Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Theoretische Betrachtung operativer und strategischer Konstellationen & Potentiale von Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodellen

An dem Praxisbeispiel "Airbnb"

Título: Theoretische Betrachtung operativer und strategischer Konstellationen & Potentiale von Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodellen

Tesis de Máster , 2017 , 110 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Julian Pfeiffer (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Thesis betrachtet in einem 360 Grad Blickwinkel die theoretische Beschaffenheit von Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodellen.
Gewonnene Ergebnisse werden anschließend in einer Case-Study (Airbnb – Development of a ‚Disruptive Business-Model')
praxisnah veranschaulicht. Abschließend beschreibt ein strategisches Reifegradmodell Optionen bzw. Szenarien für den Markteintritt, die frühen Marktbearbeitungsphasen von Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodellen.
Enthält übergreifende und jeweils spezifizierte theoretische Darstellung der Thematik. Alle Ausführungen sind durch Quellen gestützt und durch Zahlen verdeutlicht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A) Theoretische Beschaffenheit von Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodellen
    • 1. Thematische Einführung
      • 1.1. Problemfeld und dessen theoretische Relevanz
      • 1.2. Operatives Forschungsfeld, -fortgang und Zielsetzung
      • 1.3. Zentrale Begrifflichkeiten
        • 1.3.1. Herkömmliche Geschäftsmodelle
        • 1.3.2. Business Model Innovation
        • 1.3.3. Sharing-Economy
        • 1.3.4. Peer-to-Peer Plattformen
    • 2. Analytische-Dimensionen des Peer-to-Peer Sharings
      • 2.1. Universelle Charakteristika
      • 2.2. Methodische Überlegungen
      • 2.3. Deskriptive Klassifizierungs- & Adaptionsanalyse
      • 2.4. Externe Differenzierung der Geschäftsmodell Architektur
    • 3. Mediale Präsenz
    • 4. Übergreifendes strategische Beschaffenheit
    • 5. Strategische-Analyse
      • 5.1. Ergebnisbezogene Schlussfolgerungen
      • 5.2. Intensivierte Betrachtung der Erfolgstreiber
      • 5.3. Methodische Überlegungen
  • B) Case-Study: Airbnb - Development of a Disruptive Business-Model
    • 1. Summary
    • 2. Airbnb and its Success Story
    • 3. How Airbnb is creating Value
    • 4. Industry under Pressure
    • 5. A disruptive Business Model
    • 6. Who are the actors?
    • 7. Legal & ethically aspects
  • C) Reifegradmodell - Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodelle
    • 1. Zielstellung
    • 2. Problematik
    • 3. The German Capital City & Airbnb
    • 4. Reifegradmodelle
    • 5. Theoretische Grundlage
      • 5.1 Produktlebenszyklus nach Hirsch
      • 5.2 Diffussionsmodell nach Rogers
    • 6. Gesamtheitliche Darstellung des Frameworks
  • D) Abschließende persönliche Anmerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht theoretisch operative und strategische Konstellationen sowie Potentiale von Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodellen, anhand des Praxisbeispiels Airbnb. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser Geschäftsmodelle zu entwickeln und deren Erfolgstreiber zu analysieren.

  • Charakteristika von Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodellen
  • Analytische Dimensionen des Peer-to-Peer Sharings
  • Strategische Analyse von Peer-to-Peer Sharing Plattformen
  • Erfolgsfaktoren von Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodellen
  • Airbnb als Fallbeispiel für ein disruptives Geschäftsmodell

Zusammenfassung der Kapitel

A) Theoretische Beschaffenheit von Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodellen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende theoretische Grundlage für das Verständnis von Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodellen. Es werden zentrale Begrifflichkeiten wie Sharing Economy, Business Model Innovation und die Abgrenzung zu herkömmlichen Geschäftsmodellen definiert und erläutert. Die Analyse der universellen Charakteristika von Peer-to-Peer Plattformen, inklusive methodischer Überlegungen zur Klassifizierung und Adaption, bildet den Kern dieses Kapitels. Die Betrachtung der externen Differenzierung der Geschäftsmodellarchitektur (Erlös-, Ressourcen-, Beschaffungs- und Kundenmodell) sowie das ganzheitliche Polarisierungsparadigma runden das Kapitel ab, und legen die Basis für die spätere Fallstudie.

B) Case-Study: Airbnb - Development of a Disruptive Business-Model: Diese Case-Study analysiert das Geschäftsmodell von Airbnb als Paradebeispiel für ein disruptives Peer-to-Peer Sharing Modell. Sie untersucht die Erfolgsgeschichte von Airbnb, die Wertschöpfungsprozesse, den Druck auf die traditionelle Hotelindustrie und die Charakteristika des disruptiven Geschäftsmodells selbst. Die Analyse umfasst die beteiligten Akteure, rechtliche und ethische Aspekte, und dient als empirische Grundlage zur Illustration der im ersten Kapitel dargestellten theoretischen Konzepte.

C) Reifegradmodell - Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodelle: Dieses Kapitel entwickelt ein Reifegradmodell für Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodelle. Es werden verschiedene theoretische Grundlagen, wie der Produktlebenszyklus nach Hirsch und das Diffussionsmodell nach Rogers, herangezogen, um ein umfassendes Framework zur Bewertung des Reifegrades solcher Geschäftsmodelle zu erstellen. Das Kapitel integriert die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln und bietet somit einen ganzheitlichen Ansatz zur Beurteilung des Potenzials und der Entwicklung von Peer-to-Peer Sharing Plattformen.

Schlüsselwörter

Peer-to-Peer Sharing, Sharing Economy, Business Model Innovation, Airbnb, Disruptive Geschäftsmodelle, Strategische Analyse, Reifegradmodell, Erfolgstreiber, Plattformökonomie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodelle

Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht theoretisch-operative und strategische Konstellationen sowie Potentiale von Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodellen, anhand des Praxisbeispiels Airbnb. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser Geschäftsmodelle zu entwickeln und deren Erfolgstreiber zu analysieren.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Charakteristika von Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodellen, deren analytische Dimensionen, die strategische Analyse von Peer-to-Peer Sharing Plattformen, die Erfolgsfaktoren dieser Geschäftsmodelle und Airbnb als Fallbeispiel für ein disruptives Geschäftsmodell. Ein Reifegradmodell für Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodelle wird ebenfalls entwickelt.

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Konzepte, darunter die Definition und Erläuterung zentraler Begrifflichkeiten wie Sharing Economy, Business Model Innovation und die Abgrenzung zu herkömmlichen Geschäftsmodellen. Zusätzlich werden das Produktlebenszyklusmodell nach Hirsch und das Diffusionsmodell nach Rogers verwendet, um ein Reifegradmodell für Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodelle zu erstellen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptteile: A) Theoretische Beschaffenheit von Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodellen (umfasst die Definition von Kernbegriffen, die Analyse universeller Charakteristika und die externe Differenzierung der Geschäftsmodellarchitektur); B) Case-Study: Airbnb - Development of a Disruptive Business-Model (analysiert Airbnb als Beispiel für ein disruptives Geschäftsmodell); C) Reifegradmodell - Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodelle (entwickelt ein Framework zur Bewertung des Reifegrades solcher Geschäftsmodelle); und D) Abschließende persönliche Anmerkungen.

Welche Rolle spielt Airbnb in der Arbeit?

Airbnb dient als Fallstudie, um die theoretischen Konzepte der Arbeit zu illustrieren und zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert die Erfolgsgeschichte von Airbnb, die Wertschöpfungsprozesse, den Druck auf die traditionelle Hotelindustrie und die Charakteristika des disruptiven Geschäftsmodells.

Was ist das Ergebnis der Arbeit?

Die Arbeit liefert ein umfassendes Verständnis von Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodellen, analysiert deren Erfolgstreiber und entwickelt ein Reifegradmodell zur Bewertung des Potenzials und der Entwicklung solcher Plattformen. Die Case-Study zu Airbnb dient als empirische Grundlage zur Illustration der theoretischen Konzepte.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Peer-to-Peer Sharing, Sharing Economy, Business Model Innovation, Airbnb, Disruptive Geschäftsmodelle, Strategische Analyse, Reifegradmodell, Erfolgstreiber, Plattformökonomie.

Final del extracto de 110 páginas  - subir

Detalles

Título
Theoretische Betrachtung operativer und strategischer Konstellationen & Potentiale von Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodellen
Subtítulo
An dem Praxisbeispiel "Airbnb"
Universidad
University of Applied Sciences Coburg  (Wirtschaft)
Curso
Digitagel Geschäftsmodelle
Calificación
1,3
Autor
Julian Pfeiffer (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
110
No. de catálogo
V380902
ISBN (Ebook)
9783668574564
ISBN (Libro)
9783668574571
Idioma
Alemán
Etiqueta
Airbnb Geschäftsmodellinnovation Peer-to-Peer Sharing Sharing-Economy Strategie Reifegradmodelle Uber Case Study Peer-to-Peer Plattformen Value Innovation Business Model Innovation Car Sharing Kleiderkreisel Craigslist eBay Canvas Business Model Brian Chesky Joe Gabbia Sillicon Valley San Francisco
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julian Pfeiffer (Autor), 2017, Theoretische Betrachtung operativer und strategischer Konstellationen & Potentiale von Peer-to-Peer Sharing Geschäftsmodellen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380902
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  110  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint