In dieser Seminararbeit soll der Passivierungszeitpunkt nach GoB mit demjenigen nach IAS verglichen werden, unter besonderer Beachtung der Position Moxters. In einem ersten Hauptteil habe ich mich mit dem Passivierungszeitpunkt nach GoB beschäftigt. Die GoB haben Rechtsnormcharakter. Der Passivierungszeitpunkt bildet eines der umstrittensten bilanzrechtlichen Probleme. Der BFH hat hierzu ein Doppelkriterium entwickelt, nach dem zu passivieren ist, wenn die Verbindlichkeit rechtlich entstanden oder wirtschaftlich verursacht ist. Der frühere der beiden Zeitpunkte ist maßgebend. Diese Rechtsprechung wird vor allem von Adolf Moxter kritisiert. Nach seiner Auffassung ist der Passivierungszeitpunkt mithilfe des Realisationsprinzips zu bestimmen. Seine Theorie wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Allerdings wurden Teile davon auch vom BFH übernommen. So verweist das Gericht sowohl in seinem Urteil zu Vereinsmitgliedsbeiträgen, wie auch im Arzneimittelurteil, explizit auf Moxters „Bilanzrechtsprechung“. In einem zweiten Hauptteil stelle ich den Passivierungszeitpunkt nach IAS dar. Für die Rückstellungspassivierung ist IAS 37 einschlägig. Aus den Ansatzkriterien einer Rückstellung wird der Passivierungs zeitpunkt abgeleitet. Auch das Rahmenkonzept macht Aussagen betreffend der Passivierung von Verbindlichkeiten, es ist jedoch nicht verbindlich und stellt keinen IAS dar. Die IAS sind Fachnormen, sie werden von dem Standardsetter IASB herausgegeben. Zuletzt werde ich die beiden Rechnungslegungssysteme bezüglich des Passivierungszeitpunktes vergleichen. Hierbei ist zu beachten, dass beide Regelwerke verschiedenen Zwecken dienen: Hauptziel der Handels- und Steuerbilanz ist die Ermittlung eines vorsichtigen Gewinns zum Schutz der Gläubiger. Hauptziel der IAS ist es, den Adressaten Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zur Verfügung zu stellen. Beide Ziele stehen im Konflikt zueinander. Durch die verschiedenen Zwecke kann es dazu kommen, dass bilanzrechtliche Probleme nach GoB und IAS unterschiedlich zu behandeln sind. Es ist in der vorliegenden Seminararbeit zu untersuchen, inwieweit dies auf den Passivierungszeitpunkt zutrifft.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Der Passivierungszeitpunkt nach GoB
- Das Doppelkriterium der Rechtsprechung
- Rechtliche Vollentstehung
- Wirtschaftliche Verursachung
- Der Passivierungszeitpunkt nach Moxter
- Das Doppelkriterium der Rechtsprechung
- Der Passivierungszeitpunkt nach IAS und Vergleich mit GoB
- Der Passivierungszeitpunkt nach IAS
- Vergleich des Passivierungszeitpunktes nach GoB und IAS
- Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert und vergleicht den Passivierungszeitpunkt nach GoB und IAS, wobei die Position von Moxter im Fokus steht. Der Schwerpunkt liegt auf der Ermittlung der zeitlichen Festlegung von Rückstellungen, wobei sowohl die rechtliche Entstehung als auch die wirtschaftliche Verursachung der Verpflichtung untersucht werden.
- Der Passivierungszeitpunkt nach GoB und IAS im Vergleich
- Die Kritik von Moxter an der Rechtsprechung zur Passivierung
- Die Bedeutung des Realisationsprinzips im Kontext der Passivierung
- Die unterschiedlichen Ziele der Handels- und Steuerbilanz sowie der IAS
- Die Anwendung des Doppelkriteriums der Rechtsprechung (rechtliche Entstehung und wirtschaftliche Verursachung)
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem Passivierungszeitpunkt nach GoB. Es analysiert das Doppelkriterium der Rechtsprechung, das sowohl die rechtliche Entstehung als auch die wirtschaftliche Verursachung der Verpflichtung berücksichtigt. Die Bedeutung des Realisationsprinzips wird ebenfalls beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird der Passivierungszeitpunkt nach IAS dargestellt, wobei die Ansatzkriterien einer Rückstellung nach IAS 37 im Vordergrund stehen. Es werden die unterschiedlichen Ziele von GoB und IAS aufgezeigt, die zu unterschiedlichen Behandlungen bilanzrechtlicher Probleme führen können. Die einzelnen Kapitel liefern eine detaillierte Analyse der jeweiligen Regelwerke, ohne jedoch bereits die Schlussfolgerungen und Ergebnisse der Arbeit vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
GoB, IAS, Passivierungszeitpunkt, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, rechtliche Entstehung, wirtschaftliche Verursachung, Realisationsprinzip, Doppelkriterium, Moxter, Bilanzrecht, Rechnungslegung.
- Arbeit zitieren
- Christina Döpfert (Autor:in), 2004, Kritischer Vergleich der Normen des Passivierungszeitpunktes nach GoB und IAS/IFRS unter besonderer Berücksichtigung der Position Moxters, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38085