Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Die Darstellung Traians im "Panegyricus" des Plinius

Untersuchung zur Funktion sakraler Bezüge in der Dankesrede

Title: Die Darstellung Traians im "Panegyricus" des Plinius

Bachelor Thesis , 2015 , 37 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Fabian Ballmann (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Principat Traians, welcher nach dem Tod seines Vorgängers Nerva nur etwa drei Monate nach der Adoption begann, war geprägt von bedeutenden militärischen Erfolgen gegen die Daker sowie den Eroberungen Armeniens, Mesopotamiens und Assyriens, sodass unter diesem Kaiser die größte Ausdehnung des Römischen Reiches zu verzeichnen ist. Während es aber für seine Herrschaftszeit eine Fülle von archäologischen Funden und Befunden gibt, ist die Anzahl an überlieferten literarischen Quellen denkbar gering. Als Hauptquelle gilt die schriftliche Version der Dankesrede des Gaius Plinius Caecilius Secundus, welche dieser anlässlich seines Amtsantrittes als Suffektkonsul am 1. September 100 n. Chr. hielt.

Es handelt sich hierbei um eine Lobrede auf den Kaiser, der heute gemeinhin als Optimus Princeps bekannt ist. Vermutlich aufgrund der spärlichen Quellenlage existieren aber vergleichsweise wenig Forschungsbeiträge, die sich mit der Herrschaftsperiode des Optimus Princeps befassen. Umso weniger werden in der Forschung die sakralen Bezüge, welche Plinius in seine Rede eingebettet hat, und welche bereits beim flüchtigen Durchlesen des sogenannten Panegyricus hervorstechen, berücksichtigt. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit diesen Gottesbezügen und weist ihnen innerhalb der bestehenden Forschung sinnvolle Funktionen zu.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Panegyricus als Quelle
  • 3. Grundlegende Theorien in der Forschung
  • 4. Die Beziehung zwischen dem Princeps und den Göttern
    • 4.1 Zur Bedeutung des divus Nerva
    • 4.2 Traians Verbindung zu den Göttern
    • 4.3 Das humanitas - Konzept im plinianischen Panegyricus
  • 5. Die Funktionen der sakralen Bezüge
    • 5.1 Von politischem Opportunismus bis zur Stärkung der Herrschaft
    • 5.2 Zur Rolle der Götter hinsichtlich einer Konsensfunktion der Dankesrede
  • 6. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Darstellung Traians im Panegyricus des Plinius. Das Hauptziel der Untersuchung ist es, die Funktion der sakralen Bezüge in der Dankesrede zu analysieren.

  • Die Bedeutung des Panegyricus als Quelle für das Verständnis der traianischen Herrschaft
  • Die Beziehung zwischen Traian und den Göttern im Kontext der römischen Religion
  • Die Rolle des humanitas-Konzepts in der plinianischen Lobpreisung
  • Die möglichen Funktionen der sakralen Bezüge in der Dankesrede, z.B. politischer Opportunismus oder Konsensfindung
  • Die Verbindung zwischen den sakralen Bezügen und den rhetorischen Strategien Plinius'

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Arbeit dar, die Adoption Traians durch Kaiser Nerva, die Bedeutung der traianischen Herrschaft und die Bedeutung des Panegyricus als Quelle. Kapitel 2 beleuchtet den Panegyricus als Quelle und die Bedeutung der Dankesrede als traditionelles Genre. Kapitel 3 skizziert verschiedene Forschungsansätze zur Interpretation des Panegyricus, insbesondere die Theorie Seelentags zur Konsensfunktion der Rede. Kapitel 4 analysiert die Darstellung der Beziehung zwischen Traian und den Göttern, wobei besonders die Bedeutung des divus Nerva, Traians Verbindung zu den Göttern und das humanitas-Konzept im Panegyricus beleuchtet werden. Kapitel 5 untersucht die Funktionen der sakralen Bezüge in der Dankesrede im Hinblick auf politische Opportunismus, Konsensfindung und die Stärkung der Herrschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie dem römischen Kaisertum, der traianischen Herrschaft, dem Panegyricus des Plinius, sakralen Bezügen, politischem Opportunismus, Konsensfindung, humanitas-Konzept, der römischen Religion und der Funktion von Lobreden in der Antike.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Die Darstellung Traians im "Panegyricus" des Plinius
Subtitle
Untersuchung zur Funktion sakraler Bezüge in der Dankesrede
College
University of Siegen
Grade
1,1
Author
Fabian Ballmann (Author)
Publication Year
2015
Pages
37
Catalog Number
V380898
ISBN (eBook)
9783668582453
ISBN (Book)
9783668582460
Language
German
Tags
Marcus Ulpius Traianus Traian Trajan Rom Kaiser Traiano Nerva Domitian Adoptivkaiser Plinius Panegyricus Panegyrikus Panegyrici SPQR Gottesbezüge Sakral Fürstenspiegel Antike Princeps Konsul Gratiarum actio Dankesrede
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabian Ballmann (Author), 2015, Die Darstellung Traians im "Panegyricus" des Plinius, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380898
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint