Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Relations et Famille

Inwiefern wirkt sich die Mutterschaft auf das Einkommen von Frauen aus?

Titre: Inwiefern wirkt sich die Mutterschaft auf das Einkommen von Frauen aus?

Dossier / Travail de Séminaire , 2017 , 26 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Neema Li (Auteur)

Sociologie - Relations et Famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Noch vor wenigen Jahrzehnten, bis in die 60er Jahre hinein, bedeutete die Mutterschaft für Frauen meist der Ausstieg aus der Erwerbstätigkeit. Seitdem ist die Bildungs- und Erwerbsbeteiligung von Frauen kontinuierlich angestiegen. Mit der zunehmenden Erwerbsorientierung der Frauen jedoch, geht die Problematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf einher. Entscheiden sich Frauen für Kinder, so steigen sie betreuungsbedingt zumindest zeitweise aus dem Erwerbsleben aus und kehren vermehrt erst mit zunehmendem Alter der Kinder wieder ins Erwerbsleben zurück. Immer noch sind es nämlich die Frauen, die einen Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung übernehmen und dafür auf die Erwerbstätigkeit verzichten. Während Väter, unabhängig von Anzahl und Alter der Kinder, zu 91% einer Erwerbstätigkeit nachgehen, sind es 70% der Mütter, wobei davon nur 24% vollzeitbeschäftigt sind (Statistisches Bundesamt, 2017). Durch das entgangene Einkommen in dieser Zeit, sowie mögliche negative Karrierefolgen beim Wiedereinstieg entstehen indirekte, sogenannte Opportunitätskosten, deren Höhe neben den direkten Kosten wie Nahrung und Kleidung sich stark auf die Entscheidung für oder gegen ein Kind auswirkt. Die Kinderlosigkeit von deutschen Frauen ist zwar in den letzten Jahren nicht weiter angestiegen, im europäischen Vergleich gehört Deutschland mit einer Kinderlosigkeit von 21% jedoch zu den Spitzenreitern (Statistisches Bundesamt, 2017). Nicht nur im Zuge der Gleichstellungspolitik, auch mit dem erklärten Ziel der Steigerung der Geburtenrate dürfte die Untersuchung von negativen Einkommenseffekten bei Müttern für die Politik von Interesse sein, um durch entsprechende Maßnahmen intervenierend einzugreifen und Anreize für Frauen zu schaffen, Kinder zu bekommen.

Der Effekt von Erwerbsunterbrechungen auf das Einkommen von Frauen ist erstmals von Mincer und Polachek (1974) untersucht worden. Besonders in den letzten Jahren folgten einige Studien, welche unterschiedliche Einflussfaktoren auf die Einkommensunterschiede zwischen Müttern untersuchten (Beblo & Wolf 2000; 2002; Ziefle 2004; Boll 2009; Schmelzer et al. 2015). Aufgrund der dynamischen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und der Implementierung von Maßnahmen im Rahmen der Arbeits- und Familienpolitik bedarf es der ständigen Erneuerung der Analysen mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Tastes for discrimination und Statistische Diskriminierung
    • Humankapitaltheorie
  • Daten, Operationalisierungen und Methode
    • Daten
    • Abhängige und unabhängige Variablen
    • Kontrollvariablen
  • Ergebnisse
    • Deskriptive Analysen
    • Multivariate Analysen
    • Sensitivitätsanalysen
  • Zusammenfassung und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Effekt betreuungsbedingter Einkommensunterbrechungen auf das Einkommen von Müttern im Vergleich zu Frauen ohne Kinder. Es werden verschiedene Formen der Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt und die Humankapitaltheorie als theoretische Grundlage herangezogen.

  • Die Auswirkungen von Diskriminierung auf die Einkommensungleichheit zwischen Müttern und kinderlosen Frauen
  • Die Rolle der Humankapitaltheorie bei der Erklärung von Einkommensunterschieden
  • Die Bedeutung der Datenanalyse für die Untersuchung von Einkommensunterschieden zwischen Müttern und Frauen ohne Kinder
  • Die Entwicklung von Hypothesen und deren empirische Überprüfung anhand der Daten
  • Die Interpretation der Ergebnisse und deren Relevanz für die Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Einkommensunterschiede zwischen Müttern und kinderlosen Frauen ein und stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Das zweite Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund, indem es die Theorie der statistischen Diskriminierung und die Humankapitaltheorie erläutert. Kapitel drei beschreibt die Daten, die Operationalisierung der Variablen und die verwendete Methode. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der deskriptiven und multivariaten Analysen, sowie die Regressionsdiagnostik präsentiert.

Schlüsselwörter

Mutterschaft, Einkommen, Diskriminierung, Humankapitaltheorie, Datenanalyse, Einkommensunterschiede, Erwerbsbeteiligung, Familie, Beruf, Arbeitsmarkt, Kinderbetreuung, statistische Diskriminierung, tastes for discrimination, error discrimination.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Inwiefern wirkt sich die Mutterschaft auf das Einkommen von Frauen aus?
Université
University of Bamberg
Note
2,0
Auteur
Neema Li (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
26
N° de catalogue
V380780
ISBN (ebook)
9783668574083
ISBN (Livre)
9783668574090
Langue
allemand
mots-clé
inwiefern mutterschaft einkommen frauen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Neema Li (Auteur), 2017, Inwiefern wirkt sich die Mutterschaft auf das Einkommen von Frauen aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380780
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint