Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Media, Art, Music

Klänge an der Peripherie. Musik in Chile von den Mapuche bis zum Techno

Title: Klänge an der Peripherie. Musik in Chile von den Mapuche bis zum Techno

Scientific Essay , 2004 , 42 Pages

Autor:in: Torsten Eßer (Author)

Sociology - Media, Art, Music
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der internationale Musikmarkt wird (noch) von fünf ‚Majors’ (BMG, Sony, EMI, TimeWarner, Polygram/Universal) beherrscht. Rund 90 Prozent aller Tonträger werden von diesen Giganten hergestellt und/oder weltweit vertrieben. Auch in Lateinamerika haben sie den Markt unter sich aufgeteilt. Für kleine Firmen bzw. Label bleiben nur Nischenmärkte oder die Vorarbeit für die ‚Majors’ übrig.

Um ihre Position auf den nationalen Märkten Lateinamerikas zu verbessern – sie verkaufen bisher im Durchschnitt nur 80 Prozent der Tonträger dort – haben fast alle ‚Majors’ nationale Ableger gegründet. So werden sie zu ‚nationalen’ Konkurrenten für die wenigen verbliebenen ‚Indies’ (Independent), kleinen nationalen Labeln, die kein globales Kapital besitzen, um im Wettbewerb auf Dauer zu bestehen. Fast alle bekannten lateinamerikanischen Musiker sind inzwischen bei einem der ‚Majors’ unter Vertrag.

Ausgehend von dem heutigen Stand der Musikindustrie in Chile, liefert die vorliegende Arbeit zunächst einen Überblick über die Entwicklung der Musik in Chile. Anschließend wir die Musik in Zusammenhang mit dem Staat und der Gesellschaft gebracht.
Zum Ende werden die lateinamerikanischen Einflüsse auf die chilenische Popularmusik herausgearbeitet, wie auch die Entwicklung von Jazz, Pop, Rock und Techno.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Chiles Musikmarkt im regionalen Zusammenhang.
    • Chile
  • Die Geschichte der Musik in Chile
    • Indigene Musik ..
      • Musik als Mittel der Evangelisierung
    • Von der Kolonialmusik zur Folklore.
    • Der musikalische Aufbruch im 19. Jahrhundert
    • Von der Wiederentdeckung der Folklore bis zur Nueva Canción.......
      • Musik als Waffe - Victor Jara und die Politisierung des chilenischen Liedes.........
      • Diktatur oder Exil?
    • Chilenische Konzertmusik im 20. Jahrhundert
  • Musik, Staat und Gesellschaft.
  • Lateinamerikanische Einflüsse auf die chilenische Popularmusik.
  • Jazz, Pop, Rock und Techno erobern die Peripherie.………………………….
  • Chilenische Musik im Internet.
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch befasst sich mit der Entwicklung der chilenischen Musik, wobei es von den indigenen Musikkulturen bis zur Integration von Musikgenres wie Jazz, Pop, Rock und Techno in Chile reicht. Es analysiert die Rolle der Musik im regionalen und globalen Kontext sowie den Einfluss des Staates und der Gesellschaft auf die Musikszene.

  • Die Geschichte der Musik in Chile von den indigenen Wurzeln bis zur Gegenwart
  • Die Rolle der Musik im chilenischen Kulturleben
  • Der Einfluss der Musik auf Politik und Gesellschaft
  • Die Entwicklung des chilenischen Musikmarkts im internationalen Kontext
  • Die Bedeutung von Musikgenres wie Jazz, Pop, Rock und Techno in Chile

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem chilenischen Musikmarkt und seinen Verbindungen zum internationalen Markt. Es analysiert die Dominanz der „Majors“ und die Schwierigkeiten für unabhängige Label, sich im Wettbewerb durchzusetzen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte der chilenischen Musik, angefangen bei den indigenen Musikkulturen über die Kolonialzeit bis hin zum Aufbruch im 19. Jahrhundert. Es zeigt die Entwicklung der Folklore sowie die Bedeutung der Nueva Canción. Das dritte Kapitel untersucht die Wechselwirkungen zwischen Musik, Staat und Gesellschaft, während das vierte Kapitel den Einfluss Lateinamerikas auf die chilenische Popularmusik analysiert. Das fünfte Kapitel thematisiert den Aufstieg von Jazz, Pop, Rock und Techno in Chile.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Buches sind die chilenische Musikgeschichte, der Musikmarkt, die Rolle der Musik in der Gesellschaft, die Bedeutung der „Majors“ und „Indies“, sowie die Entwicklung von Musikgenres wie Jazz, Pop, Rock und Techno in Chile.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Klänge an der Peripherie. Musik in Chile von den Mapuche bis zum Techno
Author
Torsten Eßer (Author)
Publication Year
2004
Pages
42
Catalog Number
V380748
ISBN (eBook)
9783668582644
ISBN (Book)
9783668582651
Language
German
Tags
Chile Musik Jugendkultur Musikidustrie Latinamerika Folklore Kulturpolitik Geschichte Mapuche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Torsten Eßer (Author), 2004, Klänge an der Peripherie. Musik in Chile von den Mapuche bis zum Techno, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380748
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint