontrolling" fokussiert sich auf die praktische Umsetzung des Projektcontrollings und stellt verschiedene Methoden und Werkzeuge vor, insbesondere das Earned Value Management (EVM).
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Projektcontrolling, Earned Value Management (EVM), Projektplanung, Projektüberwachung, Projektsteuerung, Kostenmanagement, Terminmanagement, Ressourcenmanagement, Projektstrukturplan, Netzplan, Balkenplan, Projektfortschritt, Abweichungsanalyse, Gegenmaßnahmen.
- Citation du texte
- Selina Lorenzen (Auteur), 2017, Projektcontrolling mithilfe von Earned-Valued-Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380722