Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Sonstiges

Migrationssoziologie. Inwiefern beeinflusst Bildung die Akkulturationseinstellungen der Aufnahmegesellschaft?

Titel: Migrationssoziologie. Inwiefern beeinflusst Bildung die Akkulturationseinstellungen der Aufnahmegesellschaft?

Hausarbeit , 2017 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Neema Li (Autor:in)

Soziologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Zeiten verstärkter Zuwanderung steht Deutschland und die Europäische Union vor neuen Herausforderungen. Immer wieder wird betont, die Integration der Zuwanderer sei für ein erfolgreiches Zusammenleben eine wichtige Grundvoraussetzung. Die Verantwortung sich zu integrieren, wird meist den Zuwanderern zugeschrieben. Integration jedoch ist, wie die SPD-Abgeordnete Eva Lux formuliert, ein wechselseitiger Prozess innerhalb unserer Gesellschaft, zwischen der Zuwanderer- und auch der Mehrheitsbevölkerung. Verschiedene Bedingungen beeinflussen den erfolgreichen Prozess der Integration, darunter auch die Einstellung der Aufnahmegesellschaft den Zuwanderern gegenüber. Verschiedene Studien haben nachgewiesen, dass die Akkulturationsorientierungen der Zuwanderer, wie beispielsweise der Wunsch nach Kulturerhalt beeinflusst werden kann, je nachdem wie sehr sich die Migranten in der Aufnahmekultur akzeptiert oder diskriminiert fühlen. So haben beispielsweise bestehende Vorurteile der Aufnahmegesellschaft gegenüber den Zuwanderern einen starken Einfluss auf deren Akkulturationseinstellungen. Selbst Akkulturationseinstellungen der Mehrheitsbevölkerung wirken sich, zumindest teilweise, auf die Akkulturationseinstellungen der Zuwanderer aus.

Im Sinne der Gestaltung eines integrationsförderlichen gesellschaftlichen Klimas dürfte es daher von großem gesellschaftspolitischem Interesse sein, wie zur Förderung von toleranten Einstellungen der Aufnahmegesellschaft gegenüber der Zuwanderbevölkerung beigetragen werden kann. Die wichtige Rolle der Bildung im Zusammenhang mit der Reduktion von Fremdenfeindlichkeit wurde in der Forschung schon mehrfach nachgewiesen. Für die Entwicklung von Akkulturationseinstellungen gibt es derzeit noch keine Untersuchungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Konzeptualisierung der Akkulturationseinstellungen
    • Bildung und Akkulturation
  • Daten, Variablen und Methode
    • ALLBUS 2014
    • Abhängige und unabhängige Variablen
  • Empirische Ergebnisse
    • Deskriptive Analysen
    • Uni- und multivariate logistische Regression
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Bildung auf die Akkulturationseinstellungen der Aufnahmegesellschaft in Deutschland. Ziel ist es, die Rolle der Bildung bei der Entstehung von Akkulturationseinstellungen zu klären und zu verstehen, wie Bildung zur Förderung von toleranten Einstellungen gegenüber Zuwanderern beitragen kann.

  • Das Interactive Acculturation Model (IAM) nach Bourhis (1997)
  • Der Einfluss von Bildung auf die Akkulturationseinstellungen
  • Die Messung von Akkulturationseinstellungen im Rahmen des ALLBUS 2014
  • Die Analyse des Zusammenhangs zwischen Bildung und Akkulturationseinstellungen
  • Die Rolle von Bildung in der Gestaltung eines integrationsförderlichen gesellschaftlichen Klimas

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der Zuwanderung in Deutschland und die Bedeutung der Integration für ein erfolgreiches Zusammenleben. Es wird darauf hingewiesen, dass Integration ein wechselseitiger Prozess zwischen Zuwanderer- und Mehrheitsbevölkerung ist und dass die Einstellungen der Aufnahmegesellschaft eine wichtige Rolle spielen.

Kapitel 2 führt das Interactive Acculturation Model (IAM) nach Bourhis (1997) ein. Das IAM beschreibt die Akkulturationseinstellungen der Aufnahmegesellschaft anhand der Dimensionen Kulturerhalt und Kulturübernahme. Die vier möglichen Akkulturationseinstellungen sind Integration, Assimilation, Segregation und Exklusion/Individualismus.

Kapitel 3 beschreibt die Daten, Variablen und die Methode der Analyse. Es werden die im Rahmen des ALLBUS 2014 erhobenen Daten genutzt, um den Zusammenhang zwischen Bildung und Akkulturationseinstellungen zu untersuchen.

Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven und multivariaten Analysen. Es werden die Zusammenhänge zwischen Bildung und verschiedenen Akkulturationseinstellungen analysiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Akkulturationseinstellungen, Bildung, Aufnahmegesellschaft, Integration, Fremdenfeindlichkeit, Interactive Acculturation Model (IAM), ALLBUS 2014, multivariate Analyse.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Migrationssoziologie. Inwiefern beeinflusst Bildung die Akkulturationseinstellungen der Aufnahmegesellschaft?
Veranstaltung
Akkulturationseinstellungen der Zuwanderergesellschaft
Note
1,0
Autor
Neema Li (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
20
Katalognummer
V380770
ISBN (eBook)
9783668574205
ISBN (Buch)
9783668574212
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Akkulturationseinstellungen Integration Assimilation Bildung Migration
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Neema Li (Autor:in), 2017, Migrationssoziologie. Inwiefern beeinflusst Bildung die Akkulturationseinstellungen der Aufnahmegesellschaft?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380770
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum