Für Unternehmen liegt ein hoher Wirtschaftswert darin, Kunden langfristig zu binden, indem auf ihre Wünsche und Bedürfnisse möglichst individuell eingegangen wird. Diese Hausarbeit befasst sich mit den datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen zum fiktiven Projekt der E-AG, einem Konzert- und Festivalveranstalter, der zur Kundengewinnung und -bindung mit verschiedenen Kooperationspartnern ein Rabattprogramm erstellen möchte. In dessen Rahmen erhalten Kunden mit der sogenannten "Ticket-Card" Rabatte und es ist eine Datenverarbeitung zu Werbezwecken möglich. Das Vorhaben wird hinsichtlich der Anforderungen der ab 25.05.2018 geltenden DSGVO geprüft.
Ziel ist es, die Leitfrage zu beantworten, ob das geplante Ticket-Card Programm unter der DSGVO zulässig ist und, wenn ja, unter welchen Voraussetzungen. Anspruch ist ein funktionsfähiges Programm, das in seiner Gestaltung über hohe Rechtssicherheit verfügt und durch hohe Transparenz und Kundenfreundlichkeit imageförderlich für die E-AG und ihre Partner ist.
Im ersten Schritt wird die Programmstruktur durch grundlegende Fragen zu dessen Aufbau und Funktionsweise beantwortet und Gestaltungsoptionen der E-AG ermittelt, um ein fundamentales Verständnis über die relevanten Abläufe und deren rechtlichen Zusammenhang zu verschaffen. Nachfolgend behandelt der zweite Schritt die Anforderungen der DSGVO an eine wirksame Einwilligungserklärung, um zu verdeutlichen, worauf die E-AG hierbei zu achten hat. Der dritte Schritt liefert den Entwurf eines schriftlichen Anmeldeformulars, welcher versucht den Ansprüchen der DSGVO und nicht zuletzt den eigenen gerecht zu werden, um zu präsentieren, wie das Einwilligungsersuchen der E-AG aussehen könnte. Anschließend wird die Relevanz der Datenschutzhinweise und Teilnahmebedingungen erläutert und unter Zuhilfenahme ersterer der DeutschlandCard erklärt, inwieweit sich die E-AG an diesen orientieren kann und an welchen Stellen Erweiterungsbedarf herrscht.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Programmstruktur
- Form
- Beteiligte
- Rechtsgrundlagen
- Anmeldeform
- Datendifferenzierung
- Verwaltung
- Ticket-Card
- Mindestalter
- Einwilligung
- Freiwilligkeit
- Bestimmt- und Informiertheit
- Unmissverständlichkeit
- Bedingungen aus Art.7
- Ticket-Card-Anmeldungsentwurf
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die datenschutzrechtliche Zulässigkeit eines geplanten Ticket-Card-Programms eines Konzert- und Festivalveranstalters unter Berücksichtigung der DSGVO. Ziel ist es, die Zulässigkeit des Programms zu prüfen und die notwendigen Voraussetzungen für dessen rechtmäßige Umsetzung zu definieren. Das Programm soll kundenfreundlich, transparent und rechtssicher gestaltet sein, um das Image des Unternehmens zu fördern.
- Datenschutzrechtliche Anforderungen der DSGVO an Bonusprogramme
- Gestaltung eines rechtssicheren Anmeldeformulars
- Analyse der Beteiligten und ihrer jeweiligen Rechtsbeziehungen
- Bewertung der verschiedenen Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
- Entwicklung eines funktionsfähigen und kundenfreundlichen Programms
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt das fiktive Projekt der E-AG, einen Konzert- und Festivalveranstalter, der ein Rabattprogramm mit einer Ticket-Card einführen möchte. Die Arbeit analysiert die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen unter der DSGVO und prüft die Zulässigkeit des geplanten Programms. Ziel ist die Beantwortung der Leitfrage nach der Zulässigkeit des Programms und der Definition der notwendigen Voraussetzungen. Die Arbeit gliedert sich in die Analyse der Programmstruktur, die Prüfung der Anforderungen der DSGVO an eine wirksame Einwilligung, die Erstellung eines Anmeldeformular-Entwurfs und ein abschließendes Fazit.
Programmstruktur: Dieses Kapitel beleuchtet die Struktur des geplanten Ticket-Card-Programms. Es analysiert verschiedene Gestaltungsoptionen, fokussiert auf ein Bonusprogramm mit Kundenkarte. Die beteiligten Parteien (E-AG, Kooperationspartner, Kunden) und ihre jeweiligen Rechtsbeziehungen werden dargestellt. Besonders relevant ist die Klärung der Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 DSGVO, inklusive der Erörterung von Vertragserfüllung (Art. 6 I lit. b), Einwilligung (Art. 6 lit. a) und berechtigten Interessen (Art. 6 lit. f). Der Abschnitt legt den Grundstein für die spätere Beurteilung der datenschutzrechtlichen Konformität des gesamten Programms.
Einwilligung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Anforderungen der DSGVO an eine wirksame Einwilligungserklärung im Kontext des Ticket-Card-Programms. Es analysiert die Kriterien der Freiwilligkeit, Bestimmtheit und Informiertheit, Unmissverständlichkeit und die Bedingungen gemäß Art. 7 DSGVO. Die Ausführungen betonen die Notwendigkeit einer transparenten und verständlichen Information der Kunden über die Datenverarbeitung, um eine rechtmäßige Einwilligung zu gewährleisten. Die Bedeutung dieses Kapitels liegt in der Sicherung der Rechtskonformität des Programms durch die Erlangung einer rechtsgültigen Einwilligung der Kunden.
Ticket-Card-Anmeldungsentwurf: Dieses Kapitel präsentiert einen Entwurf eines schriftlichen Anmeldeformulars für das Ticket-Card-Programm. Der Entwurf berücksichtigt die Anforderungen der DSGVO und zielt darauf ab, ein Formular zu erstellen, das sowohl den rechtlichen Anforderungen als auch den Bedürfnissen der Kunden gerecht wird. Dieser Entwurf stellt ein praktisches Beispiel dar, wie die E-AG die Einholung der Einwilligung gestalten könnte, um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig eine hohe Akzeptanz bei den Kunden zu erzielen. Die Zusammenstellung dient als Muster für eine rechtssichere Umsetzung.
Schlüsselwörter
DSGVO, Datenschutz, Bonusprogramm, Kundenkarte, Ticket-Card, Einwilligung, Datenverarbeitung, Werbezwecke, Rechtsgrundlagen, Art. 6 DSGVO, Rechtssicherheit, Kundenbindung, Kooperationspartner, Vertragserfüllung, berechtigte Interessen, Transparenz, Kundenfreundlichkeit.
Häufig gestellte Fragen zum Ticket-Card-Programm der E-AG
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die datenschutzrechtliche Zulässigkeit eines geplanten Ticket-Card-Programms eines Konzert- und Festivalveranstalters (E-AG) unter Berücksichtigung der DSGVO. Ziel ist die Prüfung der Zulässigkeit und die Definition der notwendigen Voraussetzungen für eine rechtmäßige Umsetzung des Programms.
Welche Aspekte des Ticket-Card-Programms werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Programmstruktur, inklusive der beteiligten Parteien und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung (Art. 6 DSGVO). Sie prüft die Anforderungen der DSGVO an eine wirksame Einwilligung und erstellt einen Entwurf für ein Anmeldeformular. Die Arbeit beleuchtet die Aspekte Freiwilligkeit, Bestimmtheit und Informiertheit, Unmissverständlichkeit der Einwilligung und die Bedingungen gemäß Art. 7 DSGVO.
Welche Rechtsgrundlagen der DSGVO werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet insbesondere Art. 6 DSGVO, inklusive Vertragserfüllung (Art. 6 I lit. b), Einwilligung (Art. 6 lit. a) und berechtigten Interessen (Art. 6 lit. f) als mögliche Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung im Kontext des Ticket-Card-Programms.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Analyse der Programmstruktur, die Prüfung der Anforderungen an eine wirksame Einwilligung, die Erstellung eines Anmeldeformular-Entwurfs und ein abschließendes Fazit. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist das Ziel des Ticket-Card-Programms?
Das Ticket-Card-Programm soll kundenfreundlich, transparent und rechtssicher gestaltet sein, um das Image des Unternehmens zu fördern und die Kundenbindung zu stärken. Es handelt sich um ein Bonusprogramm mit Kundenkarte.
Was beinhaltet der Entwurf des Anmeldeformulars?
Der Entwurf des Anmeldeformulars berücksichtigt die Anforderungen der DSGVO und zielt darauf ab, ein Formular zu erstellen, das sowohl den rechtlichen Anforderungen als auch den Bedürfnissen der Kunden gerecht wird. Er dient als Muster für eine rechtssichere Umsetzung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: DSGVO, Datenschutz, Bonusprogramm, Kundenkarte, Ticket-Card, Einwilligung, Datenverarbeitung, Werbezwecke, Rechtsgrundlagen, Art. 6 DSGVO, Rechtssicherheit, Kundenbindung, Kooperationspartner, Vertragserfüllung, berechtigte Interessen, Transparenz, Kundenfreundlichkeit.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Prüfung der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit des geplanten Ticket-Card-Programms und die Definition der notwendigen Voraussetzungen für dessen rechtmäßige Umsetzung.
Wer sind die beteiligten Parteien im Ticket-Card-Programm?
Die beteiligten Parteien sind die E-AG (Konzert- und Festivalveranstalter), Kooperationspartner und die Kunden.
Wie soll sichergestellt werden, dass die Einwilligung der Kunden rechtmäßig ist?
Eine rechtmäßige Einwilligung wird durch Transparenz und eine verständliche Information der Kunden über die Datenverarbeitung sichergestellt. Die Arbeit analysiert die Kriterien der Freiwilligkeit, Bestimmtheit und Informiertheit, Unmissverständlichkeit und die Bedingungen gemäß Art. 7 DSGVO.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2017, Datenschutz in der Kundenbindung. Erstellung einer "Ticket-Card" im Rahmen der DSGVO, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/380905